Deutsche Tageszeitung - Vatikan empfängt US-Vizepräsident Vance: Auch Migration und Flüchtlinge Thema

Vatikan empfängt US-Vizepräsident Vance: Auch Migration und Flüchtlinge Thema


Vatikan empfängt US-Vizepräsident Vance: Auch Migration und Flüchtlinge Thema
Vatikan empfängt US-Vizepräsident Vance: Auch Migration und Flüchtlinge Thema / Foto: © VATICAN MEDIA/AFP

US-Vizepräsident JD Vance ist am Samstag im Vatikan von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin empfangen worden, der Nummer zwei nach dem Papst. Der vor fünf Jahren zum Katholizismus konvertierte Vance sprach mehr als eine Stunde lang im Apostolischen Palast mit Parolin und dem Sekretär des Vatikans für die Beziehungen mit den Staaten, Paul Richard Gallagher. Der Vatikan bezeichnete das Gespräch als "herzlich".

Textgröße ändern:

Es habe einen Meinungsaustausch über die internationale Lage gegeben, "insbesondere über Länder, die von Krieg, politischen Spannungen und schwierigen humanitären Situationen betroffen sind, mit besonderem Augenmerk auf Migranten, Flüchtlinge und Gefangene", fügte der Vatikan hinzu. Er würdigte zudem den "wertvollen Dienst der katholischen Kirche in den USA für die Schwächsten der Gesellschaft".

Beide Seiten hätten die gemeinsame Verpflichtung zum Schutz des Rechts auf Religions- und Gewissensfreiheit bekräftigt, erklärte der Vatikan. Vance hatte bei einer Rede in München im Februar angebliche Einschränkungen der Meinungsfreiheit in Europa angeprangert.

Der Vatikan erwähnte am Samstag kein Treffen zwischen Vance und dem Papst. Ein Aufeinandertreffen von beiden könnte eine angespannte Angelegenheit werden. Im Februar hatte Franziskus die Pläne von US-Präsident Donald Trump zur Massenabschiebung von Migranten in einem Brief an US-Bischöfe scharf kritisiert und damit den Zorn des Weißen Hauses auf sich gezogen. Die USA forderten Franziskus daraufhin auf, sich "an die Religion zu halten". Trump war während seiner ersten Amtszeit zu einem halbstündigen Besuch im Vatikan empfangen worden.

Ob Vance am Sonntag an den Osterfeierlichkeiten auf dem Petersplatz teilnehmen wird, zu denen auch Papst Franziskus erwartet wird, war noch unklar. Der Papst erholt sich derzeit nach einem fast 40-tägigen Krankenhausaufenthalt von einer lebensbedrohlichen Lungenentzündung. In welchem Umfang das gesundheitlich angeschlagene katholische Kirchenhaupt bei den diesjährigen Osterfeierlichkeiten präsent sein wird, war noch nicht bekannt.

Vance, seine Ehefrau Usha sowie ihre drei Kinder hatten bereits an der Karfreitagsliturgie im Petersdom teilgenommen. Zuvor hatte der US-Vizepräsident Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni zu einem Gespräch über die US-Zölle getroffen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Strack-Zimmermann ruft FDP vor Bundesparteitag zu Geschlossenheit auf

FDP-Präsidiumsmitglied Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat ihre Partei im Vorfeld ihres Bundesparteitags zu einer gemeinsamen Kraftanstrengung aufgerufen. "Alle in der Partei sind aufgefordert, sich einzubringen, nur so können wir erfolgreich sein", sagte Strack-Zimmermann dem "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe). Sie selbst wolle nicht für das Amt der Co-Vorsitzenden kandidieren.

Verteidigungsminister fünf europäischer Länder beraten über Ukraine-Unterstützung

Die Verteidigungsminister von Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Polen treffen sich am Freitag in Rom, um über die weitere Unterstützung für die Ukraine zu sprechen. Neben der Ukraine soll es auch um Möglichkeiten zur Stärkung der europäischen Verteidigung gehen. Das Treffen findet vor dem Hintergrund der geplanten Gespräche zwischen der Ukraine und Russland über eine mögliche Waffenruhe statt.

Atomgespräche zwischen europäischen Staaten und dem Iran am Freitag in Istanbul

Vertreter des Iran und der drei europäischen Staaten Deutschland, Frankreich und Großbritannien wollen sich am Freitag zu Verhandlungen über das iranische Atomprogramm in Istanbul treffen. Das Treffen soll laut französischen Diplomatenkreisen auf Ebene der politischen Direktoren stattfinden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi bestätigte das Treffen.

SPD in Niedersachsen entscheidet über Nachfolger von Ministerpräsident Weil

Die SPD in Niedersachsen stellt am Freitag (17.00 Uhr) auf einem außerordentlichen Parteitag in Hannover die Weichen für die Nachfolge von Ministerpräsident Stephan Weil. Die Delegierten sollen über die Nominierung seines Wunschkandidaten, des bisherigen Wirtschaftsministers Olaf Lies, entscheiden. Anfang April kündigte Weil seinen Rückzug an und schlug der Partei Lies als Regierungschef vor.

Textgröße ändern: