Deutsche Tageszeitung - Deutschland: Antisemitismusbeauftragter verteidigt Kippa-Warnung

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Deutschland: Antisemitismusbeauftragter verteidigt Kippa-Warnung


Deutschland: Antisemitismusbeauftragter verteidigt Kippa-Warnung
Deutschland: Antisemitismusbeauftragter verteidigt Kippa-Warnung / Foto: ©

In der Debatte über die Gefahren beim öffentlichen Tragen der Kippa hat der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung seine Warnung an in Deutschland lebende Juden verteidigt. Er habe aufrütteln wollen "und der Öffentlichkeit klar machen, dass wir handeln müssen, bevor es zu spät ist", sagte Felix Klein dnach Information von Deutsche Tageszeitung, in einem aktuellen Interview vom Montag. Seine Aussage sei "als Aufruf zum Handeln" gemeint.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Kampf gegen Antisemitismus und der Schutz der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland müsse als "gesamtgesellschaftliche Aufgabe" betrachtet werden, forderte Klein. Am Wochenende hatte der Antisemitismusbeauftragte eine Debatte über das Tragen der Kippa ausgelöst und den Zeitungen der Funke Mediengruppe gesagt, er könne "Juden nicht empfehlen, jederzeit überall in Deutschland die Kippa zu tragen".

Zentralratspräsident Josef Schuster pflichtete Klein bei, dass Juden sich in einigen Großstädten tatsächlich potenziell einer Gefährdung aussetzten, wenn sie als Juden zu erkennen seien. Israels Präsident Reuven Rivlin reagierte hingegen entsetzt auf Kleins Warnung und kritisierte eine "Kapitulation vor dem Antisemitismus".

Israels Botschafter Jeremy Issacharoff warnte in der "Bild"-Zeitung nun, die "Verschleierung der jüdischen Identität" könne nicht die Antwort auf das wachsende Phänomen des Antisemitismus in Deutschland sein. Stattdessen müsse mittels "Erziehung im weiteren Sinne und strikter Durchsetzung mit der vollen Kraft des Gesetzes" die Sicherheit der jüdischen Gemeinde in Deutschland gewährleistet werden. Antisemitismus ziele nicht nur auf Juden, sondern auch auf die Grundlagen der deutschen Demokratie, warnte Issacharoff.  (W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Hamas berät mit anderen Palästinensergruppen über Waffenruhe-Vorschlag

Die radikalislamische Hamas berät nach eigenen Angaben derzeit mit anderen Palästinensergruppierungen über einen Vorschlag für eine Waffenruhe mit Israel. Die Beratungen erfolgten "mit den Chefs der palästinensischen Kampfgruppen und Fraktionen", erklärte die Hamas am Freitag. Die Gespräche könnten die Voraussetzung für neue Verhandlungen mit Israel sein.

Selenskyj: Mit Trump Stärkung der ukrainischen Luftabwehr vereinbart

Einen Tag nach seinem Telefonat mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat US-Präsident Donald Trump auch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj telefoniert. Selenskyj erklärte am Freitag, er habe mit Trump in dem Gespräch eine Zusammenarbeit zur Stärkung der ukrainischen Luftverteidigung vereinbart. "Wir haben über Möglichkeiten bei der Luftverteidigung gesprochen und vereinbart, dass wir zusammenarbeiten werden, um den Schutz unseres Himmels zu verstärken", schrieb Selenskyj in Online-Netzwerken.

"Spiegel": Zwischenfall an polnischer Grenze bei Zurückweisung eines Afghanen

Bei der Zurückweisung eines 18-jährigen Afghanen nach Polen durch die deutsche Bundespolizei hat es laut einem Bericht des "Spiegel" in den vergangenen Tagen an der Grenze einen Zwischenfall gegeben. An der Brücke über den Grenzfluss Oder hätten Mitglieder einer rechtsextremen polnischen Bürgerwehr den jungen Mann gedrängt, wieder zurück nach Deutschland zu gehen. Das Magazin berief sich auf einen internen Behördenbericht.

Datenschutz: Landgericht spricht Facebook-Nutzer 5000 Euro Entschädigung zu

Wegen Verstößen gegen die Datenschutzregeln der EU hat das Landgericht Leipzig einem Nutzer des Onlinenetzwerks Facebook eine Entschädigung in Höhe von 5000 Euro zugesprochen. Die "hohe Entschädigungssumme" werde durch die enormen Gewinne gerechtfertigt, die die Facebook-Mutter Meta mithilfe personalisierter Werbung erziele, erklärte das Gericht am Freitag. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. (Az. 05 O 2351/23)

Textgröße ändern:

Anzeige Bild