Deutsche Tageszeitung - Peter Kohl kritisiert Maike Kohl-Richter in neuem Zitateprozess

Peter Kohl kritisiert Maike Kohl-Richter in neuem Zitateprozess


Peter Kohl kritisiert Maike Kohl-Richter in neuem Zitateprozess
Peter Kohl kritisiert Maike Kohl-Richter in neuem Zitateprozess / Foto: ©

In einem neuen Prozess um die Veröffentlichung von Zitaten des verstorbenen Altkanzlers Helmut Kohl (CDU) hat dessen Sohn Peter die zweite Frau des Ex-Regierungschefs scharf attackiert. Maike Kohl-Richter sei "keine Historikerin" und kenne sich nicht aus mit der Geschichte seines Vaters, sagte Peter Kohl am Mittwoch vor dem Kölner Landgericht. "Sie hat keine Ahnung."

Textgröße ändern:

Der 54-jährige Sohn des im Juni 2017 verstorbenen Altkanzlers warf Kohl-Richter vor, sie wolle die Deutungshoheit über das politische Vermächtnis seines Vaters erlangen und "auf Ewigkeiten" besetzen. Peter Kohl war als Zeuge in dem Kölner Zivilprozess geladen worden, weil er sich im Juni 2018 im "Zeitmagazin" zur Zusammenarbeit Helmut Kohls mit dessen früherem Biografen und Ghostwriter Heribert Schwan geäußert hatte.

Basierend auf Gesprächen mit Helmut Kohl hatte Schwan das Buch "Vermächtnis - Die Kohl-Protokolle" veröffentlicht, das die Justiz bereits seit Jahren beschäftigt. In dem Buch wurden Gerichtsurteilen zufolge nicht autorisierte Zitate von Kohl veröffentlicht, unter anderem drastische Äußerungen über andere Politiker.

In dem neuen Zivilverfahren verlangt Maike Kohl-Richter nach Gerichtsangaben unter anderem Auskunft vom Verlag Random House über die Höhe der Gewinne, die mit dem Schwans Buch erzielt wurden. Peter Kohl hatte in dem Interview vor knapp einem Jahr unter anderem gesagt, er habe seinem Vater und Schwan bei deren Gesprächen "einmal zwei Stunden zugehört".

Vor dem Kölner Landgericht bestätigte der 54-Jährige nun seine Angaben in dem Interview. Damals hatte er berichtet, sein Vater habe bei dem Gespräch mit Schwan "maximal offen" geredet, "wie man eben privat spricht". "Aber hier lief ein Tonband mit - ich habe damals versucht, meinen Vater und seinen Anwalt dazu zu bringen, eine entsprechende Vertraulichkeitsvereinbarung mit Herrn Schwan zu schließen." Aber damit habe er sich "leider nicht durchsetzen können".

Zu den zentralen Streitpunkten in den teils noch laufenden Prozessen um das Kohl-Buch zählt die Frage, ob Schwan mit seinen Veröffentlichungen Vertrauensbruch beging. Der Autor und der Verlag bestreiten dies. Mit Blick auf das nun von Kohl-Richter begonnene neue Verfahren sagte Peter Kohl im Zeugenstand, über die Klage der Kohl-Witwe habe er im Vorfeld "nichts erfahren".

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Supreme Court blockiert Abschiebungen von Venezolanern per Kriegsgesetz

Der Oberste Gerichtshof der USA hat erneut eine Abschiebung von angeblichen venezolanischen Bandenmitgliedern auf Grundlage eines jahrhundertealten Kriegsgesetzes blockiert. Der Supreme Court in Washington urteilte am Freitag mit einer Mehrheit von sieben seiner neun Richter, den im Bundesstaat Texas inhaftierten Venezolanern sei nicht ausreichend Zeit gegeben worden, um juristisch gegen ihre drohende Abschiebung vorzugehen.

Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA

Nach Russlands Verweigerung einer bedingungslosen Waffenruhe bei den russisch-ukrainischen Gesprächen in Istanbul haben europäische Staats- und Regierungschefs ihre Einigkeit mit US-Präsident Donald Trump an der Seite Kiews betont. Moskaus Weigerung sei "inakzeptabel", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag bei einem Gipfeltreffen in Albanien. Falls Russland sich weiterhin einem Waffenstillstand verweigere, würden die EU-Staaten in Abstimmung mit Washington neue Sanktionen vorbereiten.

SPD Niedersachsen nominiert Wirtschaftsminister Lies als Ministerpräsidenten

Die SPD in Niedersachsen hat Landeswirtschaftsminister Olaf Lies offiziell als Nachfolgekandidaten für ihren scheidenden Ministerpräsidenten Stephan Weil nominiert. Ein außerordentlicher Parteitag in Hannover billigte die Aufstellung von Lies am Freitagabend einstimmig.

FDP setzt Parteitag in Berlin fort - Debatte über Leitantrag

Die FDP setzt am Samstag (9.00 Uhr) in Berlin ihren Bundesparteitag fort. Dabei soll der Posten des Generalsekretärs nach dem Rückzug von Marco Buschmann neu besetzt werden - zur Wahl stellt sich die KI-Unternehmerin Nicole Büttner. Geplant ist außerdem eine Debatte über den Leitantrag mit dem Titel "Mut zum Neuanfang", der auf klassische liberale Themen abzielt.

Textgröße ändern: