Deutsche Tageszeitung - Trump nennt Angriff auf jüdische Demonstranten "Terrorakt"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Trump nennt Angriff auf jüdische Demonstranten "Terrorakt"


Trump nennt Angriff auf jüdische Demonstranten "Terrorakt"
Trump nennt Angriff auf jüdische Demonstranten "Terrorakt" / Foto: © AFP

US-Präsident Donald Trump hat den Angriff auf jüdische Demonstranten im US-Bundesstaat Colorado vom Wochenende als "Terrorakt" verurteilt. Dies werde "nicht toleriert" und mit der vollen Härte des Gesetzes geahndet, schrieb Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Die Justiz legt dem mutmaßlichen Täter versuchten Mord und Hassverbrechen zur Last. Ihm droht lebenslange Haft. Nach einer neuen Behördenbilanz verletzte er mindestens zwölf Menschen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Angreifer hatte am Sonntag (Ortszeit) in der Stadt Boulder nordwestlich von Denver jüdische Demonstranten attackiert, die für die Freilassung der im Gazastreifen festgehaltenen israelischen Geiseln auf die Straße gingen. Nach Angaben der Bundespolizei FBI schleuderte er selbstgebaute Molotow-Cocktails auf die Menschen, besprühte sie mit Benzin und brüllte "Free Palestine!" (Freiheit für Palästina). Mindestens einer der zwölf Verletzten schwebt laut den Ermittlern in Lebensgefahr. Zunächst hatten die Behörden von acht Opfern gesprochen.

US-Justizministerin Pamela Bondi teilte mit, der mutmaßliche Täter namens Mohamed Sabry Soliman müsse sich wegen eines Hassdeliktes verantworten. Sie warf dem 45-Jährigen einen "antisemitischen Terroranschlag" vor. Der Bundesstaat Colorado legt Soliman darüber hinaus versuchten Mord zur Last. Der nach dem Angriff festgenommene Verdächtige stammt laut US-Medien aus Ägypten. Nach Regierungsangaben hielt sich der Mann mit einem abgelaufenen Visum in den USA auf. Im September 2022 soll er Asyl beantragt haben.

Das FBI veröffentlichte unterdessen weitere Details. Soliman soll den Angriff demnach ein Jahr lang geplant haben. Er habe nach eigenen Angaben "alle Zionisten töten wollen", wie es in einer eidesstattlichen Erklärung hieß. Ermittler fanden demnach mindestens 14 unbenutzte Molotow-Cocktails bei ihm. Die Behörden gehen von einem Einzeltäter aus.

Trump machte für den Angriff seinen Vorgänger Joe Biden von der Demokratischen Partei verantwortlich. Der Verdächtige sei wegen Bidens "lächerlicher Politik der offenen Grenzen" in die USA gekommen, erklärte Trump. US-Außenminister Rubio drohte allen "Terroristen, ihren Familienangehörigen und Sympathisanten von Terroristen" mit Abschiebung. Die Trump-Regierung werde sie "finden, ihr Visum aufheben und sie ausweisen", schrieb Rubio im Onlinedienst X. Das könnte laut US-Medien unter anderem die Tochter des Verdächtigen treffen.

Der Minderheitsführer der Demokraten im US-Senat, Chuck Schumer, verwies darauf, dass es sich bei einem der Opfer um einen Holocaust-Überlebenden handeln soll. Juden kollektiv für die Ereignisse im Nahen Osten verantwortlich zu machen, sei "offensichtlich antisemitisch, und das passiert derzeit in zu vielen Ecken Amerikas", kritisierte Schumer, der selbst Jude ist. Die israelische Regierung hatte zuvor von einem "antisemitischen Terrorangriff auf Juden" gesprochen.

Die Tat in Boulder ereignete sich nur knapp zwei Wochen nach dem tödlichen Angriff vor dem Jüdischen Museum in Washington, bei dem ein Mann zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft erschossen hatte. Auch damals hatte der Angreifer "Free Palestine" gerufen.

Die in den USA bekannte Bloggerin und Trump-Unterstützerin Laura Loomer forderte im Onlinedienst X ein neues Einreiseverbot für Muslime. Trump hatte zu Beginn seiner ersten Amtszeit 2017 einen vorübergehenden Einreisestopp für Menschen aus sieben muslimisch geprägten Ländern verhängt - darunter Iran, Irak und Syrien. Das Dekret sorgte für Proteste und einen langen Streit mit der Justiz. Im März dieses Jahres berichtete die "New York Times", die Trump-Regierung prüfe neue Einreiseverbote und eine erschwerte Visavergabe für insgesamt 43 Länder.

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

Maskenrichter von Weimar scheitert mit Verfassungsbeschwerde gegen Verurteilung

Mehr als vier Jahre nach dem sogenannten Maskenstreit von Weimar in der Coronapandemie ist der Fall abgeschlossen. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erklärte die Verfassungsbeschwerde des wegen Rechtsbeugung verurteilten Amtsrichters nach Angaben vom Donnerstag für unzulässig. Er war zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden, nachdem er im April 2021 an zwei Schulen der thüringischen Stadt Coronaschutzmaßnahmen gekippt und dabei sein Richteramt missbraucht hatte. (Az. 2 BvR 373/25)

PKK wirft türkischer Regierung Verzögerung des Friedensprozesses vor

Mehrere Wochen nach ihrer erklärten Selbstauflösung hat die kurdische Arbeiterpartei PKK der türkischen Regierung vorgeworfen, den Friedensprozess zu verzögern. "Wir sind bereit, aber die (türkische) Regierung hat nicht die nötigen Schritte unternommen", sagte am Mittwoch ein hochrangiger Verantwortlicher der PKK, Mustafa Karasu, im Fernsehsender Medya Haber.

Haßelmann: Entscheidung zu Stromsteuer "schlechtes Signal"

Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann hat die Entscheidung der schwarz-roten Koalition gegen eine baldige Senkung der Stromsteuer für private Verbraucherinnen und Verbraucher kritisiert. "Es ist ein schlechtes Signal, denn es ist wieder ein gebrochenes Wahlversprechen der CDU und CSU", sagte Haßelmann am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin".

Strenge Sicherheitsvorkehrungen: Hindus beginnen Pilgerfahrt in Kaschmir-Region

Nach der jüngsten Eskalation im Streit um die Grenzregion Kaschmir zwischen Indien und Pakistan haben zahlreiche Hindus am Donnerstag die jährliche Pilgerfahrt Amarnath Yatra in der Region begonnen. "Wir haben mehrschichtige und tiefgreifende Sicherheitsmaßnahmen, sodass wir die Pilgerfahrt für die Teilnehmer sicher und reibungslos machen können", sagte der Polizeichef des mehrheitlichen muslimischen Gebiets. 45.000 indische Soldaten sind im Einsatz, um die Pilgerfahrt zu begleiten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild