Deutsche Tageszeitung - Politiker der großen Koalition machen sich für Einsamkeitsbeauftragten stark

Politiker der großen Koalition machen sich für Einsamkeitsbeauftragten stark


Politiker der großen Koalition machen sich für Einsamkeitsbeauftragten stark
Politiker der großen Koalition machen sich für Einsamkeitsbeauftragten stark / Foto: ©

Politiker von Union und SPD haben sich erneut dafür ausgesprochen, einen Beauftragten der Bundesregierung für die Belange einsamer Menschen einzusetzen. "Das Thema Einsamkeit wird von der Politik völlig vernachlässigt und massiv unterschätzt. Wir brauchen einen Regierungsbeauftragten für Einsamkeit", bekräftigte der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach in der "Bild am Sonntag".

Textgröße ändern:

Zuspruch erhielt Lauterbach vom familienpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Marcus Weinberg (CDU): "Ich bin offen für einen Einsamkeitsbeauftragten. Und ich kann mir gut vorstellen, dass es etwas Ähnliches in Zukunft geben wird", sagte Weinberg der Zeitung.

Eine repräsentative Studie des Statistik-Portals Statista im Auftrag der Hilfs-Plattform Careship hatte dem Bericht zufolge ergeben, dass sich 63 Prozent der Menschen über 65 Jahre mehr Kontakt zu ihren Kindern wünschen, jeder Vierte hat sogar gar keinen Kontakt mehr zu seiner Familie. Jeder Zehnte gibt an, einsam zu sein.

Als einen Grund für Einsamkeit im Alter nannte Weinberg den Umstand, dass Senioren oftmals finanziell abgehängt seien. "Wenn sich Menschen im Alter die Fahrt in die Stadt oder den Stadion-Besuch nicht mehr leisten können, sind sie von vielen gesellschaftlichen Aktivitäten ausgeschlossen", sagte der CDU-Politiker.

"Hier brauchen wir gezieltere Maßnahmen", mahnte Weinberg. "Für Senioren sollte es im öffentlichen Nahverkehr zum Beispiel attraktive und bezahlbare oder sogar kostenfreie Angebote geben."

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Sprachwissenschaftler verkünden Unwort des Jahres 2024

Eine Jury aus Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern verkündet am Montag (09.00 Uhr) im hessischen Marburg das Unwort des Jahres 2024. Bei der bundesweit viel beachteten Aktion werden seit 1991 nach Auffassung der Fachleute unmenschliche oder unangemessene Begriffe ausgewählt, die gegen das Prinzip der Menschenwürde verstoßen, in irreführender Weise etwas Negatives beschönigen oder diskriminieren.

Bundeswahlausschuss entscheidet über Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl

Der Bundeswahlausschuss entscheidet in einer zweitägigen öffentlichen Sitzung ab Montag (09.30 Uhr) über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl im Februar. Die Sitzung im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Bundestags soll am Dienstag fortgesetzt werden. 56 Parteien und politische Vereinigungen hatten fristgerecht bei der Bundeswahlleiterin beantragt, bei der Neuwahl des Bundestags am 23. Februar antreten zu dürfen.

Biden hält Rede zu außenpolitischen Errungenschaften seiner Amtszeit

Eine Woche vor seinem Ausscheiden aus dem Amt will US-Präsident Joe Biden am Montag ab 14.00 Uhr Ortszeit (20.00 MEZ) in einer Grundsatzrede die außenpolitischen Errungenschaften seiner Amtszeit darlegen. In der Rede im Außenministerium in Washington will der 82-Jährige nach Angaben eines Regierungsvertreters darlegen, dass die Allianzen und Partnerschaften der USA dank der Arbeit der vergangenen vier Jahre so stark und beständig seien wie lange nicht.

Amtsinhaber Milanovic gewinnt Präsidentenwahl in Kroatien

Der kroatische Staatschef Zoran Milanovic hat die Stichwahl um das Präsidentenamt mit großer Mehrheit gewonnen. Der von den Sozialdemokraten unterstützte Amtsinhaber setzte sich in der Stichwahl am Sonntag laut Teilergebnissen mit mehr als 74 Prozent der Stimmen klar gegen den von der konservativen Regierungspartei HDZ unterstützten Ex-Minister Dragan Primorac durch. Primorac kam nur auf knapp 26 Prozent.

Textgröße ändern: