Deutsche Tageszeitung - Bundesregierung besorgt über Antisemitismus in Deutschland

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bundesregierung besorgt über Antisemitismus in Deutschland


Bundesregierung besorgt über Antisemitismus in Deutschland
Bundesregierung besorgt über Antisemitismus in Deutschland / Foto: ©

In der Debatte über das öffentliche Tragen der Kippa in Deutschland hat die Bundesregierung mit großer Sorge auf die steigende Zahl antisemitischer Vorfälle reagiert. Jeder einzelne davon sei ein "Angriff auf die menschliche Würde und freie Religionsausübung", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin. Zugleich betonte er, dass der Staat eine freie Religionsausübung ermöglichen müsse.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Staat müsse sicherstellen, dass sich jeder an jedem Ort sicher fühlen könne, sagte Seibert. "Das gilt im übrigen auch für die Träger anderer religiöser Symbole", fügte der Sprecher von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hinzu.

Niemand solle seinen jüdischen Glauben jemals wieder verstecken müssen - "weder in Deutschland noch anderswo", hatte bereits am Sonntag Außenminister Heiko Maas (SPD) betont. Statt die Kippa zu verstecken, "müssen wir alle noch deutlicher Gesicht zeigen gegen Antisemitismus", schrieb Maas im Kurzbotschaftendienst Twitter.

Hintergrund der Debatte sind Äußerungen des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Felix Klein: Er könne "Juden nicht empfehlen, jederzeit überall in Deutschland die Kippa zu tragen", hatte Klein den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag gesagt.

Zentralratspräsident Josef Schuster pflichtete Klein bei, dass Juden sich in einigen Großstädten tatsächlich potenziell einer Gefährdung aussetzten, wenn sie als Juden zu erkennen seien. Israels Präsident Reuven Rivlin reagierte hingegen entsetzt auf Kleins Warnung und kritisierte eine "Kapitulation vor dem Antisemitismus".

Klein selbst sagte der "Bild"-Zeitung vom Montag, er habe aufrütteln wollen "und der Öffentlichkeit klar machen, dass wir handeln müssen, bevor es zu spät ist".

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Pflegebeauftragte fordert vom Bund mehr Geld: "Klingbeil muss da nochmal ran"

Die Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Katrin Staffler (CSU), hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) aufgefordert, mehr Gelder für die Stabilisierung der Pflegeversicherung bereitzustellen. Es müsse mehr als die bisher eingeplanten Darlehen geben, um eine nachhaltige Finanzierung der Pflegeversicherung zu erreichen, sagte Staffler den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Montag. Die Pflegereform allein sei "mit einer Neuordnung der Leistungen nicht zu schaffen."

Militärparade zum französischen Nationalfeiertag beginnt in Paris

Mit einer Abnahme der Truppen durch den französischen Präsidenten Emmanuel Macron hat am Montag die Militärparade zum französischen Nationalfeiertag in Paris begonnen. An der traditionellen Parade beteiligen sich etwa 7000 Soldatinnen und Soldaten, 65 Flugzeuge, knapp 250 Fahrzeuge und 200 Pferde der Republikanischen Garde. Vor dem Hintergrund der zahlreichen internationalen Konflikte wollen die französischen Streitkräfte in diesem Jahr insbesondere ihre schnelle Einsatzfähigkeit demonstrieren.

Plegebeauftragte fordert vom Bund mehr Geld: "Klingbeil muss da nochmal ran"

Die Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Katrin Staffler (CSU), hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) aufgefordert, mehr Gelder für die Stabilisierung der Pflegeversicherung bereitzustellen. Es müsse mehr als die bisher eingeplanten Darlehen geben, um eine nachhaltige Finanzierung der Pflegeversicherung zu erreichen, sagte Staffler den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Montag. Die Pflegereform allein sei "mit einer Neuordnung der Leistungen nicht zu schaffen."

Aktivisten: 37 Tote bei Kämpfen in mehrheitlich von Drusen bewohnter Stadt in Syrien

Bei Kämpfen zwischen Beduinenstämmen und Drusen im Süden Syriens sind Aktivisten zufolge mindestens 37 Menschen getötet worden. Bei den Gefechten in der mehrheitlich von Drusen bewohnten Stadt Suweida seien 27 Drusen, darunter zwei Kinder, und zehn Beduinen getötet worden, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Sonntag. Das syrische Innenministerium sprach von mehr als 30 Toten und fast 100 Verletzten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild