Deutsche Tageszeitung - Putin: Russland will Beziehungen zur Ukraine wiederherstellen

Putin: Russland will Beziehungen zur Ukraine wiederherstellen


Putin: Russland will Beziehungen zur Ukraine wiederherstellen
Putin: Russland will Beziehungen zur Ukraine wiederherstellen / Foto: ©

Russlands Präsident Wladimir Putin will die Beziehungen zum Nachbarland Ukraine wiederherstellen. Während eines Treffens mit dem prorussischen ukrainischen Politiker und Unternehmer Wiktor Medwedtschuk in Sankt Petersburg erklärte Putin am Donnerstag, zu diesem Zweck er sei bereit, mit "jeder politischen Partei" in der Ukraine sprechen. Laut Umfragen könnte Medwedtschuks Partei bei der ukrainischen Parlamentswahl am Sonntag mit 14 Prozent der Wählerstimmen auf Platz zwei landen.

Textgröße ändern:

"Die vollständige Wiederherstellung der russisch-ukrainischen Beziehungen ist extrem wichtig für uns", sagte Putin in dem vom Fernsehen übertragenen Gespräch mit Medwedtschuk. Der Kreml sei bereit, mit jeder politischen Partei ins Gespräch zu kommen, "einschließlich Ihrer", sagte Russlands Staatschef. Medwedtschuk hat in der Vergangenheit erklärt, Putin sei der Patenonkel seiner Tochter.

Seit der Absetzung der prorussischen Regierung von Wiktor Janukowitsch in Kiew und der russischen Annexion der Krim 2014 liegen die Beziehungen zwischen den beiden Nachbarländern auf Eis. Der Krieg mit prorussischen Separatisten in der Ostukraine kostete bereits 13.000 Menschen das Leben.

Kiew und westliche Regierungen werfen Moskau vor, die Separatisten in der Ostukraine mit Waffen zu unterstützen. Moskau weist die Vorwürfe trotz gegenteiliger Beweise von sich. Die EU verhängte Sanktionen nach der Krim-Annexion gegen Russland.

Während des Treffens mit Medwedtschuk rief Putin Kiew erneut dazu auf, direkte Gespräche mit den prorussischen Vertretern der selbst ernannten "Volksrepubliken" von Donezk und Lugansk aufzunehmen. "Kein einziger Konflikt in der jüngsten Geschichte weltweit ist ohne direkte Gespräche zwischen den Konfliktparteien gelöst worden", sagte Putin.

Vergangene Woche telefonierten der neue ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskij und Putin erstmals, um über einen möglichen Gefangenenaustausch zu verhandeln. Viele Ukrainer hätten das Telefonat begrüßt, sagte Medwedtschuk.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Trump ordnet verschärfte Einsätze gegen Einwanderer in Los Angeles und anderen Städten an

US-Präsident Donald Trump hat verschärfte Einsätze gegen Migranten in Los Angeles und weiteren Städten angeordnet. "Wir müssen die Bemühungen zur Inhaftierung und Abschiebung illegaler Einwanderer in Amerikas größten Städten wie Los Angeles, Chicago und New York ausweiten", erklärte Trump am Sonntag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. Bei diesen Städten handele es sich um das "Machtzentrum" der Demokratischen Partei.

Israel meldet neue iranische Raketenangriffe - Laute Explosionen in Jerusalem

Der Iran hat nach israelischen Angaben am Montagmorgen einen neuen Raketenangriff auf Israel gestartet. Es seien "vor Kurzem Raketen identifiziert worden, die vom Iran auf das Territorium des Staates Israel abgefeuert wurden", teilte die Armee im Onlinedienst Telegram mit. Die Luftabwehr sei im Einsatz, dennoch seien die Menschen in Israel aufgerufen, sich in Schutzräume zu begeben "und dort bis auf Weiteres zu bleiben".

Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung tagt in Paris

Etwa hundert Abgeordnete aus Deutschland und Frankreich werden am Montag (11.00 Uhr) zu einer Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung in Paris erwartet. Eingeladen sind auch die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche (CDU), und der französische Industrieminister Marc Ferracci. Die beiden Parlamentspräsidentinnen Julia Klöckner und Yaël Braun-Pivet hatten sich darauf verständigt, das seit 2019 bestehende binationale Gremium wieder zu stärken.

Spitzentreffen in Krisenzeiten: Gipfel der G7-Staaten beginnt in Kanada

Die Staats- und Regierungschefs der sieben großen westlichen Volkswirtschaften (G7) kommen am Montag (18.00 Uhr MESZ) in Kanada zu einem Gipfeltreffen zusammen, das von den aktuellen Krisen in der Welt geprägt sein dürfte. Nach der Eröffnung des Gipfels im Ferienort Kananaskis durch den Gastgeber, Kanadas Premierminister Mark Carney, stehen zunächst Beratungen zum Stand der Weltwirtschaft auf dem Programm, danach soll es um die globale Sicherheit gehen. Eine wichtige Rolle bei den Gesprächen der G7-Chefs dürfte die aktuelle Lage im Konflikt zwischen Israel und dem Iran spielen.

Textgröße ändern: