Deutsche Tageszeitung - Kahlschlag geht weiter: US-Umweltbehörde startet neue Runde im Jobabbau-Programm

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kahlschlag geht weiter: US-Umweltbehörde startet neue Runde im Jobabbau-Programm


Kahlschlag geht weiter: US-Umweltbehörde startet neue Runde im Jobabbau-Programm
Kahlschlag geht weiter: US-Umweltbehörde startet neue Runde im Jobabbau-Programm / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Der von US-Präsident Donald Trump angekündigte Jobabbau bei den Bundesbehörden geht in eine neue Runde: Die Umweltbehörde EPA kündigte am Freitag neue Entlassungen und Stellenstreichungen an. An deren Ende solle die Mitarbeiterzahl nur noch bei knapp 12.500 liegen, hieß es in einer Erklärung. Das sind gut 3700 weniger als bei Trumps Amtsantritt im Januar.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Mit der dritten Runde des Personalabbau-Programms solle die Zahl der Mitarbeiter auf 12.448 sinken, hieß es in der Erklärung. Dies entspricht einer Reduzierung von 22,9 Prozent gegenüber Januar, als 16.155 Menschen für die Umweltbehörde arbeiteten. Die Kürzungen führen laut EPA zu Einsparungen in Höhe von 748,8 Millionen Dollar (rund 644 Millionen Euro).

"Wir haben unsere Abläufe genau unter die Lupe genommen, um sicherzustellen, dass die Behörde besser denn je gerüstet ist, um unsere Kernaufgabe - den Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt - zu erfüllen und gleichzeitig das große amerikanische Comeback voranzutreiben", erklärte EPA-Administrator Lee Zeldin. "Dieser Personalabbau wird sicherstellen, dass wir diese Aufgabe besser erfüllen und gleichzeitig verantwortungsvoll mit Steuergeldern umgehen können."

Der seit Januar regierende Trump hat es sich zur Aufgabe gemacht, Staatsausgaben drastisch zu kürzen, Beschäftigte von Bundesbehörden zu entlassen und Regulierungen abzubauen. Der Rechtspopulist ist zudem als Gegner von Umweltschutzvorgaben bekannt. Er lästert regelmäßig über erneuerbare Energien und will mehr Erdöl fördern lassen. Im Februar hatte Trump angekündigt, dass die Zahl der Stellen bei der Umweltbehörde letztlich um 65 Prozent sinken solle.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Trump droht Nigeria wegen "Tötung von Christen" mit US-Militäreinsatz

Wegen angeblicher Tötungen von Christen hat US-Präsident Donald Trump Nigeria mit einem US-Militäreinsatz gedroht. Falls die nigerianische Regierung nicht gegen das "Töten von Christen" durch "islamistische Terroristen" vorgehe, werde die US-Regierung sämtliche Hilfen für das afrikanische Land sofort einstellen und könnte "mit feuernden Gewehren" einmarschieren, schrieb Trump am Samstag in seinem Onlinedienst Truth Social.

Ukraine: Zahl russischer Raketenangriffe im Oktober auf höchstem Stand seit 2023

Russland hat im Oktober mehr Raketen auf die Ukraine abgefeuert als in jedem anderen Monat seit Anfang 2023, als es mit seinen nächtlichen Angriffen auf das ukrainische Stromnetz begann. Laut einer Auswertung von Daten der ukrainischen Luftwaffe durch die Nachrichtenagentur AFP feuerte Russland im Oktober mehr als 270 Raketen ab, 46 Prozent mehr als im Monat zuvor. Dies war die höchste Zahl in einem Monat, seitdem Kiew Anfang 2023 damit begann, täglich die Zahl der Angriffe zu veröffentlichen.

Weißes Haus: USA schicken keine ranghohen Vertreter zur Klimakonferenz COP30

Die US-Regierung schickt keine hochrangigen Vertreter zur Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien. Stattdessen spreche Präsident Donald Trump "direkt mit den Anführern in aller Welt über Energiethemen", sagte ein Vertreter des Weißen Hauses am Samstag. Dies zeige sich "an den historischen Handelsabkommen und Friedensabkommen, die alle einen bedeutenden Fokus auf Energie-Partnerschaften richten".

Haushoher Sieg für Tansanias Präsidentin bei von schweren Unruhen begleiteter Wahl

Bei der von Unruhen mit zahlreichen Toten überschatteten Präsidentenwahl in Tansania ist Staatschefin Samia Suluhu Hassan mit haushoher Mehrheit im Amt bestätigt worden. Den am Samstag im staatlichen Fernsehen verkündeten Endergebnissen zufolge kam Hassan auf 97,66 Prozent der Stimmen und gewann sämtliche Wahlkreise. Laut der größten Oppositionspartei Chadema wurden bei den Protesten mindestens 800 Menschen getötet. Hassan verurteilte hingegen Gewalt durch Demonstranten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild