Deutsche Tageszeitung - Einer der im Persischen Golf festgesetzten Öltanker kann Fahrt fortsetzen

Einer der im Persischen Golf festgesetzten Öltanker kann Fahrt fortsetzen


Einer der im Persischen Golf festgesetzten Öltanker kann Fahrt fortsetzen
Einer der im Persischen Golf festgesetzten Öltanker kann Fahrt fortsetzen / Foto: ©

Nach der Festsetzung zweier Tanker in der Straße von Hormus ist eines der beiden Schiffe wieder freigegeben worden. Der Kapitän der "Mesdar" habe mitgeteilt, dass der Öltanker seine Fahrt fortsetzen könne, erklärte die britische Reederei Norbulk Shipping am Freitagabend. Die Besatzung sei wohlauf.

Textgröße ändern:

Nach Angaben der Reederei war der unter liberianischer Flagge fahrende Tanker am frühen Abend von bewaffneten Sicherheitskräften gestoppt worden. Nach rund dreieinhalb Stunden hätten sie das Schiff wieder verlassen. Laut der iranischen Nachrichtenagentur Fars befindet sich die Öltanker inzwischen außerhalb iranischer Hoheitsgewässer.

Vor der "Mesdar" hatten die iranischen Revolutionsgarden in der Straße von Hormus den unter britischer Flagge fahrende Tanker "Stena Impero" festgesetzt, weil dieser gegen "internationale maritime Regeln" verstoßen habe. Das Schiff sei in einen Hafen gebracht und den Behörden übergeben worden, hieß es auf der offiziellen Website der Revolutionsgarden. Nun würden ein rechtliches Verfahren und Ermittlungen eingeleitet.

Der britische Außenminister Jeremy Hunt nannte die Festsetzungen "inakzeptabel". Auch die USA verurteilten das Vorgehen des Iran scharf.

Seit dem Ausstieg Washingtons aus dem internationalen Atomabkommen mit Teheran im Mai 2018 und der Verhängung neuer Sanktionen haben sich die Spannungen in der Golfregion verschärft. Die USA hatten am Donnerstag erklärt, das Kriegsschiff "USS Boxer" habe in der Straße von Hormus eine iranische Drohne zerstört. Regierung und Armee in Teheran erklärten hingegen, es werde keine Drohne vermisst.

Ende Juni hatte der Abschuss einer US-Aufklärungsdrohne durch die Revolutionsgarden über der Straße von Hormus fast zu einer militärischen Konfrontation geführt. US-Präsident Donald Trump stoppte nach eigenen Angaben erst in letzter Minute einen Vergeltungsangriff. Seit Anfang Mai gab es zudem mehrere Angriffe auf Tanker in der Region, für die Washington den Iran verantwortlich machte. Teheran wies jede Verantwortung zurück.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Amtsinhaber Milanovic gewinnt Präsidentenwahl in Kroatien

Der kroatische Staatschef Zoran Milanovic hat die Stichwahl um das Präsidentenamt mit großer Mehrheit gewonnen. Der von den Sozialdemokraten unterstützte Amtsinhaber setzte sich in der Stichwahl am Sonntag laut Teilergebnissen mit mehr als 74 Prozent der Stimmen klar gegen den von der konservativen Regierungspartei HDZ unterstützten Ex-Minister Dragan Primorac durch. Primorac kam nur auf knapp 26 Prozent.

Selenskyj schlägt Austausch von Nordkoreanern gegen ukrainische Gefangene vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat vorgeschlagen, gefangen genommene Soldaten aus Nordkorea an Pjöngjang zu übergeben - im Austausch für in Russland festgehaltene ukrainische Kriegsgefangene. Die Ukraine sei bereit, dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un "seine Soldaten zu übergeben", wenn Kim einen Austausch gegen ukrainische Kriegsgefangene in Russland "organisieren" könne, erklärte Selenskyj am Sonntag.

Habeck fordert Krankenkassenbeiträge auf Kapitalgewinne

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck will zur Finanzierung der Krankenkassen auch Einkünfte aus Kapitalanlagen heranziehen. In einem Interview der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin" vom Sonntag kritisierte der Bundeswirtschaftsminister, dass Kapitalerträge bislang von Sozialversicherungsbeiträgen freigestellt sind. Ihm leuchte nicht ein, dass Arbeit höher belastet werde als Einkommen aus Kapitalanlagen.

Flammeninferno von Los Angeles dehnt sich weiter aus - Kein Ende in Sicht

Das Flammeninferno in Los Angeles und Umgebung hat sich am Wochenende nochmals ausgedehnt - und trotz des tagelangen massiven Löscheinsatzes ist weiter kein Ende in Sicht. Nachdem sich die Flammen am Samstag vom Stadtteil Pacific Palisades weiter nach Osten und Norden ausgebreitet hatten, warnten die Behörden am Sonntag vor neuen starken Winden, die die Feuer weiter gefährlich anfachen könnten. Die offizielle Zahl der Todesopfer stieg auf mindestens 16.

Textgröße ändern: