Deutsche Tageszeitung - Syrien nimmt die Türkei bei Waffenruhe in die Verantwortung

Syrien nimmt die Türkei bei Waffenruhe in die Verantwortung


Syrien nimmt die Türkei bei Waffenruhe in die Verantwortung
Syrien nimmt die Türkei bei Waffenruhe in die Verantwortung / Foto: ©

Syrien hat die Türkei für den Erfolg einer neuen Waffenruhe in der nordwestsyrischen Region Idlib in die Pflicht genommen. Die Feuerpause sei "ein Test für die türkischen Absichten", sagte Syriens Unterhändler bei Friedensgesprächen in Kasachstan, Baschar Dschaafari, am Freitag. Das Abkommen zur Waffenruhe hänge davon ab, ob Ankara seinen Verpflichtungen nachkomme und für eine "Entwaffnung der Terroristen" sorge, bekräftigte Dschaafari.

Textgröße ändern:

Die syrische Regierung von Präsident Baschar al-Assad hatte am Donnerstag einer Waffenruhe für die Rebellenbastion Idlib zugestimmt. Als Bedingung wurde nach Angaben der amtlichen syrischen Nachrichtenagentur Sana der Abzug der Rebellen aus der entmilitarisierten Zone um Idlib genannt.

Eigentlich gilt für die Region bereits seit dem vergangenen September eine Waffenruhe. Eine damals im russischen Sotschi von der Türkei und Russland ausgehandelte Vereinbarung sah zudem die Schaffung einer entmilitarisierten Zone um Idlib vor, doch wurde das Abkommen nie vollständig umgesetzt.

Wie die oppositionsnahe Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Freitag mitteilte, hätten die Luftangriffe auf Idlib nach Verkündung der Waffenruhe aufgehört. Bei gegenseitigem Artilleriebeschuss sei allerdings ein Zivilist getötet worden. "Eine vorsichtige Ruhe herrscht seit kurz vor Mitternacht", sagte der Direktor der in London ansässigen Beobachtungsstelle, Rami Abdel Rahman, der Nachrichtenagentur AFP.

In der kasachischen Hauptstadt Nur-Sultan fanden am Donnerstag und Freitag Syrien-Verhandlungen mit Vertretern Russlands, der Türkei und des Iran statt. Syrien wirft den Rebellen vor, Regierungsstellungen "aus von der Türkei kontrollierten Gebieten" unter Beschuss zu nehmen.

Der größte Teil der Provinz Idlib sowie einige Bezirke von Hama, Aleppo und Latakia stehen unter Kontrolle des syrischen Al-Kaida-Ablegers Hajat Tahrir al-Scham. Assads Truppen und ihre russischen Verbündeten fahren seit Ende April eine neue Offensive gegen die Dschihadisten und Rebellen in Idlib. Durch die Kämpfe wurden nach UN-Angaben mehr als 400.000 Menschen vertrieben.

Seit dem Beginn des Kriegs in Syrien im Jahr 2011 sind 370.000 Menschen getötet und Millionen weitere vertrieben worden.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Trump gibt KI-Projekt mit mindestens 500 Milliarden Dollar Investitionen bekannt

US-Präsident Donald Trump hat den Start eines Infrastruktur-Projekts zur Künstlichen Intelligenz (KI) namens "Stargate" bekannt gegeben, das Investitionen von "mindestens 500 Milliarden Dollar" (479,6 Milliarden Euro) in den USA nach sich ziehen soll. Das Geld werde in "KI-Infrastruktur in den USA investiert", sagte Trump. Auf diese Weite würden mehr als 100.000 Arbeitsplätze geschaffen.

Vier Verletzte bei Messerangriff in Tel Aviv - Täter getötet

Bei einer Messerattacke im Zentrum von Tel Aviv sind am Dienstag nach Angaben von Rettungskräften vier Menschen verletzt worden. Ein "mit einem Messer bewaffneter Terrorist" habe drei Zivilisten auf der Nahalat Binyamin Street und einen Zivilisten auf der Gruzenberg Street verletzt, hieß es von der Polizei. Der Angreifer sei getötet worden, erklärte der israelische Rettungsdienst Magen David Adom. Eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP sah die Leiche eines Mannes am Tatort.

Bischöfin von Washington redet Trump bei Gottesdienst in Gewissen

Die anglikanische Bischöfin von Washington, Mariann Edgar Budde, hat den Gottesdienst nach der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump zum Anlass genommen, dem Republikaner ins Gewissen zu reden. Zum Ende ihrer Predigt am Dienstag in der National Cathedral wandte sich die Geistliche der christlichen Episkopalkirche direkt an Trump: "Im Namen unseres Gottes bitte ich Sie, dass Sie sich der Menschen in unserem Land erbarmen, die jetzt Angst haben."

Panama ordnet Überprüfung von Hafenbetreiber mit Verbindung zu Hongkong an

Nach Vorwürfen des neuen US-Präsidenten Donald Trump bezüglich einer angeblich zunehmenden chinesischen Kontrolle über den Panamakanal haben die Behörden des mittelamerikanischen Landes die Überprüfung eines mit Hongkong verbundenen Betreibers zweier Häfen angeordnet. Ziel der am Montag eingeleiteten Prüfung des Unternehmens Panama Ports Company sei die "Sicherstellung einer effizienten und transparenten Nutzung öffentlicher Mittel", erklärte das Rechnungsprüfungsamt in Onlinemedien.

Textgröße ändern: