Deutsche Tageszeitung - Sudan nimmt nach Tötung von Schülern Paramilitärs fest

Sudan nimmt nach Tötung von Schülern Paramilitärs fest


Sudan nimmt nach Tötung von Schülern Paramilitärs fest
Sudan nimmt nach Tötung von Schülern Paramilitärs fest / Foto: ©

Nach dem gewaltsamen Tod von mehreren mitunter minderjährigen Demonstranten sind im Sudan Mitglieder der gefürchteten paramilitärischen Miliz RSF festgenommen worden. Eine Ermittlung in den Vorfall in der Stadt Al-Obeid sei eingeleitet worden, sagte ein Sprecher des regierenden Militärrats am Freitag vor Journalisten. Insgesamt seien neun Paramilitärs inhaftiert worden. Bei den Demonstrationen im Zentrum des Landes waren am Montag sechs Menschen erschossen worden, vier von ihnen Schüler.

Textgröße ändern:

Die Protestbewegung, aber auch der hochrangige General im Militärrat Dschamal Omar hatten die RSF-Miliz für die Tötung der Jugendlichen verantwortlich gemacht. Omar hatte am Mittwochabend erklärt, RSF-Schützen hätten das Feuer auf die Demonstranten in Al-Obeid eröffnet, nachdem Protestteilnehmer Steine auf die Sicherheitskräfte geworfen hätten.

Bei Protesten gegen die Gewalt wurden am Donnerstag weitere vier Demonstranten erschossen. Die Protestbewegung hatte angesichts der Tötung der Jugendlichen die für Dienstag anberaumten abschließenden Gespräche mit dem Militärrat über die Ausgestaltung einer Übergangsregierung abgesagt.

Am Donnerstag wurden die Verhandlungen wieder aufgenommen und sollten am Freitagabend weitergehen. "Beide Seiten haben zugestimmt, sich heute um 20.00 Uhr zu treffen, um die Verhandlungen abzuschließen", sagte der Vermittler der Afrikanischen Union, Mohammed El Hacen. Ibrahim al-Amin von der Protestbewegung prophezeite "gute Nachrichten".

Der Militärrat und die Protestbewegung hatten sich Mitte des Monats in einem Abkommen auf eine Teilung der Macht geeinigt. Es sieht die Bildung einer Übergangsregierung vor, die drei Jahre und drei Monate im Amt bleiben soll. In einer von beiden Seiten unterzeichneten "politischen Erklärung" wird die Übergangsregierung als "souveräner Rat" bezeichnet. Das Gremium soll aus sechs Zivilisten und fünf Militärs bestehen.

Im April war der langjährige Staatschef Omar al-Baschir gestürzt worden. Ihm soll wegen verschiedener Verbrechen der Prozess gemacht werden.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Starmer verurteilt bei Besuch in Auschwitz-Birkenau zunehmenden Antisemitismus

Der britische Premierminister Keir Starmer hat nach einem Besuch im NS-Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz einen weltweit zunehmenden Antisemitismus beklagt und diesen scharf verurteilt. "Immer wieder verurteilen wir diesen Hass und sagen mutig 'Nie wieder'", erklärte Starmer am Freitag. Dennoch greife das "Gift des Antisemitismus nach dem 7. Oktober weltweit um sich", fügte er hinzu. Am 7. Oktober 2023 hatten die Hamas und mit ihr verbündete Gruppen durch einen brutalen Großangriff auf Israel den Gaza-Krieg ausgelöst.

Vereidigung Trumps findet angesichts der Kälte im Kapitol statt

Angesichts der klirrenden Kälte in Washington findet die Vereidigung von Donald Trump als US-Präsident am Montag nicht vor dem Kapitol, sondern im Inneren des Kongressgebäudes statt. "Ein arktischer Wind fegt über das Land", erklärte Trump am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. Deshalb habe er angeordnet, dass die Zeremonie "in der Rotunde des Kapitols der Vereinigten Staaten abgehalten wird".

Trump setzt nach Telefonat mit Xi auf gute Zusammenarbeit mit China

Wenige Tage vor seinem Amtsantritt hat der künftige US-Präsident Donald Trump mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping telefoniert und eine gute Zusammenarbeit in Aussicht gestellt. "Das Gespräch war sowohl für China als auch für die USA sehr gut", schrieb Trump nach dem Telefonat am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. "Ich erwarte, dass wir viele Probleme gemeinsam lösen werden, und zwar ab sofort."

Van Aken will auch bei Nichteinzug der Linken in den Bundestag Parteichef bleiben

Linken-Chef Jan van Aken will auch im Fall einer Wahlniederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl Parteichef bleiben. "Unbedingt", sagte er im Gespräch mit "Zeit Online" am Freitag auf eine entsprechende Frage. Die Linke könnte bei der Wahl am 23. Februar an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, zuletzt lag sie in Umfragen darunter.

Textgröße ändern: