Deutsche Tageszeitung - Bundesrepublik erweist Franziskus letzte Ehre - Kondolenzbuch eröffnet

Bundesrepublik erweist Franziskus letzte Ehre - Kondolenzbuch eröffnet


Bundesrepublik erweist Franziskus letzte Ehre - Kondolenzbuch eröffnet

Die Bundesrepublik erweist dem verstorbenen Papst Franziskus die letzte Ehre. Für Samstag, den Tag von Franziskus Beisetzung, ordnete Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bundesweit Trauerbeflaggung für alle Bundesbehörden an. In der Berliner Vertretung des Vatikans liegt seit Freitag ein Kondolenzbuch aus, in das Trauernde sich eintragen können. Als einer der ersten trug sich darin Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ein.

Textgröße ändern:

"Mit Franziskus verliert die Welt ein leuchtendes Zeichen der Hoffnung, einen glaubwürdigen Anwalt der Menschlichkeit und einen überzeugenden Christen", schrieb Steinmeier bei einem Besuch in der Apostolischen Nuntiatur. "Er war Papst und Mensch unter Menschen."

Der Bundespräsident hob in seinem Eintrag hervor, dass die "besondere Aufmerksamkeit" des Papstes vom ersten Tag des Pontifikats an "den Armen und Ausgegrenzten" gegolten habe. "Viele, die sich als vergessen empfanden, fühlten sich von ihm, dem Papst, gehört, gesehen und verstanden." Vor dem Eintrag hatten sich Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender vor einem Porträtfoto des verstorbenen Papstes verneigt.

Am Samstag führt der Bundespräsident die hochrangige deutsche Delegation an, die zur Beisetzung des Papstes nach Rom reist. Mit dabei sind unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), die Präsidentinnen des Bundestags und des Bundesrats sowie der Präsident des Bundesverfassungsgerichts.

Auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), deren Haus für die Beziehungen zu den Religionsgemeinschaften zuständig ist, trug sich am Freitag in der vatikanischen Vertretung in das Kondolenzbuch für Franziskus ein. Sie schrieb: "Mit ihm hat die Welt einen Hirten verloren, dessen Demut, Nächstenliebe und Nahbarkeit über sein Pontifikat hinausstrahlen werden."

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, und der Apostolische Nuntius Nikola Eterović hatten das Kondolenzbuch am Mittag offiziell eröffnet. Auch am Montag und Dienstag können sich Gläubige in der Vertretung des Vatikans in Deutschland in das Buch eintragen.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Erste Hilfslieferungen in Gazastreifen - 22 Länder fordern "vollständige" Wiederaufnahme

Die teilweise Wiederaufnahme von Hilfslieferungen in den Gazastreifen nach mehr als zwei Monaten Blockade ist international als unzureichend angeprangert worden. Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern forderten Israel am Montag zur einer vollständigen Wiederaufnahme der Hilfen auf. Frankreich, Großbritannien und Kanada drohten Israel wegen seines "ungeheuerlichen" Vorgehens im Gazastreifen mit "konkreten Maßnahmen". Nach israelischen Angaben erreichten am Montag fünf UN-Lastwagen den Gazastreifen.

Gazastreifen: 22 Länder fordern von Israel "vollständige" Wiederaufnahme von Hilfen

Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern haben Israel in einer gemeinsamen Erklärung zur einer vollständigen und sofortigen Wiederaufnahme der Hilfen für den Gazastreifen aufgefordert. Israel müsse "sofort eine vollständige Wiederaufnahme der Hilfen für den Gazastreifen" erlauben, hieß es am Montagabend in einer vom Auswärtigen Amt in Berlin veröffentlichten Erklärung von Geberländern.

Putin: Moskau und Ukraine könnten "Memorandum" über "möglichen" Frieden ausarbeiten

Russland ist nach den Worten von Staatschef Wladimir Putin bereit, gemeinsam mit der ukrainischen Regierung ein "Memorandum" zur Vorbereitung eines "möglichen künftigen Friedensabkommens" zwischen beiden Staaten auszuarbeiten. Einen entsprechenden Vorschlag werde Russland machen, sagte Putin am Montag nach einem Telefongespräch mit US-Präsident Donald Trump.

Trump und Putin führen Telefonat über Ukraine-Krieg

US-Präsident Donald Trump und der russische Staatschef Wladimir Putin haben am Montag ihr mit Spannung erwartetes Telefonat über den Ukraine-Krieg geführt. Aus dem Weißen Haus erfuhr die Nachrichtenagentur AFP, dass das Gespräch begonnen habe. In dem Gespräch sollte es laut Trump darum gehen, wie ein Ausweg aus dem "Blutbad" in der Ukraine gefunden werden könne. Vom Kreml hieß es, dass Moskau eine diplomatische Lösung im Ukraine-Krieg bevorzuge, jedoch noch "mühsame" Arbeit nötig sei.

Textgröße ändern: