Deutsche Tageszeitung - SPD Sachsen: Landesvorsitzende Michel und Homann im Amt bestätigt

SPD Sachsen: Landesvorsitzende Michel und Homann im Amt bestätigt


SPD Sachsen: Landesvorsitzende Michel und Homann im Amt bestätigt
SPD Sachsen: Landesvorsitzende Michel und Homann im Amt bestätigt / Foto: © AFP/Archiv

Die sächsischen SPD-Vorsitzenden Kathrin Michel und Henning Homann sind im Amt bestätigt worden. Auf einem Landesparteitag in Dresden erhielt Michel am Samstag 86,4 Prozent der Stimmen, wie die Partei mitteilte. Homann wurde mit 76,8 Prozent der Delegiertenstimmen im Amt bestätigt.

Textgröße ändern:

Michel und Homann führen den Landesverband gemeinsam seit Oktober 2021 als Doppelspitze. Zuvor war der 45-jährige Homann Generalsekretär der sächsischen SPD, seit 2025 führt er auch die SPD-Fraktion im Landtag. Die 62-jährige Michel sitzt seit 2021 im Bundestag, wo sie unter anderem Mitglied im Haushaltsausschuss ist.

Seit der Landtagswahl im vergangenen September bildet die CDU von Ministerpräsident Michael Kretschmer in Sachsen gemeinsam mit der SPD eine Minderheitsregierung. Bei der Umsetzung ihrer Vorhaben, etwa dem Landeshaushalt, ist die schwarz-rote Koalition auf die Zustimmung von Abgeordneten auch aus anderen Fraktionen wie beispielsweise dem BSW oder den Grünen angewiesen.

Die CDU gewann die Wahl im bevölkerungsreichsten ostdeutschen Bundesland am 1. September vergangenen Jahres knapp vor der vom Landesverfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestuften AfD. Im Landesparlament sind außerdem die SPD, das BSW, die Linke, die Grünen und ein Abgeordneter der Freien Wähler vertreten.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Hochrechnungen: Japans Regierung verliert bei Wahl ihre Mehrheit im Oberhaus

Die japanische Regierung hat laut Hochrechnungen von Medien bei den Wahlen zum Oberhaus ihre Mehrheit verloren. Die Koalition von Regierungschef Shigeru Ishiba erhielt demnach nur 41 von 125 Sitzen, über deren Besetzung am Sonntag abgestimmt worden war, wie die Fernsehsender Nippon TV und TBS berichteten. Den Hochrechnungen zufolge konnte die rechtspopulistische Partei Sanseito wie erwartet stark hinzugewinnen.

Oberhauswahlen in Japan begonnen - Regierungskoalition könnte Mehrheit verlieren

In Japan haben am Sonntag die Wahlen zum Oberhaus des Parlaments begonnen - ein wichtiger Test für die Minderheitsregierung von Ministerpräsident Shigeru Ishiba, denn Umfragen zufolge droht der Koalition der Verlust ihrer Mehrheit. Beobachter sagten für diesen Fall gar den Rücktritt Ishibas voraus. Zudem könnten Rechtspopulisten deutlich hinzugewinnen.

Drusen erobern Stadt Suwaida in Südsyrien vollständig zurück

Nach tagelangen Gefechten haben Kämpfer der islamischen Minderheit der Drusen die Stadt Suwaida im Süden Syriens nach Angaben von Aktivisten vollständig unter ihre Kontrolle gebracht. Nach einem Großangriff der Drusen hätten sich "die Stammeskämpfer am Samstagabend aus Suwaida zurückzogen", teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit. Das syrische Innenministerium bestätigt ein Ende der Kämpfe in der Stadt und die "Evakuierung" der Stammeskämpfer. In anderen Teilen der Provinz Suwaida hielten die Kämpfe indes an.

Klingbeil fordert Wiederholung der Richterwahl von Brosius-Gersdorf

Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) hält an der Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf für das Bundesverfassungsgericht fest und fordert eine Wiederholung der Richterwahl im Bundestag. Nachdem die Bedenken seitens der Union gegen Brosius-Gersdorf wegen angeblicher Plagiatsvorwürfe ausgeräumt seien, "können wir die Wahl wieder auf die Tagesordnung des Bundestags setzen", sagte Klingbeil der "Bild am Sonntag". Für ihn sei es "eine prinzipielle Frage, ob man dem Druck von rechten Netzwerken nachgibt, die eine hoch qualifizierte Frau diffamiert haben."

Textgröße ändern: