Deutsche Tageszeitung - Mehr als tausend Festnahmen bei Kundgebung der Opposition in Moskau

Mehr als tausend Festnahmen bei Kundgebung der Opposition in Moskau


Mehr als tausend Festnahmen bei Kundgebung der Opposition in Moskau
Mehr als tausend Festnahmen bei Kundgebung der Opposition in Moskau / Foto: ©

Massen-Festnahmen bei einer Kundgebung der Opposition für freie Kommunalwahlen in Moskau: Die Polizei hat nach eigenen Angaben am Samstag 1074 Menschen in Gewahrsam genommen, wie russische Nachrichtenagenturen berichteten. Die Demonstration war nicht genehmigt worden. Ähnliche Zahlen gaben auch Menschenrechtsaktivisten der Nichtregierungsorganisation OWD-Info am Abend bekannt. Einige Protesteilnehmer wurden bereits kurz vor der Demonstration abgeführt.

Textgröße ändern:

Laut Polizei erfolgten die Festnahmen wegen "verschiedener Vergehen" während der nicht genehmigten Demonstration. Nach offiziellen Angaben folgten rund 3500 Menschen trotz eines Demonstrationsverbots der Behörden dem Protestaufruf.

Die Polizei führte bereits vor Beginn der Kundgebung dutzende Teilnehmer ab, wie ein AFP-Reporter aus der russischen Hauptstadt berichtete. Die Polizisten gingen mit großer Härte gegen die Demonstranten vor und setzten auch Schlagstöcke ein. Laut OWD-Info erlitten mehrere Festgenommene Nasenbrüche oder Verletzungen am Kopf. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International kritisierte den "Einsatz exzessiver Gewalt" seitens der Polizei. Sie forderte die "unverzügliche Freilassung friedlicher Demonstranten".

Zahlreiche Oppositionskandidaten waren kürzlich wegen angeblicher formaler Mängel von den Kommunalwahlen in Moskau ausgeschlossen worden. Dagegen protestierten vor einer Woche mehr als 20.000 Menschen in der russischen Hauptstadt - es war die größte Demonstration seit Jahren. Moskaus Bürgermeister Sergej Sobjanin bezeichnete die neue Demonstration am Samstag als "Bedrohung für die Sicherheit" in Moskau und kündigte ein entschlossenes Vorgehen der Sicherheitskräfte an.

Die Polizei riegelte den Platz vor dem Moskauer Rathaus ab. Dort sollte die Demonstration ursprünglich stattfinden. Die Teilnehmer der Kundgebung wichen daher auf die angrenzenden Straßen aus. "Das ist unsere Stadt" und "Wir wollen freie Wahlen", riefen die Demonstranten. "Ich hatte mein ganzes Leben lang Angst, aber genug ist genug", sagte die Rentnerin Elena Rastowka. "Wenn wir zu Hause bleiben, wird sich nichts ändern."

"Wir protestieren friedlich, wir haben keine Waffen", sagte die Demonstrantin Anastassia Sabaliuewa. Er habe zuletzt 2012 eine ähnlich hartes Vorgehen der Sicherheitskräfte in Moskau erlebt, sagte ein anderer Kundgebungsteilnehmer.

Bereits im Vorfeld der Demonstration hatten die Behörden ihr Vorgehen gegen die Opposition verschärft. Oppositionsführer Alexej Nawalny wurde am Mittwoch zu 30 Tagen Haft verurteilt, weil er zu neuen Protesten aufgerufen hatte.

Oppositionspolitiker wie Ilja Jaschin, Iwan Schdanow, Ljubow Sobol und Dmitri Gudkow wurden kurz vor Beginn der Kundgebung am Samstag in Gewahrsam genommen. Am Freitagabend hatten Polizisten bereits mehrere Wahlkampfbüros von Verbündeten des Kreml-Kritikers Nawalny durchsucht. Dies sei "dreister und unrechtmäßiger Druck auf die Opposition inmitten des Wahlkampfs", schrieb Jaschin, der bei dem Urnengang im September nicht antreten darf, im Kurzbotschaftendienst Twitter.

Gudkow forderte die Russen auf, trotz der Repressalien weiter für freie und faire Wahlen zu kämpfen. "Wir reden nicht mehr über unsere Mandate", sagte er am Freitag. "Wenn wir jetzt verlieren, wird es Wahlen als politisches Instrument nicht mehr geben und der Unterdrückungsapparat wird das Land ins Jahr 1937 zurückwerfen", fügte er mit Blick auf den Höhepunkt der Stalin-Diktatur hinzu.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Tausende protestieren in Washington gegen Trump

Zwei Tage vor der Amtseinführung von Donald Trump haben am Samstag in Washington tausende Menschen gegen den neuen Präsidenten und die Politik seiner republikanischen Partei protestiert. Die Teilnehmer versammelten sich zunächst in Parks im Zentrum von Washington, bevor sich der Demonstrationszug auf den Weg zum Lincoln Memorial machte.

Linke läutet geeint heiße Wahlkampfphase ein und sagt AfD den Kampf an

Mit Forderungen nach einem Mietendeckel und einer Vermögenssteuer sowie einer deutlichen Kampfansage an die AfD hat die Linke die heiße Wahlkampfphase eingeläutet. "Wir sind das Bollwerk gegen den Rechtsruck", sagte Heidi Reichinnek, die mit Parteichef Jan van Aken das Spitzenduo zur Wahl bildet, am Samstag beim Bundesparteitag in Berlin. Der Parteitag zeigte sich trotz intensiver Debatte über das Wahlprogramm geeint - es wurde schließlich mit großer Mehrheit beschlossen.

Ägypten: Mehr als 1890 palästinensische Gefangene kommen durch Gaza-Abkommen frei

Im Rahmen des Abkommens zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas sollen in der ersten Phase der Waffenruhe nach ägyptischen Angaben mehr als 1890 palästinensische Häftlinge freigelassen werden. Diese am Samstagnachmittag vom Außenministerium in Kairo genannte Zahl ist mehr als doppelt so hoch wie vorherige israelische Angaben, in denen von 737 freikommenden Häftlingen die Rede gewesen war.

Polizei: Ein Verletzter bei Messerangriff in Tel Aviv

Bei einem Messerangriff im Zentrum von Tel Aviv ist am Samstag ein Mann verletzt worden. Der Angreifer sei von einem bewaffneten Zivilisten "neutralisiert" worden, teilte die israelische Polizei mit. Unklar blieb damit zunächst, ob der Angreifer getötet oder lediglich verletzt wurde. Mit ihren neuen Angaben korrigierte die Polizei eine vorherige Mitteilung, in der sie von einem Schusswaffenangriff und mehreren Verletzten gesprochen hatte.

Textgröße ändern: