Deutsche Tageszeitung - Macron sondiert vor EU-Gipfel Allianzen im Europaparlament

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Macron sondiert vor EU-Gipfel Allianzen im Europaparlament


Macron sondiert vor EU-Gipfel Allianzen im Europaparlament
Macron sondiert vor EU-Gipfel Allianzen im Europaparlament / Foto: ©

Nach seiner Niederlage gegen die französischen Rechtspopulisten von Marine Le Pen sondiert Präsident Emmanuel Macron mögliche Allianzen im Europaparlament. Am Vorabend des EU-Sondergipfels in Brüssel am Dienstag wollte Macron in Paris zunächst mit dem spanischen Wahlsieger zusammentreffen, dem sozialistischen Regierungschef Pedro Sánchez. In Brüssel waren weitere Treffen geplant, unter anderem mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Laut dem offiziellen Endergebnis zur Europawahl in Frankreich wurde Le Pens Partei Rassemblement National (RN, die frühere Front National) mit 23,3 Prozent stärkste Kraft. Macrons La République en Marche (LREM) kam mit 22,4 Prozent auf den zweiten Platz. Der Vorsprung der Rechtspopulisten ist mit noch nicht einmal einem Prozentpunkt knapp.

Macrons Partei entsendet nach Angaben des Innenministeriums nun zunächst 21 Abgeordnete ins Europaparlament, die Rechtspopulisten 22. Nach dem geplanten EU-Austritt Großbritanniens steigt die Zahl bei beiden Parteien dann auf 23. Als wahrscheinlich gilt, dass Macron als innenpolitische Konsequenz aus seiner Wahlniederlage das Kabinett umbildet. Unter anderem Premierminister Edouard Philippe gilt als Wackelkandidat.

Zunächst trieb der Präsident aber die Beratungen auf EU-Ebene voran. Macron will nach den Worten von Regierungssprecherin Sibeth Ndiaye eine "fortschrittliche Allianz" im Europaparlament bilden, der neben der europäischen Liberalen-Partei Alde noch weitere Kräfte angehören könnten. Offenbar sieht Macron auch den Sozialisten Sánchez als möglichen Verbündeten. Er wollte ihn am Montagabend um 20.00 Uhr im Elysée-Palast empfangen.

Am Dienstag waren nach Angaben aus Macrons Umfeld vor dem Sondergipfel weitere Treffen geplant, unter anderem mit Merkel und EU-Ratspräsident Donald Tusk. Das informelle Abendessen der Staats- und Regierungschefs soll um 18 Uhr beginnen.

Bei dem Gipfel geht es vor allem um die Neuverteilung der EU-Spitzenposten - unter anderem die Nachfolge von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Dem deutschen Kandidaten Manfred Weber (CSU) fehlt nach Macrons Einschätzung die nötige Erfahrung.

Zusammen mit Macrons LREM-Abgeordneten dürfte die erweiterte Liberalen-Fraktion im Europaparlament 109 Sitze haben, wie eine vorläufige Zählung der Volksvertretung ergab. Damit wäre sie die drittgrößte nach der konservativen EVP und den Sozialdemokraten. Aus Macrons Umfeld hieß es, die Fraktion sei "unumgänglich". Allerdings wäre rechnerisch auch eine Mehrheit von EVP, Sozialdemokraten und Grünen möglich.

Auch in Frankreich konnte die Öko-Partei überraschend deutlich zulegen. Sie landete mit 13,5 Prozent auf dem dritten Platz und kann nun zunächst zwölf Abgeordnete ins EU-Parlament schicken. Die Grünen wollen sich als "glaubwürdige Alternative" zu Le Pen und Macron positionieren, wie ihr Spitzenkandidat Yannick Jadot ankündigte.

Die früheren französischen Volksparteien wurden bei der Europawahl erneut abgestraft. Die konservativen Republikaner von Ex-Präsident Nicolas Sarkozy stürzten auf gut 8 Prozent ab. Eine Ablösung von Parteichef Laurent Wauquiez gilt als wahrscheinlich. Die Sozialisten des früheren Präsidenten François Hollande kamen auf gut 6 Prozent.

Die Wahlbeteiligung stieg in Frankreich wie auch in anderen Ländern deutlich an: Sie lag bei gut 50 Prozent - der höchste Stand seit 20 Jahren.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Kallas hofft auf Einigung für 18. Sanktionspaket gegen Russland "heute oder morgen"

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas hat ihre Hoffnung auf eine baldige Verabschiedung des 18. Sanktionspakets gegen Russland zum Ausdruck gebracht. "Wir sind sehr, sehr nahe dran", sagte sie am Dienstag vor einem Treffen der EU-Außenminister in Brüssel. "Wir hoffen, dass wir heute oder morgen das 18. Sanktionspaket verabschieden werden", betonte sie. Es sei aber noch "einiges zu tun".

Trump: Habe trotz Enttäuschung noch nicht völlig mit Putin abgeschlossen

Vor dem Hintergrund seiner wachsenden Kritik an Russlands Vorgehen im Ukraine-Krieg hat sich US-Präsident Donald Trump "enttäuscht" über Kreml-Chef Wladimir Putin gezeigt. "Aber ich habe noch nicht völlig mit ihm abgeschlossen", fügte Trump in einen am Dienstag veröffentlichten Interview mit der britischen BBC hinzu. Auf die Frage, ob er Putin vertraue, sagte der US-Präsident: "Ich vertraue fast niemandem." Trump hatte Putin am Vortag eine 50-Tage-Frist zur Beendigung des Ukraine-Kriegs gesetzt.

Beschwerde zu US-Drohnenangriffen via Ramstein scheitert vor Bundesverfassungsgericht

Deutschland muss nichts gegen US-Drohnenangriffe im Jemen tun, für die der Stützpunkt Ramstein in Rheinland-Pfalz genutzt wird. Das Bundesverfassungsgericht wies am Dienstag in Karlsruhe eine Beschwerde von zwei Männern aus dem Jemen zurück. Sie hatten erreichen wollen, dass Deutschland gegenüber den USA auf die Einhaltung des Völkerrechts dringt. (Az. 2 BvR 508/21)

Spahn zahlt 5000 Euro nicht entrichtete Parteisteuer nach

Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) hat 5000 Euro an seine Partei nachzahlen müssen, weil er über mehrere Jahre seine Mandatsträgerabgabe nicht vollständig entrichtet hat. Er habe "die Differenz, die ich als stellvertretender Fraktionsvorsitzender zusätzlich hätte abführen müssen, versehentlich nicht angewiesen", sagte Spahn dem "Handelsblatt" vom Dienstag. "Das ist mir durchgegangen."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild