Deutsche Tageszeitung - Forschungsleiter: Aufarbeitung von Missbrauch in katholischer Kirche unzureichend

Forschungsleiter: Aufarbeitung von Missbrauch in katholischer Kirche unzureichend


Forschungsleiter: Aufarbeitung von Missbrauch in katholischer Kirche unzureichend
Forschungsleiter: Aufarbeitung von Missbrauch in katholischer Kirche unzureichend / Foto: ©

Der Leiter der Forschergruppe, die im vergangenen Herbst eine wissenschaftliche Studie über sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche vorlegt hat, hält die Aufarbeitungsbemühungen der deutschen Bischöfe für unzureichend. "Bei den Bischöfen kann ich bisher keine gemeinsame Strategie erkennen, weitere Forschungsarbeiten in Gang zu setzen", sagte Harald Dreßing der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe).

Textgröße ändern:

Überdies seien Verlautbarungen einzelner Bischöfe zu den Ergebnissen der Studie und den daraus abzuleitenden Konsequenzen höchst unterschiedlich. Eine Priorisierung von Zielen zur Verhinderung von Missbrauch finde nicht statt, bemängelte Dreßing. "Stattdessen gibt es immer wieder neue Gesprächskreise und Workshops."

Dreßing wies die Ansicht zurück, mit der Studie sei dem Verlangen nach "Aufarbeitung" Genüge getan. "Unsere Missbrauch-Studie ist keine Aufarbeitung, sondern sollte der Auftakt für weitere Studien sein", sagte der Leiter des Bereichs Forensische Psychiatrie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim der "FAZ".

"Eine überregionale Untersuchung, die von einer interdisziplinär besetzten Kommission durchgeführt wird und in der Betroffene, Wissenschaftler, Vertreter der Kirche und der Zivilgesellschaft vertreten wären, wäre der Schritt, mit dem eine Aufarbeitung beginnen könnte", regte Dreßing an. Sinnvoll wäre aus seiner Sicht auch eine nationale Dunkelfeldstudie mit einer großen repräsentativen Stichprobe

Laut der Studie im Auftrag der Bischofskonferenz zum Ausmaß sexuellen Missbrauchs durch Geistliche fanden sich in kirchlichen Personalakten und anderen Dokumenten Hinweise darauf, dass sich in den Jahren 1946 bis 2014 offenbar mindestens 1670 Kleriker an 3677 Opfern vergingen.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA

Nach Russlands Verweigerung einer bedingungslosen Waffenruhe bei den russisch-ukrainischen Gesprächen in Istanbul haben europäische Staats- und Regierungschefs ihre Einigkeit mit US-Präsident Donald Trump an der Seite Kiews betont. Moskaus Weigerung sei "inakzeptabel", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag bei einem Gipfeltreffen in Albanien. Falls Russland sich weiterhin einem Waffenstillstand verweigere, würden die EU-Staaten in Abstimmung mit Washington neue Sanktionen vorbereiten.

SPD Niedersachsen nominiert Wirtschaftsminister Lies als Ministerpräsidenten

Die SPD in Niedersachsen hat Landeswirtschaftsminister Olaf Lies offiziell als Nachfolgekandidaten für ihren scheidenden Ministerpräsidenten Stephan Weil nominiert. Ein außerordentlicher Parteitag in Hannover billigte die Aufstellung von Lies am Freitagabend einstimmig.

FDP setzt Parteitag in Berlin fort - Debatte über Leitantrag

Die FDP setzt am Samstag (9.00 Uhr) in Berlin ihren Bundesparteitag fort. Dabei soll der Posten des Generalsekretärs nach dem Rückzug von Marco Buschmann neu besetzt werden - zur Wahl stellt sich die KI-Unternehmerin Nicole Büttner. Geplant ist außerdem eine Debatte über den Leitantrag mit dem Titel "Mut zum Neuanfang", der auf klassische liberale Themen abzielt.

Dürr zum neuen FDP-Chef gewählt - Liberale rufen auf Parteitag den Neuanfang aus

Nach ihrem Debakel bei der Bundestagswahl hat die FDP mit einer neuen Parteispitze den Weg für einen personellen Neuanfang geebnet. Zum neuen Parteichef und Nachfolger von Christian Lindner wurde am Freitag beim Bundesparteitag Christian Dürr gewählt. Er kündigte "Mut zur Erneuerung" und eine kritische Begleitung der Arbeit der Bundesregierung an. Geprägt war der erste Tag des Treffens von Aufbruchstimmung und emotionalen Abschieden - die Aufarbeitung des Wahlergebnisses trat dagegen weitgehend in den Hintergrund.

Textgröße ändern: