Deutsche Tageszeitung - Boris Johnson und Partnerin Symonds ziehen gemeinsam in die Downing Street

Boris Johnson und Partnerin Symonds ziehen gemeinsam in die Downing Street


Boris Johnson und Partnerin Symonds ziehen gemeinsam in die Downing Street
Boris Johnson und Partnerin Symonds ziehen gemeinsam in die Downing Street / Foto: ©

Das Rätselraten hat ein Ende: Großbritanniens neuer Premierminister Boris Johnson wird an seinem neuen Wohnsitz in der Downing Street gemeinsam mit seiner Partnerin Carrie Symonds leben - auch wenn das Paar zuletzt mit einem handfesten Streit für Schlagzeilen sorgte. Johnson werde "heute offiziell einziehen, und ja, seine Partnerin wird dort wohnen", sagte eine Sprecherin am Montag nach Spekulationen über das künftige Zusammensein des Paares.

Textgröße ändern:

Johnson und Symonds sind das erste unverheiratete Paar in der Downing Street. Der 55-jährige Chef der Konservativen Partei und die 31-jährige ehemalige Tory-Kommunikationschefin werden jedoch nicht am Amtssitz in der Downing Street 10 wohnen, sondern in der benachbarten Nummer 11, dem Sitz des Finanzministers, weil die Wohnung dort deutlich größer ist. Der neue Finanzminister Sajid Javid und seine Familie ziehen im Gegenzug in die kleinere Wohnung von Nummer 10.

Der Wohnungstausch war erstmals vom früheren Labour-Regierungschef Tony Blair initiiert worden. Alle Nachfolger hielten sich seitdem daran.

Großbritanniens "First Girlfriend" ist seit einem lautstarken Streik mit Johnson im Juni kaum in der Öffentlichkeit zu sehen gewesen. Der Aufruhr in den Medien zwang das Paar, aus der Wohnung im Süden Londons auszuziehen. Nach Angaben der Sprecherin wird Symonds, die inzwischen für eine Umweltschutzorganisation arbeitet, keinen aus öffentlichen Geldern finanzierten Mitarbeiterstab haben. "Es wird keine zusätzlichen Kosten für den Steuerzahler geben", sagte sie.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Zehn Tote bei Protesten gegen Regierung in Kenia - Mehr als 500 Festnahmen

Bei Demonstrationen gegen die Regierung sind in Kenia nach Angaben der Kenianischen Menschenrechtskommission (KNCHR) zehn Menschen getötet worden. Weitere 29 Menschen seien in 17 Verwaltungsbezirken verletzt worden, teilte die Kommission am Montag mit. In der Hauptstadt Nairobi war ein schweres Polizeiaufgebot im Einsatz, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Nach Polizeiangaben wurden 567 Menschen festgenommen. Einige Menschen seien entschlossen gewesen, "illegale Handlungen" zu begehen, etwa Plünderungen oder Angriffe auf Beamte.

Zehn Tote bei Protesten gegen Regierung in Kenia

Bei Demonstrationen gegen die Regierung sind in Kenia nach Angaben der Kenianischen Menschenrechtskommission (KNCHR) zehn Menschen getötet worden. Weitere 29 Menschen seien in 17 Verwaltungsbezirken verletzt worden, teilte ie Kommission am Montag mit. In der Hauptstadt Nairobi war ein schweres Polizeiaufgebot im Einsatz, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten.

Innenminister: Polen hebt eigene Grenzkontrollen bei Ende deutscher Kontrollen auf

Polen will nach eigenen Angaben auf seine neuen Kontrollen an den Grenzen zu Deutschland verzichten, wenn die Bundesrepublik ihrerseits ihre Kontrollen beendet. "Wenn Deutschland seine Kontrollen aufhebt, werden wir auch nicht zögern", sagte der polnische Innenminister Tomasz Siemoniak am Montag AFP und anderen Nachrichtenagenturen.

Von der Leyen wift Initiatoren von Misstrauensantrag Extremismus und Spaltung vor

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat erstmals zu dem gegen sie eingebrachten Misstrauensantrag im Europaparlament Stellung bezogen. Die Vorwürfe der Initiatoren stammten "direkt aus dem ältesten Handbuch der Extremisten", sagte von der Leyen am Montag zu Beginn der Parlamentsdebatte in Straßburg. Während die meisten Fraktionsvertreter sich ihrer Kritik anschlossen, nutzten sie gleichzeitig die Debatte für eine Generalabrechnung mit der Kommission und von der Leyens Europäischer Volkspartei (EVP).

Textgröße ändern: