Deutsche Tageszeitung - Telegram-Gründer Durow darf trotz Ermittlungen in Frankreich wieder nach Dubai

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Telegram-Gründer Durow darf trotz Ermittlungen in Frankreich wieder nach Dubai


Telegram-Gründer Durow darf trotz Ermittlungen in Frankreich wieder nach Dubai
Telegram-Gründer Durow darf trotz Ermittlungen in Frankreich wieder nach Dubai / Foto: © AFP/Archiv

Pawel Durow, der in Frankreich im Visier der Justiz stehende Gründer des Onlinedienstes Telegram, darf unter Auflagen für jeweils zwei Wochen an seinen Firmensitz nach Dubai. Er müsse die Reisen zuvor genehmigen lassen, hieß es am Donnerstag in Justizkreisen in Paris. Der aus Russland stammende Milliardär, der auch die französische und emiratische Staatsangehörigkeit hat, steht im Verdacht, kriminelle und extremistische Inhalte auf Telegram nicht eingeschränkt zu haben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Die Auflagen gegen Durow waren unbegründet und völlig übertrieben, so wie auch die Anschuldigungen der Staatsanwaltschaft", kommentierte Durows Anwalt David-Olivier Kaminski. Durows selbst hatte in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview mit der Zeitschrift "Le Point" erklärt, dass es keine Beweise gegen ihn gebe und er sich nicht schuldig gemacht habe.

Er bezeichnete die Auflagen als zu hart und verwies auf die Gesundheitsprobleme seiner Eltern und die Geburt seines jüngsten Sohnes, dessen erste Monate er nicht miterlebe.

Durow war vergangenen Sommer bei seiner Ankunft in Frankreich festgenommen, dann aber unter Auflagen wieder auf freien Fuß gesetzt worden. Er musste eine Kaution in Höhe von fünf Millionen Euro hinterlegen und seitdem zwei Mal pro Woche bei der Polizei erscheinen. Zudem wurde ihm verboten, Frankreich zu verlassen. Im März hatte die Justiz ihm eine Reise nach Dubai erlaubt, Anträge auf weitere Reisen unter anderem in die USA aber abgelehnt.

Die französischen Untersuchungsrichter listeten mehrere Telegram-Gruppen auf, die sich um Pädophilie, Drogen, Betrug, Waffenverkauf oder die Vermittlung von Auftragsmördern drehten. Durow sicherte inzwischen zu, die Inhalte auf der Plattform mit ihren etwa 950 Millionen Nutzern besser zu moderieren.

Der Fall hatte großen Wirbel ausgelöst. Moskau hatte nach Durows Festnahme von "politischer Verfolgung" gesprochen. Durow war allerdings früher auch mit der russischen Seite in Konflikt geraten. Die russischen Behörden hatten 2018 vergeblich versucht, Telegram abzuschalten.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Großbritannien nimmt diplomatische Beziehungen zu Syrien wieder auf

Sieben Monate nach dem Sturz der Regierung von Baschar al-Assad in Syrien hat Großbritannien wieder umfassende diplomatische Beziehungen zu Syrien aufgenommen. Es sei im Interesse Londons, die neue Regierung in Damaskus beim Erreichen von "Stabilität, mehr Sicherheit und Wohlstand" zu unterstützen, erklärte der britische Außenminister David Lammy am Samstag nach einem Treffen mit dem syrischen Übergangspräsidenten Achmed al-Scharaa und Außenminister Asaad al-Schaibani in Damaskus.

Dobrindt arbeitet an Aufhebung des Schutzstatus von Syrern

Das Bundesinnenministerium hat damit begonnen, für bestimmte Geflüchtete aus Syrien die Aufhebung ihres Schutzstatus einzuleiten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) sei angewiesen worden, für Straftäter und Gefährder "die Widerrufstätigkeit aufzunehmen", bestätigte ein Ministeriumssprecher am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatte die "Welt am Sonntag" darüber berichtet.

UN-Generalsekretär verurteilt Eskalation russischer Luftangriffe auf Ukraine

UN-Generalsekretär António Guterres hat die jüngste dramatische Verschärfung der russischen Luftangriffe auf die Ukraine verurteilt. Guterres sei "alarmiert von dieser gefährlichen Eskalation und der wachsenden Zahl ziviler Opfer", erklärte am Samstag dessen Sprecher Stéphane Dujarric. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor angedeutet, dass er zu strikteren US-Sanktionen gegen Russland bereit sein könnte.

SPD und FDP in Baden-Württemberg wählen Spitzenkandidaten für Landtagswahl

In Baden-Württemberg haben die Landesverbände von SPD und FDP bei Landesvertreterversammlungen in Fellbach und Pforzheim ihre Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Für die Sozialdemokraten tritt Landeschef Andreas Stoch an, die Liberalen wählten ihren Landesvorsitzenden Hans-Ulrich Rülke auf den ersten Listenplatz, wie die Parteien am Samstag mitteilten. Stoch erhielt 94,6 Prozent der Stimmen, bei Rülke waren es 88,9 Prozent.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild