Deutsche Tageszeitung - Merkel würdigt Mut der Widerstandskämpfer rund um Stauffenberg

Merkel würdigt Mut der Widerstandskämpfer rund um Stauffenberg


Merkel würdigt Mut der Widerstandskämpfer rund um Stauffenberg
Merkel würdigt Mut der Widerstandskämpfer rund um Stauffenberg / Foto: ©

Im Gedenken an den Widerstand gegen die NS-Gewaltherrschaft hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den Mut der Gruppe rund um den Hitler-Attentäter Claus Schenk Graf von Stauffenberg gewürdigt. "Es gibt Momente, in denen Ungehorsam eine Pflicht sein kann", sagte sie am Samstag beim feierlichen Gelöbnis von 400 Rekruten in Berlin. Sie erinnerte damit an das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler vor genau 75 Jahren.

Textgröße ändern:

In einigen Momenten habe "der Einzelne die moralische Pflicht", zu widersprechen und sich zu widersetzen, fuhr Merkel in ihrer Ansprache an die Soldaten fort und verwies auf das im Grundgesetz verankerte Recht zum Widerstand. Stauffenberg und seine Verbündeten hätten sich nicht auf ein solches Recht berufen können und trotzdem den Versuch gewagt, "das nationalsozialistische Unrechtsregime zu stürzen, in vollem Bewusstsein persönlicher Konsequenzen".

Die Widerstandskämpfer seien Vorbilder und ihre "klare Haltung, ihr Mut" müssten "uns auch heute leiten", sagte Merkel. Ihr Vorgehen bleibe eine Mahnung. "Sie mahnen uns, wachsam zu sein. Sie mahnen uns, Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus in all ihren Erscheinungsformen entschieden entgegenzutreten." Auch das sei "Dienst für unser Land".

Stauffenberg und einige seiner Mitverschwörer waren unmittelbar nach dem gescheiterten Attentat verhaftet und im Bendlerblock hingerichtet worden. In dem heutigen Berliner Dienstsitz des Verteidigungsministeriums fand das Gelöbnis vom Samstag statt.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Sprachwissenschaftler verkünden Unwort des Jahres 2024

Eine Jury aus Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern verkündet am Montag (09.00 Uhr) im hessischen Marburg das Unwort des Jahres 2024. Bei der bundesweit viel beachteten Aktion werden seit 1991 nach Auffassung der Fachleute unmenschliche oder unangemessene Begriffe ausgewählt, die gegen das Prinzip der Menschenwürde verstoßen, in irreführender Weise etwas Negatives beschönigen oder diskriminieren.

Bundeswahlausschuss entscheidet über Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl

Der Bundeswahlausschuss entscheidet in einer zweitägigen öffentlichen Sitzung ab Montag (09.30 Uhr) über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl im Februar. Die Sitzung im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Bundestags soll am Dienstag fortgesetzt werden. 56 Parteien und politische Vereinigungen hatten fristgerecht bei der Bundeswahlleiterin beantragt, bei der Neuwahl des Bundestags am 23. Februar antreten zu dürfen.

Biden hält Rede zu außenpolitischen Errungenschaften seiner Amtszeit

Eine Woche vor seinem Ausscheiden aus dem Amt will US-Präsident Joe Biden am Montag ab 14.00 Uhr Ortszeit (20.00 MEZ) in einer Grundsatzrede die außenpolitischen Errungenschaften seiner Amtszeit darlegen. In der Rede im Außenministerium in Washington will der 82-Jährige nach Angaben eines Regierungsvertreters darlegen, dass die Allianzen und Partnerschaften der USA dank der Arbeit der vergangenen vier Jahre so stark und beständig seien wie lange nicht.

Amtsinhaber Milanovic gewinnt Präsidentenwahl in Kroatien

Der kroatische Staatschef Zoran Milanovic hat die Stichwahl um das Präsidentenamt mit großer Mehrheit gewonnen. Der von den Sozialdemokraten unterstützte Amtsinhaber setzte sich in der Stichwahl am Sonntag laut Teilergebnissen mit mehr als 74 Prozent der Stimmen klar gegen den von der konservativen Regierungspartei HDZ unterstützten Ex-Minister Dragan Primorac durch. Primorac kam nur auf knapp 26 Prozent.

Textgröße ändern: