Deutsche Tageszeitung - Milliardenhilfe für Ukraine bewilligt: Selenskyj bedankt sich bei Deutschland

Milliardenhilfe für Ukraine bewilligt: Selenskyj bedankt sich bei Deutschland


Milliardenhilfe für Ukraine bewilligt: Selenskyj bedankt sich bei Deutschland
Milliardenhilfe für Ukraine bewilligt: Selenskyj bedankt sich bei Deutschland / Foto: © NTB/AFP/Archiv

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich nach der Bewilligung der zusätzlichen Milliardenhilfen für die Ukraine bei Deutschland bedankt. "Ich begrüße Deutschlands starke Entscheidung, die Ukraine mit weiteren drei Milliarden Euro zur Deckung der Verteidigungsbedürfnisse für 2025 und mit fast 8,25 Milliarden Euro für die folgenden Jahre (2026-2029) zu unterstützten", schrieb Selenskyj am Freitag im Onlinedienst X.

Textgröße ändern:

Die Hilfe sei für die "Luftverteidigung, Artillerie, Drohnen, Panzerfahrzeuge, Minenräumgeräte und mehr" gedacht. "Wie immer, liefert Deutschland genau das, was die Ukraine am meisten braucht, das, was ukrainische Leben rettet", fügte der Präsident hinzu.

Nun könnten Verträge mit der deutschen Verteidigungsindustrie unterzeichnet werden, die in die Zukunft reichten, "ein wichtiger Schritt zur Bildung langfristiger Sicherheitsgarantien", erklärte Selenskyj weiter. "Das ist auch die Anerkennung, dass die ukrainische Armee nach dem Krieg noch stärker wird und Deutschland sich verpflichtet, dazu beizutragen."

"Ich bin dem deutschen Volk und allen demokratischen Kräften, die zu dieser Entscheidung beigetragen haben, dankbar", schrieb Selenskyj. Sein besonderer Dank gelte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundestagswahlsieger Friedrich Merz (CDU). "Alles, was wir jetzt tun, um die russische Aggression zu beenden, wird in der Zukunft als langfristige Sicherheitsgarantie dienen", schrieb er und schloss auf Deutsch: "Danke, Deutschland!"

"Die Ukrainer sind ein dankbares Volk", schrieb auch Kiews Botschafter in Berlin, Oleksii Makeiev am Freitag bei X. "Ich danke meinen Freunden in der Politik, in der Bundeswehr und darüber hinaus allen deutschen Steuerzahlern."

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

IAEA-Chef Grossi verlangt vom Iran Aufklärung über Tunnel nahe Atomanlage

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, verlangt vom Iran Aufklärung über den Bau von Tunneln rund um eine Atomanlage. Er habe dieses Thema mit Teheran "wiederholt" angesprochen und werde dies auch "weiterhin" tun, sagte Grossi am Mittwoch bei einem Besuch in Washington vor Journalisten. Es sei "nicht auszuschließen", dass in den Tunneln nicht angegebenes Material gelagert werde. Er wolle aber nicht über die Absichten des Iran spekulieren.

Nato-Generalsekretär Rutte reist zu Gesprächen nach Washington

Nato-Generalsekretär Mark Rutte reist am Donnerstag zu einem Besuch in die USA. In Washington werde Rutte US-Außenminister Marco Rubio, Verteidigungsminister Pete Hegseth und den Nationalen Sicherheitsberater von Präsident Donald Trump, Mike Waltz, zu Gesprächen treffen, teilte die Nato am Mittwoch mit. Die Reise findet zwei Monate vor dem Nato-Gipfel in Den Haag statt.

Trump zu Ukraine-Krieg: "Ich glaube, wir haben einen Deal mit Russland"

In den Verhandlungen über den Ukraine-Krieg sieht US-Präsident Donald Trump eine Einigung mit Russland erreicht: "Ich glaube, wir haben einen Deal mit Russland", sagte Trump am Mittwoch in Washington. Nun müsse er noch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj überzeugen, was "schwieriger" sei.

Fast 100 Tage Trump: Umfragewerte sinken vor allem bei Wirtschaft

Die Umfragewerte von US-Präsident Donald Trump sind nach fast 100 Tagen im Amt deutlich gesunken. Seine Zustimmungsraten liegen bei rund 40 Prozent, wie Meinungsforscher am Mittwoch mitteilten. Bei dem Schlüsselthema Wirtschaft verzeichnet der 78-Jährige besonders schlechte Werte.

Textgröße ändern: