Deutsche Tageszeitung - Zahl der Extremisten in Sachsen-Anhalt auf Höchststand

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zahl der Extremisten in Sachsen-Anhalt auf Höchststand


Zahl der Extremisten in Sachsen-Anhalt auf Höchststand
Zahl der Extremisten in Sachsen-Anhalt auf Höchststand / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der Extremisten in Sachsen-Anhalt hat einen Höchststand erreicht. Im Jahr 2024 stieg die Zahl im Vergleich zum Vorjahr um 11,7 Prozent auf rund 6120, wie Landesinnenministerin Tamara Zieschang (CDU) am Dienstag in Magdeburg bei der Vorstellung des aktuellen Verfassungsschutzberichts mitteilte. Nach Angaben von Verfassungsschutzchef Jochen Hollmann verdoppelte sich das extremistische Personenpotenzial seit 2022 nahezu.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Sicherheitsbehörden führen dies vor allem auf den Zuwachs in der rechten Szene zurück. Die Zahl der Rechtsextremisten bezifferte der Verfassungsschutz im vergangenen Jahr auf rund 400. Im Jahr 2023 waren der Szene 3350 Personen zugerechnet worden. Dies entspricht einem Anstieg von 19,4 Prozent.

Gründe waren demnach insbesondere der Mitgliederzuwachs beim AfD-Landesverband und bei den nur lose oder nicht organisierten Anhängern des rechten Spektrums. Dazu rechnet der Verfassungsschutz etwa aktionsorientierte Jugendgruppen, die seit dem vergangenen Jahr vermehrt in Erscheinung treten und beispielsweise durch Gewalt- und Störaufrufen sowie Aktionen gegen CSD-Veranstaltungen auffielen.

Zieschang zufolge geht "die größte Bedrohung für unser demokratisches Zusammenleben weiterhin vom Rechtsextremismus aus". Vor allem der Zuwachs zur Gewalt neigender rechtsextremistischer Jugendgruppen bereite Sorge.

Die Reichsbürgerszene stagnierte demnach 2024 nach jahrelangem Zuwachs. Der Verfassungsschutz rechnet diesem Bereich rund 700 Menschen zu. Die Reichsbürgergruppierung Königreich Deutschland, die ihren Schwerpunkt in Sachsen-Anhalt hatte, wurde im Mai vom Bundesinnenministerium verboten.

Das linksextremistische Personenpotenzial in Sachsen-Anhalt blieb im vergangenen Jahr mit rund 680 Anhängern unverändert. 295 Menschen davon rechnet der Verfassungsschutz dem gewaltbereiten Spektrum zu. Der islamistischen Szene werden in Sachsen-Anhalt rund 400 Menschen zugeordnet.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Dobrindt arbeitet an Aufhebung des Schutzstatus von Syrern

Das Bundesinnenministerium hat damit begonnen, für bestimmte Geflüchtete aus Syrien die Aufhebung ihres Schutzstatus einzuleiten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) sei angewiesen worden, für Straftäter und Gefährder "die Widerrufstätigkeit aufzunehmen", bestätigte ein Ministeriumssprecher am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatte die "Welt am Sonntag" darüber berichtet.

UN-Generalsekretär verurteilt Eskalation russischer Luftangriffe auf Ukraine

UN-Generalsekretär António Guterres hat die jüngste dramatische Verschärfung der russischen Luftangriffe auf die Ukraine verurteilt. Guterres sei "alarmiert von dieser gefährlichen Eskalation und der wachsenden Zahl ziviler Opfer", erklärte am Samstag dessen Sprecher Stéphane Dujarric. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor angedeutet, dass er zu strikteren US-Sanktionen gegen Russland bereit sein könnte.

SPD und FDP in Baden-Württemberg wählen Spitzenkandidaten für Landtagswahl

In Baden-Württemberg haben die Landesverbände von SPD und FDP bei Landesvertreterversammlungen in Fellbach und Pforzheim ihre Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Für die Sozialdemokraten tritt Landeschef Andreas Stoch an, die Liberalen wählten ihren Landesvorsitzenden Hans-Ulrich Rülke auf den ersten Listenplatz, wie die Parteien am Samstag mitteilten. Stoch erhielt 94,6 Prozent der Stimmen, bei Rülke waren es 88,9 Prozent.

Wagenknecht spricht sich für Koalitionen von CDU und AfD aus

Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht hat sich für gemeinsame Regierungen von CDU und AfD ausgesprochen. "Eigentlich sollte die CDU ein Interesse haben, mit der AfD zu koalieren, solange die AfD überhaupt noch Koalitionspartner braucht", sagte Wagenknecht dem TV-Sender Welt laut einer Meldung vom Samstag. Die Strategie, die AfD von der Macht fernhalten zu wollen, sei aus ihrer Sicht gescheitert, sagte die Vorsitzende des nach ihr benannten Bündnisses Sahra Wagenknecht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild