Deutsche Tageszeitung - Ausgeklügelte Cyberangriffe auf Investigativ-Journalisten aus dem Fall Skripal

Ausgeklügelte Cyberangriffe auf Investigativ-Journalisten aus dem Fall Skripal


Ausgeklügelte Cyberangriffe auf Investigativ-Journalisten aus dem Fall Skripal
Ausgeklügelte Cyberangriffe auf Investigativ-Journalisten aus dem Fall Skripal / Foto: ©

Das renommierte Recherchenetzwerk Bellingcat, dass sich unter anderem im Fall des Giftanschlags auf den Ex-Doppelagenten Sergej Skripal einen Namen gemacht hat, ist Ziel eines ausgeklügelten Cyberangriffs geworden. Die Phishing-Attacke sollte Journalisten des Netzwerks dazu bringen, die Passwörter ihrer verschlüsselten E-Mail-Konten weiterzugeben, wie der E-Mail-Anbieter ProtonMail und Bellingcat am Samstag mitteilten. Der im schweizerischen Genf angesiedelte Provider teilte mit, "ein Angriff russischen Ursprungs" sei naheliegend.

Textgröße ändern:

ProtonMail-Chef Andy Yen sagte der Nachrichtenagentur AFP, der Angriff sei "einer der besten Phishing-Attacken, die wir je gesehen haben". Bellingcat-Journalist Christo Grozev, der die Recherchen im Fall Skripal koordinierte, sagte, es gebe keinen Zweifel daran, dass der russische Militärgeheimdienst GRU verantwortlich sei. Die versuchte Ausspähung sei "sehr überzeugend" gewesen, aber kein Reporter habe sein Passwort preisgegeben.

Die Phishing-Angriffe auf Bellingcat ereigneten sich demnach in der vergangenen Woche. Die Journalisten bekamen gefälschte E-Mails mit ProtonMail als angeblichem Absender und wurden aufgefordert, ihre Login-Daten einzugeben, wie das Unternehmen mitteilte.

Grozev sagte, dass er trotz seines technischen Wissens und seiner Vorsicht fast auf den Angriff reingefallen wäre, wenn er im Vorhinein nicht von einem Kontakt gewarnt worden wäre. Dieser hatte demnach Anfang des Monats eine ähnliche E-Mail erhalten. Dem Journalisten zufolge erhielten seit April mehrere Rechercheure und Forscher anderer Organisationen, die mit Russland zu tun haben, solche Phishing-Mails auf ihr ProtonMail-Konto.

Der Chef des Providers, Yen, alarmierte nach eigenen Angaben die Schweizer Bundespolizei sowie die Behörde für Computersicherheit Melani und informierte diese über die Vorfälle der vergangenen Woche. Ob Ermittlungen aufgenommen werden sollten, war dem Unternehmen zunächst nicht bekannt.

Yen zeigte sich jedoch wenig zuversichtlich, dass die Täter zur Rechenschaft gezogen werden. Bellingcat-Journalist Grozev betonte, die Schweiz sei verpflichtet zu handeln, weil die .ch-Domain genutzt worden sei, um die Phishing-Angriffe zu verüben. Es handele sich um ein "Verbrechen auf dem digitalen Territorium der Schweiz".

ProtonMail bezeichnet sich selbst als weltweit sichersten E-Mail-Provider. Er wird insbesondere von Journalisten und anderen Menschen verwendet, die mit vertraulichen Informationen zu tun haben, weil die Kommunikation durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt ist.

Bellingcat hatte unter anderem dazu beigetragen, die beiden russischen Agenten zu identifizieren, die den Giftanschlag auf Skripal verübten. Der ehemalige russische Doppelagent und seine Tochter Julia waren im März 2018 in der südenglischen Stadt Salisbury durch das in der Sowjetunion entwickelte Nervengift Nowitschok schwer verletzt worden und nur knapp dem Tod entgangen.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

SPD-Chef Klingbeil: Stärkung der Wirtschaft hat "oberste Priorität"

SPD-Chef Lars Klingbeil will die Stärkung der Wirtschaft zum wichtigsten Thema der neuen Bundesregierung machen. "Unsere oberste Priorität von Tag eins an ist es, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen", sagte Klingbeil der "Süddeutschen Zeitung" vom Samstag. Er nannte dabei die geplanten Abschreibungen für Unternehmen, die Senkung der Energiepreise und eine Unternehmenssteuerreform. "Vor allem die ersten beiden Punkte werden sehr schnell kommen."

Weltbank-Chef: Privatwirtschaft wird bei Wiederaufbau der Ukraine große Rolle spielen

Nach einem möglichen Ende des Krieges in der Ukraine wird die Privatwirtschaft laut Weltbank-Chef Ajay Banga eine große Rolle beim Wiederaufbau des Landes spielen. Von den rund 500 Milliarden Dollar (438,4 Milliarden Euro), die für den Wiederaufbau benötigt würden, werde "etwa ein Drittel aus dem privaten Sektor kommen", sagte Banga am Freitag (Ortszeit) in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. Aus dem Energiesektor alleine würden 100 Milliarden Dollar einfließen.

Indische Armee: Erneute Schusswechsel mit pakistanischen Soldaten

Nach dem blutigen Anschlag auf indische Touristen in Kaschmir hat es nach indischen Angaben erneut Schusswechsel zwischen indischen und pakistanischen Soldaten in der von beiden Ländern beanspruchten Region gegeben. Von mehreren pakistanischen Armeeposten seien in der Nacht zu Samstag "unprovoziert" Schüsse über die durch Kaschmir verlaufenden Kontrolllinie abgegeben worden, erklärte die indische Armee. Sie habe darauf "angemessen" reagiert und zurückgeschossen. Verletzte wurden demnach nicht gemeldet.

Parteitag der SPD in Hamburg entscheidet über Koalitionsvertrag

Ein Parteitag der SPD in Hamburg entscheidet am Samstag (09.30 Uhr) über den in den vergangenen Wochen mit den Grünen ausgehandelten Koalitionsvertrag für die künftige Landesregierung. Die Spitzen beider Parteien hatten den Vertrag am Donnerstag vorgestellt, er sieht unter anderem milliardenschwere Investitionen in die Infrastruktur vor. SPD und Grüne regieren in der Hansestadt bereits seit 2015 gemeinsam. Bei den Grünen ist für Montagabend ein Parteitag geplant.

Textgröße ändern: