Deutsche Tageszeitung - Regierungskoalition in Chile nominiert Kommunistin als Präsidentschaftskandidatin

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Regierungskoalition in Chile nominiert Kommunistin als Präsidentschaftskandidatin


Regierungskoalition in Chile nominiert Kommunistin als Präsidentschaftskandidatin
Regierungskoalition in Chile nominiert Kommunistin als Präsidentschaftskandidatin / Foto: © AFP

Bei den Präsidentschaftsvorwahlen des regierenden Linksbündnisses in Chile hat sich die frühere Arbeitsministerin Jeannette Jara von der Kommunistischen Partei mit deutlichem Vorsprung gegen ihre Konkurrenten durchgesetzt. Nach Angaben der Wahlbehörde entfielen auf die 51-jährige Juristin nach Auszählung fast aller Stimmen 60 Prozent der Stimmen. Erstmals in der Geschichte des Landes schickt damit ein Bündnis ein Mitglied der Kommunistischen Partei für das Präsidentenamt ins Rennen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Vorwahlen zu der im Herbst stattfinden Präsidentschaftswahl standen sowohl den Mitgliedern der regierenden Linkskoalition von Präsident Gabriel Boric als auch anderen Wählern offen. Die Wahlbeteiligung war aber gering: Von den 15 Millionen Wahlberechtigten gaben nur knapp über 1,3 Millionen ihre Stimme ab.

Die Amtszeit des seit 2022 regierenden Boric endet 2026. Der 39-jährige Linkspolitiker kann nicht zur Wiederwahl antreten, da ihm verfassungsmäßig eine zweite Amtszeit in Folge verwehrt ist.

Jara, eine erfahrene Juristin, hat sich als Arbeitsministerin unter Boric vor allem mit zwei wichtigen Reformen einen Namen gemacht: der Verkürzung der Wochenarbeitszeit auf 40 Stunden und der Rentenreform.

Die erste Runde der Präsidentschaftswahl ist für den 16. November geplant. Erhält dabei kein Kandidat die erforderliche Mehrheit, treten die beiden Bestplatzierten am 14. Dezember in einer Stichwahl gegeneinander an.

Für Vorwahlen hatte sich nur die Regierungskoalition entschieden, die anderen politischen Parteien bestimmten ihre Kandidaten intern. Die Kandidaten der anderen politischen Lager stehen noch nicht fest, es wird aber erwartet, dass Jara bei der Präsidentschaftswahl gegen den ultrakonservativen José António Kast und die rechtsgerichtete Abgeordnete Evelyn Matthei antritt.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Dalai Lama wird 90 Jahre alt

Der Dalai Lama, das geistliche Oberhaupt der Tibeter, wird am Sonntag 90 Jahre alt. Bereits seit Tagen finden in einem Vorort des nordindischen Dharamsala, wo der Dalai Lama seit Jahrzehnten im Exil lebt, Zeremonien zu seinen Ehren statt. Am Samstag sagte das Oberhaupt des tibetischen Buddhismus, dass er darauf hoffe, noch "30 oder 40 Jahre" zu leben. Gleichwohl wurde anlässlich seines Geburtstages zuletzt intensiv über seine Nachfolge debattiert.

Vertreter der Brics-Staaten kommen zu Gipfeltreffen in Rio de Janeiro zusammen

Die Staats- und Regierungschefs der Gruppe der sogenannten Brics-Staaten kommen von Sonntag an in Rio de Janeiro zu einem Gipfeltreffen zusammen. Zu den Themen des dreitägigen Treffens in der brasilianischen Metropole zählen unter anderem die Konflikte im Nahen Osten, der Ukraine-Krieg sowie die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zollentscheidungen.

Hunderttausende zu CSD-Demonstration in Köln erwartet

Zur Demonstration zum Christopher Street Day (CSD) werden am Sonntag (11.30 Uhr) in Köln wieder hunderttausende Menschen erwartet. Die Veranstalter gaben die voraussichtliche Teilnehmerzahl laut Polizei mit rund 60.000 an. Bei dem Demonstrationszug sind 90 Festwagen dabei. Die diesjährige Demonstration steht unter dem Motto "Für Queerrechte. Viele. Gemeinsam. Stark". Zum Kölner CSD gehört auch ein mehrtägiges Straßenfest.

Elon Musk verkündet Gründung von eigener Partei

Der Technologie-Unternehmer Elon Musk hat die Gründung einer eigenen Partei verkündet. "Heute wird die Amerika-Partei gebildet, um euch eure Freiheit zurückzugeben", schrieb Musk am Samstag in seinem Onlinedienst X. Im Streit um das Steuergesetz von US-Präsident Donald Trump hatte er in den vergangenen Tagen bereits mit der Gründung einer Konkurrenzpartei zu Trumps Republikanern gedroht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild