Deutsche Tageszeitung - Wiedersehen vor Rampe 39A

Wiedersehen vor Rampe 39A


Wiedersehen vor Rampe 39A
Wiedersehen vor Rampe 39A / Foto: ©

Ein halbes Jahrhundert nach dem Start der historischen Apollo-11-Mission zum Mond sehen sich die beiden heute noch lebenden Astronauten Buzz Aldrin und Michael Collins am Dienstag an ’ihrer’ Startrampe 39A des Kennedy Space Center wieder. Mit dem Treffen der beiden inzwischen 89 und 88 Jahre alten Männer um Punkt 09.32 (15.32 Uhr MESZ) beginnen zugleich rund einwöchige Veranstaltungen zum Gedenken an die erste Mondlandung.

Textgröße ändern:

Nach dem Start am 16. Juli und viertägiger Reise setzte das Modul "Eagle" (Adler) am 20. Juli 1969 auf dem Mond auf. Gut sechseinhalb Stunden später betrat "Apollo"-Kommandant Neil Armstrong als erster Mensch den Erdtrabanten. Wenig später folgte ihm Aldrin, während Collins als einziger in der Kommandokapsel "Columbia" in einer Mondumlaufbahn zurückblieb. Der erste Mann auf dem Mond kann heute bei den Feiern nicht mehr teilnehmen, er starb im Jahr 2012.

Für Collins war die Wartezeit an Bord von "Columbia" nervenaufreibend, wie er im Mai Reportern in New York verriet: "Sie wussten, ich wusste, dass ich nichts hätte tun können, wenn sie aus irgendeinem Grund nicht mehr weggekommen wären". Die Kommandokapsel habe keine Landevorrichtung besessen, "ich hätte nicht hinunter und sie retten können".

Eindeutiger Star der Gedenkfeier wird am Dienstag Aldrin sein, der zweite Mann auf dem Mond. Lange Zeit hatte er mit schweren Gesundheits- und familiären Problemen zu kämpfen und nutzte lieber Twitter, als öffentlich aufzutreten. Doch zum Gedenken an die Mondlandung nahm er bereits an ein paar Veranstaltungen teil - stets in seinen Socken im Muster der US-Flagge.

Seit dem Ende des Apollo-Programms im Dezember 1972 hat nie wieder ein Mensch den Mond betreten - und von den zwölf US-Astronauten, die bis damals ihren Fuß auf den Erdtrabanten setzten, leben heute nur noch vier. Es sollte Jahrzehnte dauern, bis wieder konkrete Pläne für weitere bemannte Mondflüge geschmiedet werden: Nach dem Wunsch von US-Präsident Donald Trump sollen 2024 die ersten Astronauten auf den Mond zurückkehren.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Söder glaubt "ganz sicher" an Erfolg von Koalitionsbildung

Vor dem Start der Koalitionsgespräche von Union und SPD auf Chefebene hat sich der CSU-Vorsitzende Markus Söder optimistisch gezeigt, was eine Einigung angeht. Die Verhandlungen würden "ganz sicher" zum Erfolg führen - "nicht nur, weil wir müssen, sondern auch, weil wir wollen", sagte Söder am Freitag im "Morgenmagazin" der ARD. Differenzen sieht der CSU-Chef nach eigenen Angaben unter anderem noch in der Steuerpolitik.

Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter im vergangenen Jahr gestiegen

Die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Ende des Jahres 2024 lag sie bei rund 739.000, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 7,1 Prozent mehr als Ende 2023. Die Altersgrenze, ab der Grundsicherung im Alter als Hilfe zum Bestreiten des Lebensunterhalts gezahlt, liegt je nach Geburtsjahr zwischen 65 und 67 Jahren. Sie entspricht dabei dem Renteneintrittsalter.

Bericht: Iran reagiert auf Brief von US-Präsident Trump

Der Iran hat Berichten zufolge auf einen Brief von US-Präsident Donald Trump reagiert. Teheran habe auf das Schreiben von Trump geantwortet, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Irna am Donnerstag unter Berufung auf den iranischen Außenminister Abbas Araghtschi. Diese offizielle Antwort umfasse "einen Brief", in dem die Position des Iran in Bezug auf die aktuelle Situation und den Brief von Trump "der Gegenseite vollständig erklärt wurde", zitierte Irna den Außenminister.

Frankreichs Präsident Macron empfängt am Freitag Libanons Staatschef Aoun in Paris

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron empfängt nach Angaben des Elysée am Freitag in Paris seinen libanesischen Kollegen Joseph Aoun. Neben den persönlichen Gesprächen mit Libanons neuem Staatschef werde auch der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa per Video zugeschaltet, teilte der Elysée mit. Dabei werde es unter anderem um die "Sicherheit an der syrisch-libanesischen Grenze" gehen.

Textgröße ändern: