Deutsche Tageszeitung - Umstrittener Juncker-Vertrauter Selmayr geht als EU-Vertreter nach Wien

Umstrittener Juncker-Vertrauter Selmayr geht als EU-Vertreter nach Wien


Umstrittener Juncker-Vertrauter Selmayr geht als EU-Vertreter nach Wien
Umstrittener Juncker-Vertrauter Selmayr geht als EU-Vertreter nach Wien / Foto: ©

Der umstrittene Generalsekretär der EU-Kommission, Martin Selmayr, verlässt Brüssel. Wie die Kommission am Mittwoch mitteilte, wird der deutsche Jurist ab dem 1. November die EU-Vertretung in Wien leiten. Bis dahin werde er noch "Sonderberater" des scheidenden Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker bleiben und ihm "weiterhin in zentralen strategischen Fragen zur Seite stehen". Seine Amtszeit als Generalsekretär läuft Ende Juli aus.

Textgröße ändern:

Selmayr verlässt damit im Herbst nach 15 Jahren als Kommissionsbeamter die EU-Hauptstadt zum Amtsantritt der neuen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Der 48-Jährige galt in den vergangenen Jahren als der einflussreichste EU-Beamte in Brüssel. Er war 2014 Wahlkampfchef Junckers bei der Europawahl und dann mehr als drei Jahre lang sein Kabinettschef.

In dieser Funktion galt er als "graue Eminenz" im EU-Betrieb und war in der Kommission ebenso bewundert wie gefürchtet. Für Kritik sorgte Anfang 2018 seine Blitzbeförderung zum Generalsekretär der EU-Kommission. Er wurde dabei binnen Minuten erst zum stellvertretenden Generalsekretär ernannt und bekam dann umgehend den wichtigsten Verwaltungsposten in der EU-Behörde mit 32.000 Mitarbeitern.

Das EU-Parlament hatte die Beförderung als "handstreichartige Aktion" kritisiert. Die EU-Bürgerbeauftragte Emily O’Reilly leitete eine Untersuchung ein und kam zu dem Schluss, dass die Kommission die Regeln "manipuliert" habe. Es blieb jedoch bei einer Rüge.

Der für Personal zuständige deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger begründete Selmayrs Weggang mit der Ernennung von der Leyens zur künftigen Kommissionspräsidentin. Es sei "naheliegend", dass der Generalsekretär "nicht die gleiche Nationalität haben sollte".

Oettinger würdigte dabei Selmayrs Arbeit in der Kommission. Die fünf Jahre unter Juncker wären "ohne seine Mitwirkung in der Form nicht denkbar", sagte er. "Ich glaube, die meisten sind ihm dankbar. Und die, die nicht dankbar sind, haben zumindest Respekt vor ihm."

Einen dauerhaften Nachfolger für Selmayr legte die scheidende Kommission noch nicht fest. Den Posten übernimmt kommissarisch die Lettin Ilze Juhansone als dienstälteste stellvertretende Generalsekretärin. Die Entscheidung über den neuen Generalsekretär trifft von der Leyen.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

US-Präsident Trump will Gazastreifen "einnehmen" und in "Freiheitszone" verwandeln

Inmitten verschärfter israelischer Angriffe im Gazastreifen hat US-Präsident Donald Trump am Donnerstag seine Absicht erklärt, das umkämpfte Gebiet "einzunehmen" und in eine "Freiheitszone" zu verwandeln. "Ich wäre stolz darauf, wenn die USA (den Gazastreifen) bekommen, einnehmen, zu einer Freiheitszone machen", sagte der US-Präsident in Katar und bezeichnete dieses Vorgehen als "sehr gutes Konzept". Am Donnerstag wurden im Gazastreifen nach palästinensischen Angaben bereits mindestens 82 Menschen bei israelischen Angriffen getötet.

Greenpeace fordert vom neuen Minister Kampf gegen Tierquälerei und Klimawandel

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat den neuen Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) aufgefordert, Missstände in der Fleischindustrie und den Kliamwandel zu bekämpfen. Greenpeace-Aktive demonstrierten am Donnerstag mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, kranken und toten Schweinen vor dem Landwirtschaftsministerium in Berlin. Rainer stellt am späten Nachmittag im Bundestag in seiner Regierungserklärung sein Programm vor.

Warken will Krankenhausreform von Vorgänger Lauterbach "verbessern"

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) plant Änderungen an der großen Krankenhausreform ihres Amtsvorgängers Karl Lauterbach von der SPD. "Wir werden sie verbessern, nicht verwässern", sagte die neue Ministerin am Donnerstag den Sendern RTL und ntv. Ziel sei es, die Reform leichter umsetzbar zu machen. Grundsätzlich stellte sich Warken aber hinter Lauterbachs Ansatz, mehr Spezialisierung im System durchzusetzen. "Wir halten natürlich an den Zielen der Reform fest."

Indien fordert internationale Aufsicht über Pakistans Atomwaffenarsenal

Vor dem Hintergrund der jüngsten Eskalation im Kaschmir-Konflikt hat Indiens VerteidigungsministerRajnath Singh gefordert, das Atomwaffenarsenal des verfeindeten Nachbarlands Pakistan unter die Aufsicht der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) zu stellen. "Ich möchte der Welt die Frage stellen: Sind Atomwaffen in den Händen einer skrupellosen und unverantwortlichen Nation sicher?", sagte Singh am Donnerstag bei einer Truppenansprache in der Stadt Srinagar im indisch kontrollierten Teil von Kaschmir.

Textgröße ändern: