Deutsche Tageszeitung - Bischofskonferenz und Laien treiben Arbeit an Statut für synodalen Weg voran

Bischofskonferenz und Laien treiben Arbeit an Statut für synodalen Weg voran


Bischofskonferenz und Laien treiben Arbeit an Statut für synodalen Weg voran
Bischofskonferenz und Laien treiben Arbeit an Statut für synodalen Weg voran / Foto: ©

Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) haben erste Pflöcke für eine Zusammenarbeit beim sogenannten synodalen Weg eingeschlagen, den die Bischöfe als weitere Konsequenz aus dem Missbrauchsskandal beschlossen hatten. Bei einem Treffen in Bonn stellten Mitglieder von DBK und ZdK am Freitag die Weichen für die Erarbeitung eines Statuts des neuen Formats, wie die Spitzen der beiden katholischen Organisationen mitteilten.

Textgröße ändern:

Zudem verständigte sich die gemeinsame Konferenz von Mitgliedern der Bischofskonferenz und des Laienkomitees auf ein viertes Forum des geplanten synodalen Wegs mit dem Arbeitstitel "Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche", wie der DBK-Vorsitzende Kardinal Reinhard Marx und ZdK-Präsident Thomas Sternberg am Rande des Treffens vor Journalisten berichteten.

Für die Einrichtung eines solchen Forums hatte sich das ZdK ausgesprochen. Die Mitarbeit der Frauen ist eines der strittigsten innerkatholischen Themen. Anders als etwa in der evangelischen Kirche können Frauen in der katholischen Kirche kein Priesteramt übernehmen.

Bei den drei anderen Foren soll es laut Beschluss der Bischofskonferenz von Mitte März um die Ehelosigkeit der Priester, den Umgang mit Macht in der Kirche und die Frage nach der Weiterentwicklung der kirchlichen Sexualmoral gehen. Die Bischofskonferenz hatte die Laien eingeladen, an dem synodalen Weg als einem neuen Format mitzuwirken. Für diese Mitwirkung ebneten beide Organisationen jetzt bei dem Treffen in Bonn den Weg.

Das Statut des synodalen Wegs soll nun bis Mitte September erarbeitet werden. Beginnen soll der synodale Weg dann voraussichtlich am ersten Advent. Der Münchner Kardinal Marx sagte am Rande der Bonner Konferenz, die Kirche stehe "vor großen Herausforderungen". Bei der weiteren Vorbereitung des gemeinsamen synodalen Wegs werde es "noch viel Arbeit und viele Diskussionen" geben, "aber das ist ja der Sinn der Sache".

ZdK-Präsident Sternberg hob hervor, das nun vereinbarte vierte Forum zur Rolle von Frauen in der Kirche sei "von außerordentlicher Wichtigkeit". Die Kirche sehe sich derzeit mit einem "Vertrauenseinbruch" konfrontiert, der bis in ihre eigenen "engsten Kreise" reiche. "Es ist eine riesige Arbeit, verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen", fügte der Präsident der Laienorganisation hinzu.

Die gegenüber der Amtskirche kritische Laienorganisation Wir sind Kirche forderte, auch über die Weihe von Frauen zu diskutieren. Insgesamt müsse der synodale Weg zu konkreten Beschlüssen führen, grundlegende Reformen seien unabdingbar, schrieb die Gruppe in einem "Eilbrief" an die Bischöfe.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück

US-Präsident Donald Trump hat seine Nominierung der republikanischen Kongressabgeordneten Elise Stefanik als Botschafterin bei der UNO in New York überraschend zurückgezogen. Zur Begründung erklärte Trump am Donnerstag, er wolle angesichts der knappen Mehrheit seiner Republikaner im US-Repräsentantenhaus nicht riskieren, dass Stefaniks Mandat bei einer Nachwahl an die oppositionellen Demokraten falle.

Israels Regierungschef Netanjahu warnt bei umstrittener Konferenz vor Antisemitismus

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einer umstrittenen Konferenz in Jerusalem vor weltweit ansteigendem Antisemitismus gewarnt. "Das Schicksal freier Gesellschaften ist mit ihrem Willen verknüpft, die Geißel des Antisemitismus zu bekämpfen", sagte Netanjahu am Donnerstag. Die Teilnahme von Politikern rechtsextremer europäischer Parteien an der Konferenz für den Kampf gegen Antisemitismus hatte für weltweite Kritik und Absagen gesorgt.

Russlands Präsident Putin nennt Übernahmepläne der USA für Grönland "ernst"

Die USA meinen es nach Ansicht des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit ihren Übernahmeplänen für Grönland "ernst". Es sei "ein tiefer Fehler zu denken, dies sei eine Art extravagantes Gerede" Washingtons, sagte Putin beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Moskau sei besorgt, dass Nato-Staaten "den fernen Norden immer mehr als Sprungbrett für mögliche Konflikte betrachten", fügte er hinzu.

Selenskyj zu europäischem Kontingent in der Ukraine: Viele Fragen offen

Zum möglichen Einsatz eines europäischen Kontingents zur Überwachung einer möglichen Waffenruhe in der Ukraine sind nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj noch viele Fragen offen. "Was die Tätigkeiten dieses Kontingents sind, seine Verantwortlichkeiten, was es tun kann, wie es eingesetzt werden kann, wer verantwortlich ist – es gibt viele Fragen", sagte Selenskyj am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. "Bisher gibt es nur wenige Antworten."

Textgröße ändern: