Deutsche Tageszeitung - US-Vize Vance wechselt zu Bluesky - und wird vorübergehend gesperrt

US-Vize Vance wechselt zu Bluesky - und wird vorübergehend gesperrt


US-Vize Vance wechselt zu Bluesky - und wird vorübergehend gesperrt
US-Vize Vance wechselt zu Bluesky - und wird vorübergehend gesperrt / Foto: © AFP

US-Vizepräsident JD Vance hat dem Onlinedienst X des Tech-Milliardärs Elon Musk den Rücken gekehrt und ist zum liberalen Konkurrenten Bluesky gewechselt - allerdings musste er gleich zu Beginn eine Sperrung seines Kontos hinnehmen. Der Stellvertreter von Präsident Donald Trump meldete sich am Mittwoch beim Kurzbotschaftendienst Bluesky an, teilte ein Bildschirmfoto davon auf X und forderte seine vier Millionen Abonnenten auf, mit ihm umzuziehen.

Textgröße ändern:

"Habe gerade meine Seite auf @bluesky eingerichtet und hoffe, Euch dort zu sehen!", schrieb Vance auf X. Auf Bluesky notierte er dann in seinem ersten Beitrag: "Hallo Bluesky, mir wurde gesagt, dass diese App die Anlaufstelle für politische Diskussionen und Analysen mit gesundem Menschenverstand geworden ist." Er sei begeistert, nun bei Bluesky zu sein "und mich mit Euch allen auszutauschen", schrieb der als rechter Hardliner bekannte Vizepräsident.

Die Begeisterung erhielt jedoch schnell einen Dämpfer, als das Konto des Vizepräsidenten gleich danach kurzzeitig gesperrt wurde. Ein Nutzer bemerkte daraufhin, dies sei wohl "die schnellste Sperrung aller Zeiten" gewesen. Vance äußerte sich zu dem Vorgang nicht, sein Konto wurde schnell wieder freigeschaltet. Bluesky wird von Trump-Gegnern und vielen Menschen genutzt, die X wegen der dort verbreiteten Verschwörungstheorien, Hass-Reden und rechtsextremen Positionen nicht nutzen wollen.

Ein Sprecher von Bluesky sagte dem Magazin "Newsweek", die Kontosperrung sei erfolgt, da das System in Vance zunächst fälschlich einen unerwünschten Nachahmer erkannt habe. Dieser Fehler sei aber schnell behoben worden. "Wir heißen den Vizepräsidenten willkommen, sich an der Diskussion auf Bluesky zu beteiligen", erklärte das Unternehmen.

Die beiden Onlinedienste haben seit einigen Monaten keine Angaben mehr über ihre Nutzerzahlen veröffentlicht. Experten gehen davon aus, dass X Anfang 2025 rund 600 Millionen Nutzer hatte und Bluesky rund 30 Millionen. Bluesky wurde 2019 von Jack Dorsey gegründet, der Chef von Twitter war, bis Musk den Dienst 2022 für 44 Milliarden Dollar kaufte, die Führungsriege entließ und Twitter in X umbenannte.

Der Hightech-Unternehmer, der Trump im Wahlkampf massiv unterstützte und monatelang eine einflussreiche Rolle in dessen Regierung spielte, ist inzwischen beim Präsidenten in Ungnade gefallen. Durch die Verbreitung seiner extrem rechten und kruden politischen Parolen sorgte Musk unter anderem dafür, dass das Ansehen seines E-Autokonzerns Tesla beschädigt wurde.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

BSW-Parteichefin Mohamed Ali: Es gibt keine Zusammenarbeit mit der AfD

Nach Äußerungen von AfD-Chef Tino Chrupalla über eine Zusammenarbeit zwischen seiner Partei und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auch auf Bundesebene hat BSW-Ko-Parteichefin Das Amira Mohamed Ali derartige Pläne dementiert. "Unsere Haltung zur AfD hat sich nicht geändert. Es gibt keine Zusammenarbeit, weil wir inhaltlich viel zu weit voneinander entfernt sind", sagte Mohamed Ali der "Rheinischen Post" (Samstag). Auch gebe es "keine Gespräche mit der AfD auf Bundesebene", ergänzte Mohamed Ali. "Dafür gibt es gar keinen Anlass."

Westjordanland: Ausschreitungen zwischen Palästinensern und israelischen Siedlern

Im von Israel besetzten Westjordanland ist es im Zusammenhang mit einem Protestmarsch gegen Siedlergewalt am Freitag zu Ausschreitungen zwischen Palästinensern und Israelis gekommen. Wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP beobachteten, machten sich Anwohner und Aktivisten im Dorf Sindschil nördlich von Ramallah zu dem Protestmarsch auf, während Siedler auf einen Hügel in dem Dorf kletterten. Mehrere junge Palästinenser versuchten die Siedler unter anderem mit einem Feuer vor dem Hügel zu vertreiben, die Israelis warfen von oben Steine.

Russland überzieht Ukraine nach Trump-Putin-Telefonat mit bislang schwerster Angriffswelle

Unmittelbar nach einem Telefonat von US-Präsident Donald Trump mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat Russland die Ukraine mit den schwersten nächtlichen Angriffen seit Kriegsbeginn im Februar 2022 überzogen. Dabei wurden nach Angaben des ukrainischen Staatschefs Wolodymyr Selenskyj am Freitag mindestens ein Mensch getötet und 26 weitere verletzt. Der Kreml erklärte, es gebe derzeit keine Aussicht auf eine diplomatische Beilegung des Konflikts. Trump telefonierte am Freitag erneut mit Selenskyj.

AfD-Fraktion klagt auf Zuteilung von "Otto-Wels-Saal" für Fraktionssitzungen

Die AfD-Bundestagsfraktion hat vor dem Bundesverfassungsgericht eine Klage auf Zuteilung des "Otto-Wels-Saals" im Reichstagsgebäude für ihre Sitzungen eingereicht. Das teilte ihr Justiziar Stephan Brandner am Freitag in Berlin mit. Er warf Bundestag und Ältestenrat vor, sie hätten sich bei der Zuteilungsentscheidung zugunsten der SPD "allein von parteipolitischen Motiven statt vom Gleichbehandlungsgrundsatz leiten lassen".

Textgröße ändern: