Deutsche Tageszeitung - Aktivisten: Über 40 Zivilisten bei Luftangriffen im Nordwesten Syriens getötet

Aktivisten: Über 40 Zivilisten bei Luftangriffen im Nordwesten Syriens getötet


Aktivisten: Über 40 Zivilisten bei Luftangriffen im Nordwesten Syriens getötet
Aktivisten: Über 40 Zivilisten bei Luftangriffen im Nordwesten Syriens getötet / Foto: ©

Bei Luftangriffen im Nordwesten Syriens sind nach Angaben von Aktivisten mehr als 40 Zivilisten getötet worden. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte sprach am Montag von mindestens 41 toten Zivilisten, darunter allein 35 auf einem Markt in der Stadt Maaret al-Numan in der Provinz Idlib. Die Beobachtungsstelle machte am Montag Moskau für den Luftangriff verantwortlich. Das russische Verteidigungsministerium wies den Vorwurf zurück.

Textgröße ändern:

Allein 37 Menschen seien auf einem belebten Markt in der Stadt Maaret al-Numan in der Provinz Idlib getötet worden, teilte die Beobachtungsstelle mit. Bei 35 der auf dem Markt Getöteten handelte es sich der Beobachtungsstelle zufolge um Zivilisten, bei zwei weiteren Todesopfern war die Identität noch ungeklärt. Ein AFP-Fotograf beobachtete, wie Rettungskräfte der Hilfsorganisation Weißhelme blutüberströmte Menschen auf Matratzen aus den Ruinen bargen.

Moskau wies den Vorwurf der Beobachtungsstelle zurück. "Die russische Luftwaffe hat keine Einsätze in diesem Teil Syriens durchgeführt", teilte das Verteidigungsministerium in Moskau mit. Russland unterstützt im Syrien-Krieg den syrischen Machthaber Baschar al-Assad.

Die Beobachtungsstelle teilte mit, bei einem weiteren Luftangriff syrischer Regierungstruppen auf die nahe gelegene Stadt Sarkib seien sechs weitere Zivilisten getötet worden. Insgesamt wurden demnach mehr als hundert Menschen bei den Angriffen verletzt, einige davon lebensgefährlich.

Die Provinz Idlib habe sich "für Zivilisten und Helfer zu einer der gefährlichsten Regionen der Welt entwickelt - es ist eine Krise in der Krise", erklärte der Sprecher des UN-Büros für humanitäre Hilfe (Ocha), David Swanson angesichts der Luftangriffe. Er forderte einen Waffenstillstand, um die Gewalt zu beenden.

Die staatliche syrische Nachrichtenagentur Sana teilte mit, dass bei Vergeltungsmaßnahmen von Dschihadisten im Norden der Provinz Hama sieben Zivilisten getötet worden seien. Zudem wurde laut Sana ein Zivilist bei einem Anschlag mit einer Autobombe in Damaskus getötet. Die Beobachtungsstelle bestätigte den Anschlag, der sich gegen einen hochrangigen Vertreter einer Assad-loyalen Miliz gerichtet habe, und erklärte, dass dessen Fahrer getötet worden sei.

Die Luftangriffe erfolgten nur einen Tag nach einem russischen Luftangriff auf die Stadt Chan Scheichun mit 18 Toten. Unter den Opfern waren laut der Hilfsorganisation Weißhelme neben sieben Kindern auch der 22-jährige Bürgerjournalist Anas al-Djab, der als Video- und Fotojournalist auch für die AFP tätig war.

In Idlib und angrenzenden Regionen gilt seit vergangenem September eigentlich eine Waffenruhe. Assads Truppen und ihre russischen Verbündeten gehen seit Ende April aber wieder verstärkt gegen die Rebellen vor. Bei Luftangriffen und Gefechten wurden laut der Beobachtungsstelle seitdem mehr als 650 Zivilisten sowie hunderte Kämpfer beider Seiten getötet.

Zudem wurden zehntausende Menschen in die Flucht getrieben und zwei Dutzend Kliniken zerstört. Idlib ist die letzte Provinz in Syrien unter Kontrolle der Rebellen. Drei Millionen Menschen leben in der ländlichen Region an der Grenze zur Türkei, darunter hunderttausende Flüchtlinge.

Zwei Kardinäle des Vatikans trafen am Montag Präsident Assad in Damaskus. Sie überbrachten ihm einen Brief von Papst Franziskus, in dem dieser "seine tiefe Besorgnis über die humanitäre Situation in Syrien" ausdrückt, "insbesondere über die dramatischen Bedingungen der Zivilbevölkerung von Idlib".

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Sprachwissenschaftler verkünden Unwort des Jahres 2024

Eine Jury aus Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern verkündet am Montag (09.00 Uhr) im hessischen Marburg das Unwort des Jahres 2024. Bei der bundesweit viel beachteten Aktion werden seit 1991 nach Auffassung der Fachleute unmenschliche oder unangemessene Begriffe ausgewählt, die gegen das Prinzip der Menschenwürde verstoßen, in irreführender Weise etwas Negatives beschönigen oder diskriminieren.

Bundeswahlausschuss entscheidet über Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl

Der Bundeswahlausschuss entscheidet in einer zweitägigen öffentlichen Sitzung ab Montag (09.30 Uhr) über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl im Februar. Die Sitzung im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Bundestags soll am Dienstag fortgesetzt werden. 56 Parteien und politische Vereinigungen hatten fristgerecht bei der Bundeswahlleiterin beantragt, bei der Neuwahl des Bundestags am 23. Februar antreten zu dürfen.

Biden hält Rede zu außenpolitischen Errungenschaften seiner Amtszeit

Eine Woche vor seinem Ausscheiden aus dem Amt will US-Präsident Joe Biden am Montag ab 14.00 Uhr Ortszeit (20.00 MEZ) in einer Grundsatzrede die außenpolitischen Errungenschaften seiner Amtszeit darlegen. In der Rede im Außenministerium in Washington will der 82-Jährige nach Angaben eines Regierungsvertreters darlegen, dass die Allianzen und Partnerschaften der USA dank der Arbeit der vergangenen vier Jahre so stark und beständig seien wie lange nicht.

Amtsinhaber Milanovic gewinnt Präsidentenwahl in Kroatien

Der kroatische Staatschef Zoran Milanovic hat die Stichwahl um das Präsidentenamt mit großer Mehrheit gewonnen. Der von den Sozialdemokraten unterstützte Amtsinhaber setzte sich in der Stichwahl am Sonntag laut Teilergebnissen mit mehr als 74 Prozent der Stimmen klar gegen den von der konservativen Regierungspartei HDZ unterstützten Ex-Minister Dragan Primorac durch. Primorac kam nur auf knapp 26 Prozent.

Textgröße ändern: