Deutsche Tageszeitung - Durchsuchungen bei Schleusern in Bayern: Ermittlungen gegen fünf Tatverdächtige

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Durchsuchungen bei Schleusern in Bayern: Ermittlungen gegen fünf Tatverdächtige


Durchsuchungen bei Schleusern in Bayern: Ermittlungen gegen fünf Tatverdächtige
Durchsuchungen bei Schleusern in Bayern: Ermittlungen gegen fünf Tatverdächtige / Foto: © AFP/Archiv

Mit Durchsuchungen in Bayern sind Ermittler gegen mutmaßliche Schleuser vorgegangen. Die Bundespolizei durchsuchte am Dienstag drei Wohnungen in Regensburg, in Langquaid im Landkreis Kelheim sowie in Pförring im Landkreis Eichstätt, wie die Staatsanwaltschaft Dresden mitteilte. Die Ermittlungen richten sich demnach gegen fünf Syrer im Alter zwischen 25 und 33 Jahren.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Ein 27-jähriger Tatverdächtiger wurde am Dienstagmorgen aufgrund eines bestehenden Haftbefehls in Neustadt an der Donau festgenommen. Er soll am Mittwoch dem zuständigen Haftrichter beim Amtsgericht im sächsischen Pirna vorgeführt werden. Bereits vor drei Wochen wurde ein 31-Jähriger festgenommen. Gegen die drei anderen Beschuldigten wurden bislang keine Haftbefehle beantragt.

Die Tatverdächtigen sollen im Jahr 2023 über mehrere Monate hinweg insgesamt 108 Menschen aus der Slowakei über Tschechien nach Deutschland eingeschleust haben. Die Migranten waren dabei den Angaben zufolge ungesichert auf der Ladefläche von Kleintransportern untergebracht und damit einer erheblichen Gesundheitsgefährdung ausgesetzt. Die Beschuldigten sollen dafür Geld in unbekannter Höhe von den Geschleusten kassiert haben.

Den Beschuldigten wird gewerbs- und bandenmäßiges Einschleusen von Ausländern in vier Fällen zur Last gelegt. Bei den Wohnungsdurchsuchungen beschlagnahmten die Beamten umfangreiche Beweismittel, darunter Handys und Speichermedien. An dem Einsatz waren im Auftrag der Staatsanwaltschaft Dresden hundert Bundespolizisten beteiligt.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Großbritannien nimmt diplomatische Beziehungen zu Syrien wieder auf

Sieben Monate nach dem Sturz der Regierung von Baschar al-Assad in Syrien hat Großbritannien wieder umfassende diplomatische Beziehungen zu Syrien aufgenommen. Es sei im Interesse Londons, die neue Regierung in Damaskus beim Erreichen von "Stabilität, mehr Sicherheit und Wohlstand" zu unterstützen, erklärte der britische Außenminister David Lammy am Samstag nach einem Treffen mit dem syrischen Übergangspräsidenten Achmed al-Scharaa und Außenminister Asaad al-Schaibani in Damaskus.

Dobrindt arbeitet an Aufhebung des Schutzstatus von Syrern

Das Bundesinnenministerium hat damit begonnen, für bestimmte Geflüchtete aus Syrien die Aufhebung ihres Schutzstatus einzuleiten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) sei angewiesen worden, für Straftäter und Gefährder "die Widerrufstätigkeit aufzunehmen", bestätigte ein Ministeriumssprecher am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatte die "Welt am Sonntag" darüber berichtet.

UN-Generalsekretär verurteilt Eskalation russischer Luftangriffe auf Ukraine

UN-Generalsekretär António Guterres hat die jüngste dramatische Verschärfung der russischen Luftangriffe auf die Ukraine verurteilt. Guterres sei "alarmiert von dieser gefährlichen Eskalation und der wachsenden Zahl ziviler Opfer", erklärte am Samstag dessen Sprecher Stéphane Dujarric. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor angedeutet, dass er zu strikteren US-Sanktionen gegen Russland bereit sein könnte.

SPD und FDP in Baden-Württemberg wählen Spitzenkandidaten für Landtagswahl

In Baden-Württemberg haben die Landesverbände von SPD und FDP bei Landesvertreterversammlungen in Fellbach und Pforzheim ihre Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Für die Sozialdemokraten tritt Landeschef Andreas Stoch an, die Liberalen wählten ihren Landesvorsitzenden Hans-Ulrich Rülke auf den ersten Listenplatz, wie die Parteien am Samstag mitteilten. Stoch erhielt 94,6 Prozent der Stimmen, bei Rülke waren es 88,9 Prozent.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild