Deutsche Tageszeitung - Meuthen rechnet in kommenden Jahren fest mit Koalitionen von AfD und CDU

Meuthen rechnet in kommenden Jahren fest mit Koalitionen von AfD und CDU


Meuthen rechnet in kommenden Jahren fest mit Koalitionen von AfD und CDU
Meuthen rechnet in kommenden Jahren fest mit Koalitionen von AfD und CDU / Foto: ©

Der AfD-Vorsitzende Jörg Meuthen rechnet mittelfristig fest mit Koalitionen von Union und AfD. "Ich bin sicher: Mit Union und AfD wird es laufen wie mit SPD und Grünen vor 30 Jahren", sagte Meuthen den Zeitungen der "Funke Mediengruppe" (Samstagsausgaben). "Es sollte mich wundern, wenn es 2025 zumindest auf Landesebene noch keine Koalition von CDU und AfD gibt." Gespräche zwischen einzelnen Politikern liefen "ja jetzt schon", fügte er hinzu. Namen wollte er allerdings nicht nennen.

Textgröße ändern:

"Wenn wir die Dinge substanziell ändern wollen, werden wir eine pragmatische Politik gemeinsam mit anderen machen müssen", sagte Meuthen. Er fügte hinzu: "Die AfD ist in der Lage, eine Landesregierung zu führen und einen Ministerpräsidenten zu stellen."

Nach den bevorstehenden Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen werde die AfD aber wohl noch keinen Koalitionspartner finden. "In einzelnen Kommunen gibt es eine informelle Zusammenarbeit von CDU und AfD. Auf der Landes- oder Bundesebene erkenne ich bisher aber keine Annäherung", sagte Meuthen. "Die Zeit ist dafür noch nicht reif."

Der 58-Jährige kündigte an, sich beim AfD-Parteitag Ende des Jahres erneut als Vorsitzender zur Wahl zu stellen. "Ich weiß, dass ich sehr viel Rückhalt in der Partei habe", sagte Meuthen. "Wenn die Unterstützung so bleibt, wie sie ist, kann und will ich mich einer weiteren Kandidatur um den Parteivorsitz nicht verwehren."

In der AfD tobt ein Richtungsstreit zwischen dem gemäßigten Lager und der Rechtsaußen-Gruppe "Flügel" um den thüringischen Landeschef Björn Höcke. Dieser hatte kürzlich die Bundesspitze scharf attackiert. Nach den Landtagswahlen im Osten werde er sich "mit großer Hingabe und mit großer Leidenschaft der Neuwahl des Bundesvorstands hingeben", kündigte er an. Höcke fügte hinzu: "Und ich kann euch garantieren, dass dieser Bundesvorstand in dieser Zusammensetzung nicht wiedergewählt wird."

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung kündigt Einschnitte im Außenministerium an

US-Außenminister Marco Rubio hat Einschnitte in seinem eigenen Ministerium angekündigt. Rubio legte am Dienstag in Washington Pläne gegen "ausufernde Bürokratie" im Außenministerium vor. Vorgesehen ist demnach ein Postenabbau sowie Umstrukturierungen unter anderem bei der Menschenrechtspolitik. Befürchtete Konsulatsschließungen in Deutschland bestätigte Rubio nicht.

Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet

Ein Anführer einer der radikalislamischen Hamas nahestehenden islamistischen Gruppe ist nach Angaben der israelischen Armee sowie der Gruppe selbst bei einem israelischen Luftangriff im Libanon getötet worden. Eine israelische Drohne habe nahe der Küstenstadt Damur, südlich von Beirut, auf ein Auto gezielt, erklärte der libanesische Zivilschutz am Dienstag. Einsatzkräfte hätten die Leiche eines Mannes geborgen.

Spanien will Verteidigungsausgaben in diesem Jahr auf zwei Prozent erhöhen

Spanien will seine Verteidigungsausgaben im laufenden Jahr - und nicht erst wie bislang geplant 2029 - auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöhen. Regierungschef Pedro Sánchez kündigte dafür am Dienstag neue Investitionen in Höhe von mehr als zehn Milliarden Euro an. "Wir müssen die Investitionsziele erreichen, die unsere Verbündeten verlangen", sagte der Sozialist. Spanien wolle ein "zentrales und vertrauenswürdiges Mitglied" der Europäischen Union und der Nato sein.

Kreml: Putin spricht mit Sultan von Oman über iranisches Atomprogramm

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Dienstag in Moskau mit dem Sultan von Oman, Haitham bin Tarik, Gespräche über das iranische Atomprogramm geführt. Das Thema sei bei einem Besuch bin Tariks im Zusammenhang mit den Vermittlungsbemühungen des Oman angeschnitten worden, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow vor Journalisten.

Textgröße ändern: