Deutsche Tageszeitung - Netanjahu: Israel wird Bedrohung durch iranische Raketensysteme beseitigen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Netanjahu: Israel wird Bedrohung durch iranische Raketensysteme beseitigen


Netanjahu: Israel wird Bedrohung durch iranische Raketensysteme beseitigen
Netanjahu: Israel wird Bedrohung durch iranische Raketensysteme beseitigen / Foto: © POOL/AFP

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat die Zerstörung iranischer Raketensysteme angekündigt. "Wir sind dabei, diese Bedrohung zu beseitigen", sagte Netanjahu am Donnerstag vor Journalisten in Beerscheba in Südisrael mit Blick auf das ballistische Raketensystem des Iran. Außerdem werde Israel die nukleare Bedrohung aus dem Iran beseitigen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Indes warnte der iranische Wächterrat, eine wichtige politische Institution des Iran, die USA vor einer Einmischung in den Krieg. "Die kriminelle US-Regierung und ihr dummer Präsident müssen wissen, dass sie eine heftige Antwort des Iran erfahren werden, falls sie einen Fehler machen und gegen den Iran zur Tat schreiten", hieß es in einer im iranischen Staatsfernsehen verbreiteten Erklärung des Rats.

Für den Norden Israels gab es am Donnerstagnachmittag vorübergehend Luftalarm. Die Menschen durften die Luftschutzräume aber nach etwa 20 Minuten wieder verlassen.

Am frühen Donnerstagmorgen war das Soroka-Krankenhaus in Beerscheba von einem iranischen Raketenangriff getroffen worden. 40 Menschen wurden dabei nach Angaben der Klinikleitung verletzt. Später am Tag besuchte Netanjahu die Klinik. Derweil flog die israelische Luftwaffe neue Angriffe auf die Atomanlage Natans und einen "inaktiven Kernreaktor" in Arak.

Israel hatte am vergangenen Freitag einen Großangriff auf den Iran gestartet und bombardiert seitdem insbesondere Atomanlagen und militärische Einrichtungen in dem Land. Erklärtes Ziel Israels ist die Zerstörung des iranischen Atomprogramms. Der Iran attackiert Israel seitdem mit Raketen und Drohnen.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Behörden: Vier Tote bei russischen Angriffen in mehreren ukrainischen Regionen

Bei russischen Angriffen auf mehrere Regionen in der Ukraine sind den ukrainischen Behörden zufolge in der Nacht zum Montag mindestens vier Menschen getötet worden. In Sumy habe es zwei Todesopfer gegeben, teilten die Rettungsdienste im Onlinedienst Telegram mit. Ein Mensch sei zudem in der Region Odessa getötet worden. In Cherson meldete die Regionalverwaltung ein weiteres Todesopfer.

Warken will drohendes Milliardendefizit in der Pflege abwenden

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will ein drohendes Milliardenloch in der Pflege abwenden. Um die Beitragssätze stabil zu halten, "brauchen wir kurzfristig mehr Unterstützung aus dem Haushalt", sagte Warken am Montag im ZDF-"Morgenmagazin". Ansonsten sei eine Beitragserhöhung im Januar zu befürchten. "Die wollen wir gern abwenden."

Polen beginnt mit stationären Kontrollen an Grenze zu Deutschland

Polen nimmt seit Montag eigene stationäre Kontrollen an der Grenze zu Deutschland vor. Die Kontrollen begannen um Mitternacht. Die Regierung in Warschau reagiert damit auf die verstärkten Grenzkontrollen und die Zurückweisung von Asylsuchenden an der polnischen Grenze, die Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) Anfang Mai angeordnet hatte. Die stellvertretende EU-Parlamentspräsidentin Katarina Barley (SPD) warnte vor einem "Dominoeffekt" in der EU.

Grenzkontrollen an deutsch-polnischer Grenze: Barley warnt vor "Dominoeffekt" in EU

Die stellvertretende EU-Parlamentspräsidentin Katarina Barley (SPD) hat sich besorgt über die neuen Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze geäußert. Die Entscheidung Polens, wieder stationären Kontrollen an der Grenze vorzunehmen, sei aus ihrer Sicht in erster Linie "eine Retourkutsche" für das deutsche Vorgehen, sagte Barley am Montag im ZDF-"Morgenmagazin". "Das ist so ein Dominoeffekt, und das bringt natürlich dann das ganze Schengen-System an die Grenzen."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild