Deutsche Tageszeitung - Bundestagswahl: Wahlbeteiligung junger Erwachsener lag unter Durchschnitt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bundestagswahl: Wahlbeteiligung junger Erwachsener lag unter Durchschnitt


Bundestagswahl: Wahlbeteiligung junger Erwachsener lag unter Durchschnitt
Bundestagswahl: Wahlbeteiligung junger Erwachsener lag unter Durchschnitt / Foto: © AFP/Archiv

Bei der Bundestagswahl im vergangenen Februar hat die Wahlbeteiligung der jungen Erwachsenen unter dem Durchschnitt gelegen. Das geht aus der repräsentativen Wahlstatistik hervor, die das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden veröffentlichte. So lag die Wahlbeteiligung in der Gruppe bis 34 Jahren unter dem Durchschnitt. Am geringsten war die Wahlbeteiligung in der Altersgruppe der 21- bis 24-Jährigen mit 78,3 Prozent.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Über alle Altersgruppen hinweg lag die Wahlbeteiligung am 23. Februar bei 82,5 Prozent. Ungeachtet der Entwicklung bei den jungen Erwachsenen beteiligten sich Wählerinnen und Wähler in den Altersgruppen bis 44 Jahren insgesamt deutlich stärker an der Bundestagswahl. Die Wahlbeteiligung stieg in diesen Altersgruppen im Vergleich zur Wahl 2021 um bis zu 8,3 Prozentpunkte.

In den Altersgruppen ab 35 bis 69 Jahren fiel die Wahlbeteiligung laut Statistik überdurchschnittlich aus - am höchsten war sie bei den 50- bis 69-Jährigen mit 85,5 Prozent. Bei den über 70-Jährigen verfestigte sich dagegen ein bereits seit der Bundestagswahl 2017 beobachteter Trend: Die Wahlbeteiligung in diesen Altersgruppen sank weiter unter den Durchschnitt und lag im Februar bei 79,3 Prozent.

Bezogen auf das Zweitstimmenergebnis war keine Partei über alle Altersgruppen hinweg stärkste Kraft. Bei den jüngsten Wählerinnen und Wählern bis 24 Jahre dominierte die Linkspartei mit 27,3 Prozent, in den nachfolgenden Altersgruppen von 25 bis 34 Jahren sowie 35 bis 44 Jahren war jeweils die AfD mit 20,8 Prozent beziehungsweise 27,1 Prozent am stärksten.

In den übrigen Altersgruppen ab 45 Jahren hatten die Unionsparteien CDU und CSU bei den Zweitstimmen die Nase vorn - bei den 45- bis 59-Jährigen mit 28,7 Prozent, bei den 60- bis 69-Jährigen mit 31,6 Prozent und bei den über 70-Jährigen mit 41,4 Prozent.

Die SPD erhielt ihren stärksten Zuspruch von den über 70-Jährigen (24,9 Prozent). Die Grünen erzielten mit 15,9 Prozent ihr bestes Ergebnis in der Altersgruppe von 25 bis 34 Jahren.

Für die repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2025 wurden 2505 Urnen- und Briefwahlbezirke ausgewertet. Damit waren rund 1,9 Millionen Wahlberechtigte in der Stichprobe.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Trump unterzeichnet umstrittenes Steuergesetz bei Zeremonie am Unabhängigkeitstag

US-Präsident Donald Trump hat das bisher wichtigste Gesetz seiner zweiten Amtszeit am Unabhängigkeitstag mit seiner Unterschrift in Kraft gesetzt. "Das ist ein gutes Gesetz", sagte Trump, während er das Dokument bei einer pompösen Zeremonie anlässlich des Nationalfeiertags am Freitag mit einem Filzstift unterzeichnete. "Amerika gewinnt, gewinnt, gewinnt wie nie zuvor", betonte er. Zahlreiche republikanische Abgeordnete hatten sich zu dem Anlass am Weißen Haus versammelt und in einer Reihe aufgestellt.

BSW-Parteichefin Mohamed Ali: Es gibt keine Zusammenarbeit mit der AfD

Nach Äußerungen von AfD-Chef Tino Chrupalla über eine Zusammenarbeit zwischen seiner Partei und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auch auf Bundesebene hat BSW-Ko-Parteichefin Das Amira Mohamed Ali derartige Pläne dementiert. "Unsere Haltung zur AfD hat sich nicht geändert. Es gibt keine Zusammenarbeit, weil wir inhaltlich viel zu weit voneinander entfernt sind", sagte Mohamed Ali der "Rheinischen Post" (Samstag). Auch gebe es "keine Gespräche mit der AfD auf Bundesebene", ergänzte Mohamed Ali. "Dafür gibt es gar keinen Anlass."

Westjordanland: Ausschreitungen zwischen Palästinensern und israelischen Siedlern

Im von Israel besetzten Westjordanland ist es im Zusammenhang mit einem Protestmarsch gegen Siedlergewalt am Freitag zu Ausschreitungen zwischen Palästinensern und Israelis gekommen. Wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP beobachteten, machten sich Anwohner und Aktivisten im Dorf Sindschil nördlich von Ramallah zu dem Protestmarsch auf, während Siedler auf einen Hügel in dem Dorf kletterten. Mehrere junge Palästinenser versuchten die Siedler unter anderem mit einem Feuer vor dem Hügel zu vertreiben, die Israelis warfen von oben Steine.

Russland überzieht Ukraine nach Trump-Putin-Telefonat mit bislang schwerster Angriffswelle

Unmittelbar nach einem Telefonat von US-Präsident Donald Trump mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat Russland die Ukraine mit den schwersten nächtlichen Angriffen seit Kriegsbeginn im Februar 2022 überzogen. Dabei wurden nach Angaben des ukrainischen Staatschefs Wolodymyr Selenskyj am Freitag mindestens ein Mensch getötet und 26 weitere verletzt. Der Kreml erklärte, es gebe derzeit keine Aussicht auf eine diplomatische Beilegung des Konflikts. Trump telefonierte am Freitag erneut mit Selenskyj.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild