Deutsche Tageszeitung - Boliviens Präsident Arce warnt vor Staatsbankrott

Boliviens Präsident Arce warnt vor Staatsbankrott


Boliviens Präsident Arce warnt vor Staatsbankrott
Boliviens Präsident Arce warnt vor Staatsbankrott / Foto: © AFP

Boliviens Präsident Luis Arce hat angesichts einer schweren Wirtschaftskrise vor einem drohenden Staatsbankrott gewarnt, sollte das Land keine neuen Kredite erhalten. "Wir haben die volle Absicht, unsere Schulden zu begleichen - aber was, wenn uns die Mittel fehlen?", sagte Arce am Mittwoch (Ortszeit) der Nachrichtenagentur AFP in seinem Büro in La Paz. Die wirtschaftliche Lage hatte zuletzt zu Protesten und schlechten Umfragewerten für den Präsidenten geführt.

Textgröße ändern:

Die Auslandsschulden des südamerikanischen Landes belaufen sich auf 13,3 Milliarden Dollar (11,6 Milliarden Euro), was laut Weltbank über 37 Prozent des Bruttonationaleinkommens entspricht. Zu den wichtigsten Gläubigern gehören die Interamerikanische Entwicklungsbank, die südamerikanische Entwicklungsbank CAF, die Weltbank und China.

"Wir machen derzeit das schlechteste Geschäft als Land", sagte der seit 2020 regierende Arce. Normalerweise würden neue Kredite die Rückzahlung alter Schulden kompensieren – doch derzeit bleibe dieser Kapitalzufluss aus.

Bislang konnte Arce das bolivianische Parlament nicht davon überzeugen, neue Kredite in Höhe von 1,8 Milliarden Dollar (1,6 Milliarden Euro) bei internationalen Institutionen aufzunehmen. Für Treibstoffimporte und fällige Schuldenzahlungen werden bis Dezember insgesamt etwa 2,6 Milliarden Dollar (2,3 Milliarden Euro) benötigt.

Die Wirtschaftskrise im Land äußert sich in einem akuten Mangel an Devisen, Treibstoff und Grundnahrungsmitteln. Im Mai lag die Inflation bei 18,4 Prozent im Jahresvergleich – dem höchsten Wert seit fast 20 Jahren. Auch die Landeswährung Boliviano verlor zunehmend an Wert.

Trotz anhaltender Kritik lehnte der 61-jährige Regierungschef Arce von der Partei Bewegung zum Sozialismus (MAS) einen Rücktritt bislang ab. Er kündigte jedoch an, bei der kommenden Präsidentschaftswahl im August nicht erneut kandidieren zu wollen. Arces Zustimmungswerte lagen laut dem Meinungsforschungsinstitut Latinobarómetro bei nur neun Prozent – einem der niedrigsten Werte in Südamerika.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Drusen erobern Stadt Suwaida in Südsyrien vollständig zurück

Nach tagelangen Gefechten haben Kämpfer der islamischen Minderheit der Drusen die Stadt Suwaida im Süden Syriens nach Angaben von Aktivisten vollständig unter ihre Kontrolle gebracht. Nach einem Großangriff der Drusen hätten sich "die Stammeskämpfer am Samstagabend aus Suwaida zurückzogen", teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit. Das syrische Innenministerium bestätigt ein Ende der Kämpfe in der Stadt und die "Evakuierung" der Stammeskämpfer. In anderen Teilen der Provinz Suwaida hielten die Kämpfe indes an.

Klingbeil fordert Wiederholung der Richterwahl von Brosius-Gersdorf

Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) hält an der Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf für das Bundesverfassungsgericht fest und fordert eine Wiederholung der Richterwahl im Bundestag. Nachdem die Bedenken seitens der Union gegen Brosius-Gersdorf wegen angeblicher Plagiatsvorwürfe ausgeräumt seien, "können wir die Wahl wieder auf die Tagesordnung des Bundestags setzen", sagte Klingbeil der "Bild am Sonntag". Für ihn sei es "eine prinzipielle Frage, ob man dem Druck von rechten Netzwerken nachgibt, die eine hoch qualifizierte Frau diffamiert haben."

Hamas-Zivilschutz: 39 Menschen nahe Hilfszentren im Gazastreifen getötet

In der Nähe zweier Hilfszentren im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Behörden durch israelischen Beschuss 39 Menschen getötet worden. Mehr als hundert Menschen seien zudem verletzt worden, erklärte der von der radikalislamischen Hamas geführte Zivilschutz am Samstag. Die von den USA und Israel unterstützte Stiftung Gaza Humanitarian Foundation (GHF) bezeichnete die Berichte über die Toten nahe ihren Hilfszentren als "falsch". Die israelischen Streitkräfte gaben an, Warnschüsse abgegeben zu haben und kündigten eine Überprüfung des Vorfalls an.

Wadephul offen für Abschiebung straffälliger Asylbewerber nach Syrien

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat sich nach der Abschiebung straffälliger Asylbewerber nach Afghanistan offen dafür gezeigt, mit straffällig gewordenen Syrern in ähnlicher Weise zu verfahren. Es müsse grundsätzlich möglich sein, "in Zukunft straffällig gewordene Syrer in das Land abzuschieben", sagte Wadephul der "Bild am Sonntag". Entscheidend dafür sei die Sicherheitslage in dem Land.

Textgröße ändern: