Deutsche Tageszeitung - Wiedersehen vor Rampe 39A

Wiedersehen vor Rampe 39A


Wiedersehen vor Rampe 39A
Wiedersehen vor Rampe 39A / Foto: ©

Ein halbes Jahrhundert nach dem Start der historischen Apollo-11-Mission zum Mond sehen sich die beiden heute noch lebenden Astronauten Buzz Aldrin und Michael Collins am Dienstag an ’ihrer’ Startrampe 39A des Kennedy Space Center wieder. Mit dem Treffen der beiden inzwischen 89 und 88 Jahre alten Männer um Punkt 09.32 (15.32 Uhr MESZ) beginnen zugleich rund einwöchige Veranstaltungen zum Gedenken an die erste Mondlandung.

Textgröße ändern:

Nach dem Start am 16. Juli und viertägiger Reise setzte das Modul "Eagle" (Adler) am 20. Juli 1969 auf dem Mond auf. Gut sechseinhalb Stunden später betrat "Apollo"-Kommandant Neil Armstrong als erster Mensch den Erdtrabanten. Wenig später folgte ihm Aldrin, während Collins als einziger in der Kommandokapsel "Columbia" in einer Mondumlaufbahn zurückblieb. Der erste Mann auf dem Mond kann heute bei den Feiern nicht mehr teilnehmen, er starb im Jahr 2012.

Für Collins war die Wartezeit an Bord von "Columbia" nervenaufreibend, wie er im Mai Reportern in New York verriet: "Sie wussten, ich wusste, dass ich nichts hätte tun können, wenn sie aus irgendeinem Grund nicht mehr weggekommen wären". Die Kommandokapsel habe keine Landevorrichtung besessen, "ich hätte nicht hinunter und sie retten können".

Eindeutiger Star der Gedenkfeier wird am Dienstag Aldrin sein, der zweite Mann auf dem Mond. Lange Zeit hatte er mit schweren Gesundheits- und familiären Problemen zu kämpfen und nutzte lieber Twitter, als öffentlich aufzutreten. Doch zum Gedenken an die Mondlandung nahm er bereits an ein paar Veranstaltungen teil - stets in seinen Socken im Muster der US-Flagge.

Seit dem Ende des Apollo-Programms im Dezember 1972 hat nie wieder ein Mensch den Mond betreten - und von den zwölf US-Astronauten, die bis damals ihren Fuß auf den Erdtrabanten setzten, leben heute nur noch vier. Es sollte Jahrzehnte dauern, bis wieder konkrete Pläne für weitere bemannte Mondflüge geschmiedet werden: Nach dem Wunsch von US-Präsident Donald Trump sollen 2024 die ersten Astronauten auf den Mond zurückkehren.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Panzer, Hubschrauber, Fallschirmspringer: Armee nennt Details von Trump-Parade

Panzer, dutzende Kampfhubschrauber und Fallschirmspringer: Die US-Armee hat Details einer großen Militärparade in Washington am Geburtstag von Präsident Donald Trump bekannt gegeben. An der Parade, die offiziell zum 250. Jahrestag der Gründung der US-Armee am Tag von Trumps 79. Geburtstag am 14. Juni stattfindet, werden allein knapp 90 Panzer und andere gepanzerte Fahrzeuge teilnehmen, wie Armeesprecher Steve Warren am Mittwoch berichtete.

Netanjahu: Für Geisel-Rückkehr zu befristeter Waffenruhe im Gazastreifen bereit

Israel ist nach den Worten von Regierungschef Benjamin Netanjahu zu einer befristeten Waffenruhe im Gazastreifen bereit, um die Rückkehr der dort noch festgehaltenen israelischen Geiseln zu ermöglichen. "Wenn es eine Möglichkeit für eine befristete Waffenruhe zur Befreiung von Geiseln gibt: Wir sind bereit", sagte Netanjahu am Mittwochabend bei einer im Fernsehen übertragenen Pressekonferenz. Von den noch immer von der Hamas in dem Palästinensergebiet festgehaltenen Geiseln seien 20 "sicher am Leben".

Trotz Korruptionsvorwürfen: USA nehmen Luxusjet aus Katar als Geschenk an

Trotz Korruptionsvorwürfen hat die US-Regierung einen Luxusjet aus Katar offiziell als Geschenk angenommen. Das US-Verteidigungsministerium kündigte am Mittwoch in Washington umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen an, damit die Boeing 747 "für den Transport des Präsidenten der Vereinigten Staaten verwendet" werden könne. Um den Verdacht der Bestechlichkeit von Präsident Donald Trump auszuräumen, geht die 400 Millionen Dollar teure "Spende" aus Katar offiziell an das Pentagon.

Alle AfD-Kandidaten für Ausschussvorsitze im Bundestag gescheitert

Der AfD kann auch im neu gewählten Bundestag keine Vorsitzenden in den Ausschüssen stellen. In sechs von 24 Bundestagsausschüssen hatte die AfD einem festgelegten Schlüssel zufolge das Vorschlagsrecht für den Vorsitz - allerdings fielen alle sechs ihrer Kandidatinnen und Kandidaten bei den Wahlen am Mittwoch in den Ausschüssen durch. Die anderen Fraktionen verweigerten ihnen die erforderliche Mehrheit. Diese Ausschüsse werden nun zunächst kommissarisch von Vertreterinnen und Vertetern der anderen Fraktionen geführt.

Textgröße ändern: