Deutsche Tageszeitung - Israelischer Minister nach Äußerungen zu "Konversionstherapien" unter Druck

Israelischer Minister nach Äußerungen zu "Konversionstherapien" unter Druck


Israelischer Minister nach Äußerungen zu "Konversionstherapien" unter Druck
Israelischer Minister nach Äußerungen zu "Konversionstherapien" unter Druck / Foto: ©

Israels ohnehin umstrittener Bildungsminister Rafi Peretz sieht sich nach Äußerungen zu unwissenschaftlichen sogenannten Konversionstherapien gegen Homosexualität mit Rücktrittsforderungen konfrontiert. Der Politiker der ultrarechten Union of Right Wing Parties hatte am Samstagabend in einem Fernsehinterview erklärt, er sei von deren Wirksamkeit überzeugt und habe diese bereits selbst praktiziert.

Textgröße ändern:

Ministerpräsident Benjamin Netanjahu wies die Aussagen seines Ministers umgehend als "inakzeptabel" zurück. Sie entsprächen nicht der Position seiner Regierung. Er habe mit Peretz darüber am Telefon gesprochen. Dieser habe ihm dabei versichert, dass das israelische Erziehungssystem weiterhin alle Kinder so akzeptieren werden, wie sie seien. Von einer Entlassung des Ministers, der Rabbi ist und dessen Partei bei Siedlern beliebt ist, sprach er nicht.

Die sogenannten Konversionstherapien zielen darauf ab, Schwule und Lesben heterosexuell zu machen. Unter Experten herrscht einhellig die Meinung, dass Homosexualität nicht als Krankheit zu gelten hat und eine "Umpolung" ohnehin gar nicht möglich sei.

Vielmehr gibt es in klare Belege für negative psychische Folgen von derartigen Behandlungen. Diese Auffassung vertritt unter anderem auch das israelische Gesundheitsministerium: Die sogenannten Therapien seien unwissenschaftlich und schädlich für betroffene Menschen.

Peretz hatte erst kürzlich mit Äußerungen bei einer Sitzung des israelischen Kabinetts für Empörung gesorgt. Einem Fernsehbericht zufolge bezeichnete er dabei Eheschließungen zwischen Juden und Nicht-Juden, insbesondere in Nordamerika, als "zweiten Holocaust".

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Sprachwissenschaftler verkünden Unwort des Jahres 2024

Eine Jury aus Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern verkündet am Montag (09.00 Uhr) im hessischen Marburg das Unwort des Jahres 2024. Bei der bundesweit viel beachteten Aktion werden seit 1991 nach Auffassung der Fachleute unmenschliche oder unangemessene Begriffe ausgewählt, die gegen das Prinzip der Menschenwürde verstoßen, in irreführender Weise etwas Negatives beschönigen oder diskriminieren.

Bundeswahlausschuss entscheidet über Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl

Der Bundeswahlausschuss entscheidet in einer zweitägigen öffentlichen Sitzung ab Montag (09.30 Uhr) über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl im Februar. Die Sitzung im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Bundestags soll am Dienstag fortgesetzt werden. 56 Parteien und politische Vereinigungen hatten fristgerecht bei der Bundeswahlleiterin beantragt, bei der Neuwahl des Bundestags am 23. Februar antreten zu dürfen.

Biden hält Rede zu außenpolitischen Errungenschaften seiner Amtszeit

Eine Woche vor seinem Ausscheiden aus dem Amt will US-Präsident Joe Biden am Montag ab 14.00 Uhr Ortszeit (20.00 MEZ) in einer Grundsatzrede die außenpolitischen Errungenschaften seiner Amtszeit darlegen. In der Rede im Außenministerium in Washington will der 82-Jährige nach Angaben eines Regierungsvertreters darlegen, dass die Allianzen und Partnerschaften der USA dank der Arbeit der vergangenen vier Jahre so stark und beständig seien wie lange nicht.

Amtsinhaber Milanovic gewinnt Präsidentenwahl in Kroatien

Der kroatische Staatschef Zoran Milanovic hat die Stichwahl um das Präsidentenamt mit großer Mehrheit gewonnen. Der von den Sozialdemokraten unterstützte Amtsinhaber setzte sich in der Stichwahl am Sonntag laut Teilergebnissen mit mehr als 74 Prozent der Stimmen klar gegen den von der konservativen Regierungspartei HDZ unterstützten Ex-Minister Dragan Primorac durch. Primorac kam nur auf knapp 26 Prozent.

Textgröße ändern: