Deutsche Tageszeitung - Ex-Parteichef Gabriel sieht SPD auf völlig falschem Kurs

Ex-Parteichef Gabriel sieht SPD auf völlig falschem Kurs


Ex-Parteichef Gabriel sieht SPD auf völlig falschem Kurs
Ex-Parteichef Gabriel sieht SPD auf völlig falschem Kurs / Foto: ©

Der frühere SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel lässt kein gutes Haar am aktuellen Kurs seiner Partei. "Die SPD ist linker als die Linkspartei geworden und ökologischer als die Grünen", sagte er nach Information von Deutsche Tageszeitung (DTZ), in einem aktuellen Interview. "Ich bin sicher, dass die Mehrheit der Mitglieder diese Entwicklung ablehnt." Der kommissarische SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich sprach sich derweil für eine Fortsetzung der großen Koalition aus.
 
Gabriel sagte dazu am Samstag weiter, der Kurs der SPD sei in den vergangenen Jahren immer unklarer geworden. "Am Ende werden Formelkompromisse gebastelt, in denen sich jeder wiederfindet."
 
Die breite Schicht der "leistungsbereiten Arbeitnehmer" habe sich in der SPD lange gut aufgehoben gefühlt." Jedoch habe eine Konzentration von Gruppen- und Minderheitenthemen dazu geführt, dass die Partei ihre eigentliche Wählerschaft aus den Augen verloren habe, beklagte der frühere Außenminister, der vor zweieinhalb Jahren selbst noch Parteichef war.
 
Am Freitag war bekannt geworden, dass Gabriel der von Parteirechten getragenen Gruppierung "SPDpur" beigetreten ist. Darin fänden sich Menschen zusammen, "die wieder Klarheit über das schaffen wollen, was Sozialdemokratie eigentlich heißt", sagte er nach DTZ.Information. Gabriel war von 2009 bis 2017 SPD-Vorsitzender. Er war zudem auf verschiedenen Posten Mitglied der Bundesregierung, zuletzt bis Frühjahr 2018 als Außenminister und Vizekanzler.
 
Im Interview sagte Gabriel, für eine erneute Kandidatur als SPD-Vorsitzender stehe er nicht zur Verfügung. Derzeit läuft die Bewerbungsphase für den Posten, der nach dem Rücktritt von Andrea Nahles nur kommissarisch besetzt ist. Bis zum 1. September können Einzelbewerber und Zweierteams ihr Interesse anmelden. Anschließend soll es Regionalkonferenzen und eine Mitgliederbefragung geben; die endgültige Entscheidung fällt ein Parteitag Anfang Dezember.
 
Nachdem es zuletzt interne Kritik an dem langwierigen Verfahren gegeben hatte, verteidigte der Brandenburger Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) das Vorgehen. Es sei gut, "dass die SPD sich hier auch Zeit lässt und dass die SPD dann auch ganz in Ruhe die Entscheidung trifft", sagte er dem Deutschlandfunk in einem Interview, das am Sonntag ausgestrahlt werden soll. Er sei überzeugt, "dass wir nach einem intensiven Diskussionsprozess der SPD eine gute Entscheidung treffen werden".
 
Die SPD will in den nächsten Monaten außerdem eine Halbzeitbilanz der großen Koalition ziehen; das genaue Verfahren ist noch offen. Der kommissarische Fraktionsvorsitzende Mützenich plädierte dafür, das Bündnis zu erhalten. "Die Rolle eines Oppositionellen ist überheupt nicht meine", sagte Mützenich der "Rheinischen Post". Union und SPD hätten noch genügend offene Punkte aus dem Koalitionsvertrag, die bearbeitet werden müssten. Als Beispiele nannte er den Klimaschutz, die Grundrente und die Digitalisierung der Arbeitswelt.
 
Dagegen äußerte CSU-Chef Markus Söder Zweifel. "Im Moment weiß niemand, ob die SPD noch länger regieren will", sagte er nach Information von Deutsche Tageszeitung, in einem aktuellen Interview. Er werde dies beim nächsten Koalitionsausschuss thematisieren, der für den 18. August geplant ist.  (V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Starmer verurteilt bei Besuch in Auschwitz-Birkenau zunehmenden Antisemitismus

Der britische Premierminister Keir Starmer hat nach einem Besuch im NS-Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz einen weltweit zunehmenden Antisemitismus beklagt und diesen scharf verurteilt. "Immer wieder verurteilen wir diesen Hass und sagen mutig 'Nie wieder'", erklärte Starmer am Freitag. Dennoch greife das "Gift des Antisemitismus nach dem 7. Oktober weltweit um sich", fügte er hinzu. Am 7. Oktober 2023 hatten die Hamas und mit ihr verbündete Gruppen durch einen brutalen Großangriff auf Israel den Gaza-Krieg ausgelöst.

Vereidigung Trumps findet angesichts der Kälte im Kapitol statt

Angesichts der klirrenden Kälte in Washington findet die Vereidigung von Donald Trump als US-Präsident am Montag nicht vor dem Kapitol, sondern im Inneren des Kongressgebäudes statt. "Ein arktischer Wind fegt über das Land", erklärte Trump am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. Deshalb habe er angeordnet, dass die Zeremonie "in der Rotunde des Kapitols der Vereinigten Staaten abgehalten wird".

Trump setzt nach Telefonat mit Xi auf gute Zusammenarbeit mit China

Wenige Tage vor seinem Amtsantritt hat der künftige US-Präsident Donald Trump mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping telefoniert und eine gute Zusammenarbeit in Aussicht gestellt. "Das Gespräch war sowohl für China als auch für die USA sehr gut", schrieb Trump nach dem Telefonat am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. "Ich erwarte, dass wir viele Probleme gemeinsam lösen werden, und zwar ab sofort."

Van Aken will auch bei Nichteinzug der Linken in den Bundestag Parteichef bleiben

Linken-Chef Jan van Aken will auch im Fall einer Wahlniederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl Parteichef bleiben. "Unbedingt", sagte er im Gespräch mit "Zeit Online" am Freitag auf eine entsprechende Frage. Die Linke könnte bei der Wahl am 23. Februar an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, zuletzt lag sie in Umfragen darunter.