Deutsche Tageszeitung - Nobelpreisträgerin Murad: Irak muss Rückkehr aller Jesiden ermöglichen

Nobelpreisträgerin Murad: Irak muss Rückkehr aller Jesiden ermöglichen


Nobelpreisträgerin Murad: Irak muss Rückkehr aller Jesiden ermöglichen
Nobelpreisträgerin Murad: Irak muss Rückkehr aller Jesiden ermöglichen / Foto: ©

Am fünften Jahrestag des Völkermords an den Jesiden hat die irakische Regierung Kritik geerntet, nicht genügend für die Heimkehr der Minderheit zu tun. Die jesidische Friedensnobelpreisträgerin Nadia Murad sagte am Samstag bei einer Gedenkveranstaltung in Stuttgart, es gebe im angestammten Gebiet der Jesiden keine Behörde, die sich für sie und ihre Versorgung zuständig fühle. Die UNO prangerte ein Versagen bei der Stabilisierung der Region an.

Textgröße ändern:

Murad forderte die irakischen Behörden in ihrer Rede auf, die Heimkehr aller Jesiden zu ermöglichen. Bislang seien mehr als 90.000 Angehörige ihrer Minderheit in das nordirakische Sindschar-Gebirge zurückgekehrt, sagte sie in Stuttgart. Es müssten aber "noch mehr zurückkehren, um den Plan des IS zum Scheitern zu bringen, der vorsah, sie aus dem Sindschar zu vertreiben".

Die kurdischsprachige monotheistische Minderheit der Jesiden wurde wegen ihres Glaubens immer wieder verfolgt, die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) verdammt die Minderheit als "Teufelsanbeter". Als die IS-Miliz im August 2014 das Sindschar-Gebirge im Nordirak eroberte, wo die Religionsgemeinschaft seit Jahrhunderten lebte, tötete sie die Männer, rekrutierte die Jungen als Kindersoldaten und zwang die Frauen und Mädchen in die Sklaverei.

Murad sagte in ihrer auf kurdisch gehaltenen Rede, dass die irakischen und kurdischen Behörden im Sindschar-Gebirge die Entfernung von Minen sowie die Exhumierung der Genozid-Opfer aus Massengräbern veranlasst hätten. Ansonsten hätten sie aber "nichts für uns getan" und derzeit gebe es in der Sindschar-Region auch keine zuständige örtliche Behörde. Die zurückgekehrten Menschen brauchten aber eine Grundversorgung etwa mit Krankenhäusern und Schulen. Außerdem müssten die Behörden die Überlebenden des Völkermords entschädigen.

Auch in der nordirakischen Jesiden-Hochburg Lalisch wurde des Völkermords vor fünf Jahren gedacht. In einer Prozession, an der auch jesidische Würdenträger teilnahmen, wiesen Frauen mit bedruckten T-Shirts auf den Genozid hin. Lalisch liegt in der autonomen irakischen Kurdenregion rund 300 Kilometer vom Sindschar-Gebirge entfernt. Dort kommt der Wiederaufbau nach den Zerstörungen durch den IS kaum voran.

Die UN-Sondergesandte für den Irak, Jeanine Hennis-Plasschaert, kritsierte in einer Erklärung "das gegenwärtige Scheitern der Stabilisierung" im Sindschar-Gebirge. Die Stabilität der Region sei aber "lebenswichtig, damit diese zerrissene Gemeinschaft nach Hause zurückkehren und ihr Leben wieder aufbauen kann". Die irakischen und kurdischen Behörden müssten daher "dringend Lösungen finden", forderte die UN-Vertreterin.

Von den 550.000 Jesiden, die vor dem Eroberungsfeldzug der IS-Miliz im Irak lebten, sind 100.000 ins Exil gegangen. 360.000 Angehörige der Minderheit leben immer noch in Flüchtlingslagern, zumeist in der autonomen Kurdenregion im Nordirak.

In Deutschland leben als Folge von Flucht und Vertreibung Schätzungen zufolge inzwischen mehr als 200.000 Jesiden, die größte Gemeinschaft außerhalb des Herkunftsgebiets. Auch Murad lebt hier. Sie war von IS-Milizionären verschleppt und versklavt worden und konnte erst nach einigen Monaten fliehen. Für ihren Einsatz für die Rechte der Jesiden wurde sie vergangenes Jahr zusammen mit dem kongolesischen Gynäkologen Denis Mukwege mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten zum jetzigen Zeitpunkt keine Sanktionen gegen Russland verhängen, um die derzeitigen Verhandlungen über eine Waffenruhe in der Ukraine nicht zu gefährden. Er lehne Sanktionen ab "aus dem einzigen Grund, dass ich glaube, kurz vor einer Einigung zu stehen, und diese nicht gefährden möchte", sagte Trump am Mittwoch vor Journalisten im Weißen Haus. Die Ukraine erklärte sich indes zu einem erneuten Treffen mit Unterhändlern Moskaus bereit, will aber vorher die russischen Bedingungen für einen Frieden sehen.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat bei seinem ersten USA-Besuch im Amt auf eine gemeinsame Haltung Washingtons und Berlins angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gepocht und sich bezüglich neuer US-Sanktionen zuversichtlich gezeigt. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem US-Kollegen Marco Rubio. Zur Lage im Gazastreifen sagte Wadephul, dass sich die Lage jüngst "dramatisch" verschlimmert habe.

Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt

US-Präsident Donald Trump hat eigenen Angaben zufolge Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem Angriff auf den Iran gewarnt, der die Fortsetzung der Atomgespräche zwischen den beiden Ländern gefährden könnte. "Ich habe ihm gesagt, dass ich das derzeit nicht für sinnvoll halte, da wir einer Lösung sehr nahe sind", sagte Trump am Mittwoch während eines Pressegesprächs im Weißen Haus und verwies dabei auf sein jüngstes Telefonat mit dem israelischen Regierungschef.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt

Bei seinem Antrittsbesuch in Washington hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) eine geeinte Haltung Deutschlands und der USA zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine beschworen. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch bei einer Pressekonferenz nach seinem Gespräch mit einem US-Kollegen Marco Rubio. "Es muss jetzt eine Verhandlungslösung gefunden werden. Und Russland ist gefordert, an den Verhandlungstisch zu kommen."

Textgröße ändern: