Deutsche Tageszeitung - Sicherheitsvorkehrungen in Papua Neuguinea verschärft

Sicherheitsvorkehrungen in Papua Neuguinea verschärft


Sicherheitsvorkehrungen in Papua Neuguinea verschärft
Sicherheitsvorkehrungen in Papua Neuguinea verschärft / Foto: ©

Nach einer beispiellosen Welle der Gewalt im Westen von Papua-Neuguinea hat die Regierung die Sicherheitsvorkehrungen verschärft. Der neue Polizeiminister Bryan Kramer erklärte am Montag nach einem Besuch der betroffenen Region, es seien zusätzliche Polizeieinheiten im Einsatz, "um Sicherheit rund um die Uhr zu gewährleisten". Bei den Kämpfen rivalisierender Clans waren in dem nördlich von Australien liegenden Land 24 Menschen getötet worden, vor allem Frauen und Kinder.

Textgröße ändern:

Die Täter sollten mit Hilfe von Drohnen und Satelliten aufgespürt werden, sagte Kramer. Es habe sich um "die schlimmsten aus Rache verübten Morde in der Geschichte unseres Landes" gehandelt. Regierungschef James Marape hatte bereits in der vergangenen Woche angedroht, die Verantwortlichen sollten "die volle Härte des Gesetzes" zu spüren bekommen, wobei er auch auf die Todesstrafe hinwies.

Hunderte Dorfbewohner befürchteten neue Gewalttaten. "Die verbleibenden 500 Dorfbewohner müssen umgesiedelt werden", sagte Alili Urr, der bei dem Massaker seine Frau, ein Kind und neun weitere Angehörige verlor. "Wir werden hier nicht bleiben."

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Sprachwissenschaftler verkünden Unwort des Jahres 2024

Eine Jury aus Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern verkündet am Montag (09.00 Uhr) im hessischen Marburg das Unwort des Jahres 2024. Bei der bundesweit viel beachteten Aktion werden seit 1991 nach Auffassung der Fachleute unmenschliche oder unangemessene Begriffe ausgewählt, die gegen das Prinzip der Menschenwürde verstoßen, in irreführender Weise etwas Negatives beschönigen oder diskriminieren.

Bundeswahlausschuss entscheidet über Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl

Der Bundeswahlausschuss entscheidet in einer zweitägigen öffentlichen Sitzung ab Montag (09.30 Uhr) über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl im Februar. Die Sitzung im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Bundestags soll am Dienstag fortgesetzt werden. 56 Parteien und politische Vereinigungen hatten fristgerecht bei der Bundeswahlleiterin beantragt, bei der Neuwahl des Bundestags am 23. Februar antreten zu dürfen.

Biden hält Rede zu außenpolitischen Errungenschaften seiner Amtszeit

Eine Woche vor seinem Ausscheiden aus dem Amt will US-Präsident Joe Biden am Montag ab 14.00 Uhr Ortszeit (20.00 MEZ) in einer Grundsatzrede die außenpolitischen Errungenschaften seiner Amtszeit darlegen. In der Rede im Außenministerium in Washington will der 82-Jährige nach Angaben eines Regierungsvertreters darlegen, dass die Allianzen und Partnerschaften der USA dank der Arbeit der vergangenen vier Jahre so stark und beständig seien wie lange nicht.

Amtsinhaber Milanovic gewinnt Präsidentenwahl in Kroatien

Der kroatische Staatschef Zoran Milanovic hat die Stichwahl um das Präsidentenamt mit großer Mehrheit gewonnen. Der von den Sozialdemokraten unterstützte Amtsinhaber setzte sich in der Stichwahl am Sonntag laut Teilergebnissen mit mehr als 74 Prozent der Stimmen klar gegen den von der konservativen Regierungspartei HDZ unterstützten Ex-Minister Dragan Primorac durch. Primorac kam nur auf knapp 26 Prozent.

Textgröße ändern: