Deutsche Tageszeitung - Ausgeklügelte Cyberangriffe auf Investigativ-Journalisten aus dem Fall Skripal

Ausgeklügelte Cyberangriffe auf Investigativ-Journalisten aus dem Fall Skripal


Ausgeklügelte Cyberangriffe auf Investigativ-Journalisten aus dem Fall Skripal
Ausgeklügelte Cyberangriffe auf Investigativ-Journalisten aus dem Fall Skripal / Foto: ©

Das renommierte Recherchenetzwerk Bellingcat, dass sich unter anderem im Fall des Giftanschlags auf den Ex-Doppelagenten Sergej Skripal einen Namen gemacht hat, ist Ziel eines ausgeklügelten Cyberangriffs geworden. Die Phishing-Attacke sollte Journalisten des Netzwerks dazu bringen, die Passwörter ihrer verschlüsselten E-Mail-Konten weiterzugeben, wie der E-Mail-Anbieter ProtonMail und Bellingcat am Samstag mitteilten. Der im schweizerischen Genf angesiedelte Provider teilte mit, "ein Angriff russischen Ursprungs" sei naheliegend.

Textgröße ändern:

ProtonMail-Chef Andy Yen sagte der Nachrichtenagentur AFP, der Angriff sei "einer der besten Phishing-Attacken, die wir je gesehen haben". Bellingcat-Journalist Christo Grozev, der die Recherchen im Fall Skripal koordinierte, sagte, es gebe keinen Zweifel daran, dass der russische Militärgeheimdienst GRU verantwortlich sei. Die versuchte Ausspähung sei "sehr überzeugend" gewesen, aber kein Reporter habe sein Passwort preisgegeben.

Die Phishing-Angriffe auf Bellingcat ereigneten sich demnach in der vergangenen Woche. Die Journalisten bekamen gefälschte E-Mails mit ProtonMail als angeblichem Absender und wurden aufgefordert, ihre Login-Daten einzugeben, wie das Unternehmen mitteilte.

Grozev sagte, dass er trotz seines technischen Wissens und seiner Vorsicht fast auf den Angriff reingefallen wäre, wenn er im Vorhinein nicht von einem Kontakt gewarnt worden wäre. Dieser hatte demnach Anfang des Monats eine ähnliche E-Mail erhalten. Dem Journalisten zufolge erhielten seit April mehrere Rechercheure und Forscher anderer Organisationen, die mit Russland zu tun haben, solche Phishing-Mails auf ihr ProtonMail-Konto.

Der Chef des Providers, Yen, alarmierte nach eigenen Angaben die Schweizer Bundespolizei sowie die Behörde für Computersicherheit Melani und informierte diese über die Vorfälle der vergangenen Woche. Ob Ermittlungen aufgenommen werden sollten, war dem Unternehmen zunächst nicht bekannt.

Yen zeigte sich jedoch wenig zuversichtlich, dass die Täter zur Rechenschaft gezogen werden. Bellingcat-Journalist Grozev betonte, die Schweiz sei verpflichtet zu handeln, weil die .ch-Domain genutzt worden sei, um die Phishing-Angriffe zu verüben. Es handele sich um ein "Verbrechen auf dem digitalen Territorium der Schweiz".

ProtonMail bezeichnet sich selbst als weltweit sichersten E-Mail-Provider. Er wird insbesondere von Journalisten und anderen Menschen verwendet, die mit vertraulichen Informationen zu tun haben, weil die Kommunikation durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt ist.

Bellingcat hatte unter anderem dazu beigetragen, die beiden russischen Agenten zu identifizieren, die den Giftanschlag auf Skripal verübten. Der ehemalige russische Doppelagent und seine Tochter Julia waren im März 2018 in der südenglischen Stadt Salisbury durch das in der Sowjetunion entwickelte Nervengift Nowitschok schwer verletzt worden und nur knapp dem Tod entgangen.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

DGB-Chefin Fahimi kritisiert Pläne für "regelmäßige Zwölf-Stunden-Schichten"

In der Debatte um die Arbeitszeit der Deutschen hat DGB-Chefin Yasmin Fahimi die geplante Abschaffung des Acht-Stunden-Tags kritisiert und der Regierung vorgeworfen, sie wolle "rechtlich fragwürdige Geschäftsmodelle" legalisieren. Es gehe bei den Plänen wohl eher um Geschäftsmodelle "wie regelmäßige Zwölf-Stunden-Schichten bei Subunternehmern im Paketdienst oder die fehlenden Ruhezeiten im Hotel- und Gastgewerbe", sagte sie der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). "Wo mir abends die gleiche Dame das Bier ausschenkt wie morgens den Kaffee."

Von der Leyen ruft in Karlspreisrede zu Aufbau von "unabhängigem Europa" auf

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat angesichts der Krisen in der Welt zum Aufbau eines "unabhängigen Europas" aufgerufen. Es sei "an der Zeit, dass Europa erneut aufsteht und das nächste, große europäische Projekt verwirklicht", sagte von der Leyen am Donnerstag in ihrer Dankesrede zur Verleihung des Internationalen Karlspreises in Aachen. "Die nächste große Ära, unser nächstes großes, einendes Projekt muss von einem unabhängigen Europa handeln."

Mehr als 300 Prominente fordern Stopp britischer Waffenlieferungen an Israel

Pop-Sängerin Dua Lipa und mehr als dreihundert weitere Prominente haben ein Aussetzen der britischen Waffenlieferungen an Israel gefordert. Premierminister Keir Starmer solle "die Mitschuld Großbritanniens an den Gräueln im Gazastreifen beenden", heißt es in einem am Donnerstag veröffentlichten offenen Brief der Hilfsorganisation Choose Love. Zahlreiche bekannte britische Künstlerinnen und Künstler unterzeichneten den Aufruf - darunter auch Benedict Cumberbatch und Tilda Swinton.

Merz würdigt in Aachen "Friedensprojekt Europa" und mahnt Weiterentwicklung an

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bei der Verleihung des Aachener Karlspreises an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das "Friedensprojekt Europa" gewürdigt und gleichzeitig seine Weiterentwicklung angemahnt. "Wir werden das Friedensprojekt Europa, das nach innen so erfolgreich war, weiterentwickeln müssen - zu einem Friedensprojekt auch nach außen", sagte Merz am Donnerstag in Aachen. Europa müsse so stark werden, "dass es den Frieden auf unserem Kontinent wiederherstellen und die Freiheit auf Dauer sichern kann".

Textgröße ändern: