Deutsche Tageszeitung - Gedenken in Auschwitz-Birkenau an ermordete Sinti und Roma

Gedenken in Auschwitz-Birkenau an ermordete Sinti und Roma


Gedenken in Auschwitz-Birkenau an ermordete Sinti und Roma
Gedenken in Auschwitz-Birkenau an ermordete Sinti und Roma / Foto: ©

Bei einer Gedenkfeier in dem früheren NS-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ist an den von den Nazis verübten Massenmord an den Sinti und Roma erinnert worden. Drei ihrer Geschwister sowie ihre Mutter seien umgebracht worden, sagte Else Baker, Angehörige der Volksgruppe der Roma, am Freitag bei der Veranstaltung. Sie selber habe damals nur "aus Glück und dank der selbstlosen Handlungen anderer Menschen überlebt".

Textgröße ändern:

Vor 75 Jahren - am 2. August 1944 - hatten die Nazis die letzten in Auschwitz-Birkenau verbliebenen Sinti und Roma ermordet. 2900 Mitglieder dieser Volksgruppen starben an diesem Tag in den Gaskammern. Das Europaparlament benannte deshalb im Jahr 2015 den 2. August offiziell als Gedenktag für die unter der NS-Herrschaft ermordeten Sinti und Roma.

An der Gedenkveranstaltung in Auschwitz-Birkenau nahmen diverse Holocaust-Überlebende teil. Zu den Teilnehmern gehörte auch der prominente afroamerikanische US-Bürgerrechtler Jesse Jackson, der den Massenmord an den Sinti und Roma als den "vergessenen Holocaust" bezeichnete.

Neben sechs Millionen Juden ermordeten die Nazis rund eine halbe Million Sinti und Roma. Nach Auschwitz-Birkenau wurden zwischen März 1943 und Juli 1944 rund 23.000 Sinti und Roma transportiert, von denen die meisten dort den Tod fanden.

Die Überlebenden des Holocaust müssten "die Menschenrechte und Demokratie verteidigen", sagte Baker. Jackson prangerte das Wiedererstarken rechtsextremer und rechtsnationaler Bewegungen in Europa und den USA an. "Wir müssen den Geist des Nazismus für immer zerschmettern", mahnte er.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Nach Angriffen in Ungarn: Haftbefehle gegen zwei Linksextremisten in Vollzug

Zwei der bislang gesuchten mutmaßlichen Linksextremisten, die sich den deutschen Behörden stellten, sitzen nun in Untersuchungshaft. Die Haftbefehle gegen die beiden Beschuldigten wurden am Montagabend beziehungsweise Dienstagvormittag in Vollzug gesetzt, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mitteilte. Vier weitere Verdächtige sollten im Tagesverlauf dem Haftrichter vorgeführt werden.

Selenskyj äußert Zweifel an Trumps Engagement für Nato und Europas Sicherheit

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Zweifel am Engagement des neuen US-Präsidenten Donald Trump für die Nato und die Sicherheit Europas geäußert. "Wird Präsident Trump Europa überhaupt beachten? Hält er die Nato für notwendig?", fragte Selenskyj am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos. "Und wird er die europäischen Institutionen respektieren?"

Nach Trumps Aufhebung von Sanktionen gegen Siedler: Israel startet Militäreinsatz im Westjordanland

Einen Tag nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat Israel einen Militäreinsatz im Westjordanland gestartet. Die israelische Armee gab am Dienstag bekannt, einen "Antiterroreinsatz" in der Stadt Dschenin im Norden des Palästinensergebietes begonnen zu haben. Zuvor hatte Trump in einer seiner ersten Entscheidungen nach der Vereidigung per Dekret US-Sanktionen gegen israelische Siedler im Westjordanland zurückgenommen. Zum Fortbestand der am Sonntag in Kraft getretenen Waffenruhe im Gazastreifen äußerte sich Trump skeptisch.

Trump ordnet erneut Rückzug der USA aus Pariser Klimaabkommen an

Die USA treten unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Wie bereits während seiner ersten Amtszeit machte der Republikaner am Montagabend (Ortszeit) seine Ankündigung wahr und ordnete per Dekret den Rückzug seines Landes aus den für den globalen Klimaschutz wichtigen Abkommen an. Gleichzeitig rief Trump den "nationalen Energienotstand" aus, um die Förderung von Öl und Gas noch auszuweiten. Klimaschützer zeigten sich besorgt - Lob kam dagegen von der Öl- und Gasindustrie.

Textgröße ändern: