Deutsche Tageszeitung - Südafrikas Ex-Präsident weist Korruptionsvorwürfe als "Verschwörung" zurück

Südafrikas Ex-Präsident weist Korruptionsvorwürfe als "Verschwörung" zurück


Südafrikas Ex-Präsident weist Korruptionsvorwürfe als "Verschwörung" zurück
Südafrikas Ex-Präsident weist Korruptionsvorwürfe als "Verschwörung" zurück / Foto: ©

Der ehemalige südafrikanische Präsident Jacob Zuma hat bei einer Anhörung die gegen ihn erhobenen Korruptionsvorwürfe als Verschwörung zurückgewiesen. "Ich wurde verleumdet, ich wurde als König der Bestechlichen dargestellt", sagte der 77-Jährige am Montag vor einer Untersuchungskommission. "Es gibt eine Verschwörung gegen Zuma." Zudem stritt er illegale Beziehungen mit der einflussreichen Unternehmerfamilie Gupta ab.

Textgröße ändern:

Die Verschwörung gehe auf seine Tätigkeit für die spätere Regierungspartei ANC im Anti-Apartheid-Kampf zurück, sagte Zuma. Seitdem bestehe ein "Komplott" mit dem Ziel, ihn "zu ermorden". Die Kommission sei gegründet worden, um "vielleicht Dinge zu finden, die man mir vorwerfen kann". Einige Leute wären erst "zufrieden gestellt", wenn er im Gefängnis sitze.

Auch die Vorwürfe im Zusammenhang mit der Unternehmerfamilie Gupta wies der 77-Jährige zurück. "Ich habe niemals etwas Illegales mit dieser Familie getan, niemals", sagte Zuma. Ihm war vorgeworfen worden, den Guptas sogar ein Mitspracherecht bei der Verteilung von Kabinettsposten eingeräumt zu haben.

Die Untersuchungskommission geht den Korruptionsvorwürfen seit einem Jahr nach und befragte in diesem Zusammenhang auch amtierende oder ehemalige Minister. Zuma war von 2009 bis 2018 Präsident Südafrikas, ehe er nach einer Reihe von Korruptionsskandalen zum Rücktritt gedrängt wurde.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Waffenruhe im Gazastreifen: UNO meldet Ankunft erster Lastwagen mit Hilfsgütern

Nach Beginn der Waffenruhe zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas sind Lastwagen mit Hilfsgütern an Bord im Gazastreifen angekommen. Erste Lastwagen mit Lieferungen seien Minuten nach Inkrafttreten der Feuerpause eingetroffen, erklärte der kommissarische Leiter des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten (Ocha), Jonathan Whittall, am Sonntag im Onlinedienst X. "In den letzten Tagen haben die humanitären Partner große Anstrengungen unternommen, um die Hilfsgüter zu verladen und die Verteilung der Hilfsgüter im gesamten Gazastreifen vorzubereiten", fügte er hinzu.

Amtseinführung von Trump: Merz wirbt für gutes Verhältnis mit den USA

Vor der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump hat sich Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) für ein gutes Verhältnis mit den USA ausgesprochen, um das er sich auch selbst bemühen wolle. "Er bekommt von mir am nächsten Montag einen handschriftlich geschriebenen Brief zur Amtseinführung", sagte Merz im Podcast "Alles gesagt?" der Wochenzeitung "Die Zeit" laut Mitteilung vom Sonntag.

Forum der Geisel-Familien bestätigt Namen der drei am Sonntag freizulassenden Frauen

Das Forum der Geisel-Familien in Israel hat die Namen der drei Frauen bestätigt, die am Sonntag im Zuge der ersten Phase eines Abkommens zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas freigelassen werden sollen. Es handele sich um Romi Gonen, Doron Steinbrecher und Emily Damari, teilte die Angehörigen-Organisation mit. Die Hamas hatte die Liste mit den Namen der drei jungen Frauen erst mit stundenlanger Verzögerung an Israel übermittelt.

Haft von Südkoreas entmachtetem Präsidenten verlängert - Anhänger stürmen Gericht

Der vom Parlament entmachtete südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol muss weitere 20 Tage in Haft bleiben. Ein Gericht in Seoul teilte am Sonntag (Ortszeit) mit, es habe einen offiziellen Haftbefehl erlassen, um die Inhaftierung Yoons zu verlängern, da "die Sorge besteht, dass der Tatverdächtige Beweise vernichten könnte". Nach der Gerichtsentscheidung stürmten hunderte Anhänger Yoons das Gerichtsgebäude.

Textgröße ändern: