Deutsche Tageszeitung - Dobrindt trifft in Israel Geiselangehörige und informiert sich über Cyberabwehr

Dobrindt trifft in Israel Geiselangehörige und informiert sich über Cyberabwehr


Dobrindt trifft in Israel Geiselangehörige und informiert sich über Cyberabwehr
Dobrindt trifft in Israel Geiselangehörige und informiert sich über Cyberabwehr / Foto: © AFP/Archiv

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat sich bei seinem Besuch in Israel zunächst mit Angehörigen von in den Gazastreifen verschleppten Geiseln getroffen. Sein Ministerium verbreitete am Samstagabend im Onlinedienst X einen entsprechenden Post von Deutschlands Botschafter in Israel, Steffen Seibert, weiter. Auf dem beigefügten Foto sind Dobrindt und Seibert mit Geiselangehörigen zu sehen, der Minister hält ebenso wie die Angehörigen Fotos von Geiseln hoch.

Textgröße ändern:

Das Bundesinnenministerium hatte zuvor auf X erklärt, Dobrindt sei auf Einladung des israelischen Außenministers Gideon Saar nach Israel gereist. "Unterstützung für Israel heißt auch vor Ort Gespräche zu führen", erklärte Dobrindt demnach.

Das Magazin "Focus" zitierte Dobrindt mit den Worten, er wolle "zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen Terror unterstützen". Außerdem will sich der Minister demnach über Israels militärische und zivile Verteidigung informieren. "Gerade bei Cyberabwehr und Bevölkerungsschutz ist uns Israel voraus", sagte Dobrindt.

"Deutschland braucht einen Cyber Dome" wie Israel, sagte Dobrindt dem "Focus". "Einen schlagkräftigen, digitalen Schutzschild gegen Spionage, Sabotage und für den Schutz der kritischen Infrastruktur, wie zum Beispiel Energie- und Telekommunikationsunternehmen."

CSU-Chef Markus Söder sprach sich derweil in der "Bild am Sonntag" für einen Raketenschutzschild für Deutschland nach dem Vorbild des israelischen "Iron Dome". "Deutschland braucht einen Schutzschirm mit Präzisionswaffen", sagte der bayerische Ministerpräsident der "Bild am Sonntag". Dazu gehörten "eine moderne Drohnen-Armee mit 100.000 Drohnen und ein Abwehrschild nach Art des 'Iron Dome' mit 2000 Abfangraketen". Beim Aufbau eines solchen Schutzsystems solle Deutschland "mit der Ukraine und Israel kooperieren und deren Erfahrungen nutzen", warb Söder.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

AfD und BSW offen für Gespräche auch auf Bundesebene

Nach einem umstrittenen Treffen der Fraktionschefs in Thüringen hat AfD-Chef Tino Chrupalla auch von Kontakten seiner Partei mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auf Bundesebene berichtet. Es habe bereits "Gespräche mit dem BSW" gegeben, sagte Chrupalla am Donnerstagabend dem Sender Welt TV. BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht dementierte am Freitag jedoch, dass es aktuell Gespräche gebe, zeigte sich für künftige Kontakte aber offen.

Kiewer Regierungskreise: Trump und Selenskyj wollen am Freitag telefonieren

US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj wollen nach Angaben aus Kiew am Freitag miteinander telefonieren. "Es wird für heute Nachmittag vorbereitet, aber es wird erst im letzten Moment klar sein", sagte ein hochrangiger ukrainischer Regierungsvertreter, der nicht namentlich genannt werden wollte, der Nachrichtenagentur AFP. Am Donnerstag hatte Trump eine Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin geführt.

OVG: Kein Auftritt von Sellner im Chemnitzer Rathaus auf Einladung von Rechten

Die Stadt Chemnitz muss der Stadtratsfraktion Pro Chemnitz/Freie Sachsen keine Räume im Rathaus für einen Auftritt von Martin Sellner, einem der führenden Köpfe der rechtsextremen Identitären Bewegung, überlassen. Das entschied das Sächsische Oberverwaltungsgericht in Bautzen am Freitag und wies damit die Beschwerde der rechtsextremen Stadtratsfraktion gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Chemnitz zurück. (Az. 4 B 146/25)

Flutkatastrophe in Ahrtal: Landeregierung will Bezüge von früherem Landrat kürzen

Wegen schwerer Verstöße gegen beamtenrechtliche Pflichten will die rheinland-pfälzische Landesregierung vorläufig die Ruhestandsbezüge des während der Flutkatastrophe im Ahrtal verantwortlichen ehemaligen Landrats Jürgen Pföhler (CDU) um ein Drittel kürzen. Das teilte Innenminister Michael Ebling (SPD) nach Angaben seines Ministeriums am Freitag dem Innenausschuss des Landtags in Mainz in einem Sachstandsbericht zum laufenden Disziplinarverfahren gegen Pföhler mit.

Textgröße ändern: