Deutsche Tageszeitung - Vorwürfe gegen US-Grenzschützer wegen Misshandlung von minderjährigen Migranten

Vorwürfe gegen US-Grenzschützer wegen Misshandlung von minderjährigen Migranten


Vorwürfe gegen US-Grenzschützer wegen Misshandlung von minderjährigen Migranten
Vorwürfe gegen US-Grenzschützer wegen Misshandlung von minderjährigen Migranten / Foto: ©

Nach Vorwürfen der Misshandlung von jugendlichen Migranten durch US-Grenzbeamte haben die Behörden Aufklärung angekündigt. Die US-Zoll- und Grenzschutzbehörde (CBP) teilte am Mittwoch mit, sie nehme alle Anschuldigen ernst.

Textgröße ändern:

Der Fernsehsender NBC News hatte zuvor über die Vorwürfe berichtet. Unter anderem soll eine 15-Jährige aus Honduras in einer Grenzschutz-Einrichtung sexuell belästigt und gedemütigt worden sein.

Der Sender berief sich dabei auf die offiziellen Berichte von den Vorfällen, zu denen auch die Aussagen der Betroffenen gehören. Die Jugendliche gab demnach an, ein Grenzbeamter habe seine Hand in ihren BH geschoben, ihr die Unterhose heruntergezogen und sie vor anderen Migranten und Behördenvertretern unsittlich berührt. Laut CBP ermittelt in diesem Fall bereits das US-Heimatschutzministerium.

In einem anderen Fall berichtete ein 16-Jähriger aus Guatemala laut NBC, er und andere seien von Grenzbeamten gezwungen worden, auf dem nackten Boden zu schlafen. Sie hätten sich zuvor über den Geschmack von Trinkwasser und des Essens in der Einrichtung beschwert. Aus Wut darüber hätten ihnen die Beamten dann ihre Matratzen weggenommen.

Die US-Behörden stehen bereits seit Monaten wegen der Zustände in Auffanglagern für Migranten an der Grenze zu Mexiko in der Kritik. Behördenvertreter betonen, sie seien durch die hohe Zahl ankommender Migranten überfordert.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Amtsinhaber Milanovic gewinnt Präsidentenwahl in Kroatien

Der kroatische Staatschef Zoran Milanovic hat die Stichwahl um das Präsidentenamt mit großer Mehrheit gewonnen. Der von den Sozialdemokraten unterstützte Amtsinhaber setzte sich in der Stichwahl am Sonntag laut Teilergebnissen mit mehr als 74 Prozent der Stimmen klar gegen den von der konservativen Regierungspartei HDZ unterstützten Ex-Minister Dragan Primorac durch. Primorac kam nur auf knapp 26 Prozent.

Selenskyj schlägt Austausch von Nordkoreanern gegen ukrainische Gefangene vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat vorgeschlagen, gefangen genommene Soldaten aus Nordkorea an Pjöngjang zu übergeben - im Austausch für in Russland festgehaltene ukrainische Kriegsgefangene. Die Ukraine sei bereit, dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un "seine Soldaten zu übergeben", wenn Kim einen Austausch gegen ukrainische Kriegsgefangene in Russland "organisieren" könne, erklärte Selenskyj am Sonntag.

Habeck fordert Krankenkassenbeiträge auf Kapitalgewinne

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck will zur Finanzierung der Krankenkassen auch Einkünfte aus Kapitalanlagen heranziehen. In einem Interview der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin" vom Sonntag kritisierte der Bundeswirtschaftsminister, dass Kapitalerträge bislang von Sozialversicherungsbeiträgen freigestellt sind. Ihm leuchte nicht ein, dass Arbeit höher belastet werde als Einkommen aus Kapitalanlagen.

Flammeninferno von Los Angeles dehnt sich weiter aus - Kein Ende in Sicht

Das Flammeninferno in Los Angeles und Umgebung hat sich am Wochenende nochmals ausgedehnt - und trotz des tagelangen massiven Löscheinsatzes ist weiter kein Ende in Sicht. Nachdem sich die Flammen am Samstag vom Stadtteil Pacific Palisades weiter nach Osten und Norden ausgebreitet hatten, warnten die Behörden am Sonntag vor neuen starken Winden, die die Feuer weiter gefährlich anfachen könnten. Die offizielle Zahl der Todesopfer stieg auf mindestens 16.

Textgröße ändern: