Deutsche Tageszeitung - Bundestag leitet parlamentarische Aufarbeitung der Corona-Politik ein

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bundestag leitet parlamentarische Aufarbeitung der Corona-Politik ein


Bundestag leitet parlamentarische Aufarbeitung der Corona-Politik ein
Bundestag leitet parlamentarische Aufarbeitung der Corona-Politik ein / Foto: © AFP/Archiv

Der Bundestag hat die parlamentarische Aufarbeitung der Corona-Pandemie in die Wege geleitet. Die Abgeordneten debattierten am Mittwoch in erster Lesung über den Antrag der Koalitionsfraktionen von Union und SPD, eine Enquete-Kommission einzurichten. Die aus Fachleuten und Abgeordneten bestehende Kommission soll die staatlichen Pandemiemaßnahmen untersuchen, mögliche Fehler benennen und Lehren für zukünftige Pandemien ziehen. Nach der Debatte wurde der Antrag zur weiteren Beratung in die Ausschüsse verwiesen. Die Kommission soll nach der Sommerpause ihre Arbeit aufnehmen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Für viele Menschen sei die Pandemie "die größte Belastungsprobe ihres Lebens" gewesen, sagte die SPD-Gesundheitspolitikerin Dagmar Schmidt in der Debatte. "Wir schulden den Menschen eine ehrliche, sachliche, aber auch empathische Aufarbeitung." Dazu gehöre es auch, "über Fehler zu sprechen und über verloren gegangenes Vertrauen".

Die Corona-Pandemie sei eine Krise gewesen, "auf die Deutschland offenbar nicht vorbereitet war", sagte der CDU-Abgeordnete Hendrik Hoppenstedt. "Das darf uns nicht noch einmal passieren." Die geplante Kommission nehme "Fehler aus der Vergangenheit in den Blick, um für die Zukunft zu lernen".

Mit der Einrichtung einer Enquete-Kommission setzen die Fraktionen von Union und SPD eine Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag um. In ihrem Antrag weisen sie darauf hin, dass die Corona-Pandemie und die staatlichen Maßnahmen tief in das Leben der Bürgerinnen und Bürger eingegriffen hätten. Sie sei eine große Herausforderung für die Zivilgesellschaft, die staatlichen Institutionen, die Betriebe und Unternehmen, für Kunst und Kultur gewesen.

Die Kommission solle "ein Gesamtbild der Pandemie, ihrer Ursachen, Verläufe und Folgen einerseits sowie der staatlichen Maßnahmen andererseits umfassend und verständlich aufzeigen", heißt es in dem Antrag. Sie solle dabei auch "aus gegebenenfalls identifizierten Fehlentscheidungen Schlüsse ziehen, wie diese künftig vermieden werden können".

Die Kommission solle insbesondere auch "Misserfolge und nicht ausreichend bedachte Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft, auf Gesundheit und persönliche Entfaltungschancen insbesondere von Kindern und Jugendlichen" identifizieren, heißt es in dem Antrag. Ziel sei es, bei einer künftigen Pandemie "so vorbereitet zu sein, dass schnell, wirksam und mit einer klaren Kommunikation der Ziele gehandelt werden" könne.

Der AfD-Abgeordnete Stephan Brandner begrüßte in der Debatte am Mittwoch zwar, dass sich der Bundestag mit der Aufarbeitung der Coronapolitik befasse. Der Antrag der Koalition sei allerdings "lauwarm", kritisierte er. "Mit einem 'Wir vergeben uns' ist es nicht getan", sagte der AfD-Politiker. Es müsse handfeste juristische Konsequenzen für Fehlentscheidungen geben.

"Die Staatsanwaltschaften müssen ermitteln, die Gerichte müssen verurteilen", sagte Brandner. Die Regierung habe in der Corona-Zeit "grundgesetz- und menschenfeindliche Maßnahmen" verhängt, und ein "Seuchen-Politbüro" habe "Zwangsmaßnahmen eines außer Rand und Band geratenen Staates" erlassen.

Enquete-Kommissionen im Bundestag werden in der Regel einberufen, um Entscheidungen zu bedeutenden Themen vorzubereiten. Das Wort "Enquete" bedeutet im Französischen "Untersuchung". Der Enquete-Kommission zur Pandemie sollen 14 Abgeordnete des Bundestages sowie 14 Sachverständige angehören.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Bundeskanzler Merz will nach Streit um Richterwahl in Koalition "nachjustieren"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hält seine Koalition nach dem Streit um die gescheiterte Neuwahl von Verfassungsrichtern nicht für beschädigt. Bei einem Besuch des bayerischen Kabinetts auf der Zugspitze sagte Merz am Dienstag, in den mittlerweile zehn Wochen seiner Bundesregierung habe es zwei Themen gegeben, bei denen seine Regierung nachjustieren müsse. Kommunikativ sei die Debatte um die Stromsteuer nicht gut gelaufen, handwerklich das Thema Richterwahl.

Trump kündigt Patriot-Lieferungen für die Ukraine an und setzt Putin 50-Tage-Frist

US-Präsident Donald Trump hat die Gangart gegenüber Russland wegen des Ukraine-Kriegs verschärft: Er kündigte am Montag die Lieferung von Patriot-Abwehrsystemen für die Ukraine an und setzte Kreml-Chef Wladimir Putin eine Frist von 50 Tagen, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Bezahlen sollen für die Patriots allerdings europäische Länder wie Deutschland. Deutschland kündigte an, zwei Patriot-Systeme im Wert von insgesamt zwei Milliarden Euro von den USA kaufen zu wollen, um sie an Kiew weiterzugeben. Der Kreml bezeichnete Trumps Äußerungen am Dienstag als "sehr ernst".

Nach Wahlschlappen: Grüne wollen Osten stärker in Fokus nehmen

Nach den Wahlniederlagen im vergangenen Jahr in einer Reihe von ostdeutschen Ländern wollen sich die Grünen stärker gesamtdeutsch aufstellen und dabei gezielt den Fokus auf Ostdeutschland legen. Die Partei beschloss die Gründung eines Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten, der kommende Woche erstmals tagen will, wie Ko-Parteichef Felix Banaszak und der stellvertretende Bundesvorsitzende Heiko Knopf am Dienstag erläuterten. Die Grünen wollen außerdem im Osten präsenter sein.

Karlsruhe: Deutschland muss nicht gegen US-Drohnenangriffe via Ramstein vorgehen

Deutschland muss nicht gegen US-Drohnenangriffe im Jemen vorgehen, für die der Stützpunkt Ramstein in Rheinland-Pfalz genutzt wird. Das Bundesverfassungsgericht wies am Dienstag in Karlsruhe eine Verfassungsbeschwerde von zwei Männern aus dem Jemen zurück. Es entschied allerdings, dass Deutschland in bestimmten Fällen auch Ausländer im Ausland schützen muss. (Az. 2 BvR 508/21)

Textgröße ändern:

Anzeige Bild