Deutsche Tageszeitung - Israels Opposition und Geisel-Angehörige fordern Ende des Krieges im Gazastreifen

Israels Opposition und Geisel-Angehörige fordern Ende des Krieges im Gazastreifen


Israels Opposition und Geisel-Angehörige fordern Ende des Krieges im Gazastreifen
Israels Opposition und Geisel-Angehörige fordern Ende des Krieges im Gazastreifen / Foto: © AFP

Angesichts der am Dienstag in Kraft getretenen Waffenruhe zwischen dem Iran und Israel sind in Israel Forderungen nach einem Ende des Krieges im Gazastreifen laut geworden. "Und jetzt Gaza. Es ist an der Zeit, es auch dort zu beenden", erklärte der israelische Oppositionsführer Jair Lapid am Dienstag im Onlinedienst X. "Wer einen Waffenstillstand mit dem Iran erreichen kann, kann auch den Krieg in Gaza beenden", forderte das Forum der israelischen Geisel-Angehörigen in einer Erklärung.

Textgröße ändern:

US-Präsident Donald Trump hatte in der Nacht zum Dienstag mitgeteilt, dass Israel und der Iran am zwölften Tag des Krieges einer Waffenruhe zugestimmt hätten, die stufenweise umgesetzt werden solle.

"Wir fordern die (israelische) Regierung auf, dringend Verhandlungen aufzunehmen, um alle Geiseln nach Hause zu bringen und den Krieg zu beenden", hieß es in der Erklärung des Forums der Geisel-Angehörigen weiter.

Das Forum gilt als wichtigste Interessenvertretung der am 7. Oktober 2023 von Kämpfern der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas in den Gazastreifen verschleppten 251 israelischen Geiseln. 49 der Geiseln befinden sich noch immer im Gazastreifen, darunter 27, die nach Angaben des israelischen Militärs bereits tot sind.

Auch die Palästinensische Autonomiebehörde mit Sitz in Ramallah äußerte sich zu einer Ausweitung der Feuerpause zwischen Iran und Israel: "Die palästinensische Präsidentschaft begrüßt die Ankündigung eines Abkommens über eine Waffenruhe durch US-Präsident Donald Trump", teilte das Büro von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas mit. "Wir fordern die Vollendung dieses Schrittes durch eine Waffenruhe, die den Gazastreifen einschließt."

Israels Präsident Isaac Herzog rief dazu auf, die Feuerpause mit dem Iran zu nutzen, um "die Rückkehr unserer Geiseln so schnell wie möglich" zu realisieren. Er äußerte sich auf einer Pressekonferenz in Beerscheba im Süden Israels, wo am Dienstagmorgen nach Angaben von Rettungskräften vier Menschen durch eine iranische Rakete getötet worden waren.

Der Krieg im Gazastreifen war durch den Großangriff der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas und mit ihr verbündeter Kämpfer auf Israel am 7. Oktober 2023 ausgelöst worden, bei dem nach israelischen Angaben rund 1200 Menschen getötet worden waren.

Als Reaktion auf den Hamas-Überfall geht Israel seither massiv militärisch im Gazastreifen vor. Seit Beginn des Krieges im Oktober 2023 wurden nach Angaben des von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministeriums, die nicht unabhängig überprüft werden können, etwa 56.000 Menschen im Gazastreifen getötet.

Am 13. Juni hatte Israel seinen Großangriff auf den Iran gestartet und bombardierte seitdem insbesondere Atomanlagen und militärische Einrichtungen in dem Land. Der Iran attackierte Israel im Gegenzug mit Raketen und Drohnen.

Die USA hatten in der Nacht zum Sonntag in den Krieg zwischen Israel und dem Iran eingegriffen und iranische Atomanlagen angegriffen.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Gescheiterte Richterwahl: Söder für neuen Vorschlag im Herbst

Nach dem Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag hat CSU-Chef Markus Söder für Gelassenheit geworben. "Das war kein Ruhmesblatt, aber man sollte das Ganze auch nicht erhöhen", sagte Söder am Montag nach einer Vorstandssitzung seiner Partei in München. Es sei nichts Ungewöhnliches, dass auch mal Kandidaten nicht akzeptiert werden. Seine Empfehlung sei daher, nach vorn zu schauen, "Gemüter kühlen" und im Herbst einen neuen Vorschlag machen, der vielleicht besser geeignet sei.

Trump kündigt Lieferung von Patriot-Systemen an die Ukraine an - Europäer sollen zahlen

Erst vor zwei Wochen hatten die USA wichtige Waffenlieferungen an die Ukraine gestoppt - nun hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, mehrere Patriot-Luftabwehrsysteme an Kiew zu liefern. "Wir werden ihnen Patriots schicken, die sie dringend brauchen", sagte Trump am Sonntag. Bezahlt werden soll die von Trump nicht bezifferte Menge an Patriots demnach von der EU. Die Bundesregierung zeigte sich bereit, zwei Patriots zu finanzieren. Derweil rücken umfassende US-Sanktionen gegen Moskau auf Betreiben hochrangiger Politiker von Trumps Republikanern näher.

Gescheiterte Richterwahl: Merz spricht mit Klingbeil

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat mit Finanzminister und SPD-Chef Lars Klingbeil über die verschobene Wahl von Richtern für das Bundesverfassungsgericht gesprochen. Die beiden hätten "heute ausführlich telefoniert", sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Montag auf eine entsprechende Frage eines Journalisten. Merz und Klingbeil stünden "überhaupt ständig in Kontakt".

Mindestens 50 Tote bei Kämpfen zwischen Drusen und Beduinen in Syrien

Wegen der schweren Kämpfe zwischen Beduinen und Drusen im Süden Syriens mit mindestens 50 Toten hat die Übergangsregierung am Montag Sicherheitskräfte in dem Gebiet eingesetzt. "Militärische Einheiten" sollten "sichere Wege für Zivilisten" schaffen, teilte das Verteidigungsministerium in Damakus mit. Ziel sei es, die Kämpfe in der Provinz Suweida "schnell und entschieden" zu beenden.

Textgröße ändern: