Deutsche Tageszeitung - Dschihadistengruppe lehnt Rückzug von entmilitarisierter Zone in Idlib ab

Dschihadistengruppe lehnt Rückzug von entmilitarisierter Zone in Idlib ab


Dschihadistengruppe lehnt Rückzug von entmilitarisierter Zone in Idlib ab
Dschihadistengruppe lehnt Rückzug von entmilitarisierter Zone in Idlib ab / Foto: ©

Die Dschihadistengruppe Hajat Tahrir al-Scham hat einen Rückzug von der entmilitarisierten Zone um die syrische Rebellenhochburg Idlib abgelehnt. "Was das Regime (von Präsident Baschar al-Assad) militärisch oder durch Gewalt nicht einnehmen konnte, wird es auch nicht auf friedlichem Wege durch Verhandlungen und Politik bekommen", sagte der Anführer der mächtigsten Dschihadistengruppe in Idlib, Abu Mohammed al-Dscholani, am Samstag.

Textgröße ändern:

Die syrische Regierung hatte am Donnerstag einer Waffenruhe für die Rebellenbastion Idlib zugestimmt. Als Bedingung wurde nach Angaben der amtlichen syrischen Nachrichtenagentur Sana der Abzug der Rebellen aus der entmilitarisierten Zone um Idlib genannt.

Die USA begrüßten die Waffenruhe. Aber die "Angriffe gegen Zivilisten und die zivile Infrastruktur müssen enden", sagte Außenamtssprecherin Morgan Ortagus.

Eigentlich gilt für die Region bereits seit dem vergangenen September eine Waffenruhe. Eine damals im russischen Sotschi von der Türkei und Russland ausgehandelte Vereinbarung sah zudem die Schaffung einer entmilitarisierten Zone um Idlib vor, doch wurde das Abkommen nie vollständig umgesetzt.

Der größte Teil der Provinz Idlib sowie einige Bezirke von Hama, Aleppo und Latakia stehen unter Kontrolle des syrischen Al-Kaida-Ablegers Hajat Tahrir al-Scham. Assads Truppen und ihre russischen Verbündeten fahren seit Ende April eine neue Offensive gegen die Dschihadisten und Rebellen in Idlib. Durch die Kämpfe wurden nach UN-Angaben mehr als 400.000 Menschen vertrieben.

Seit dem Beginn des Kriegs in Syrien im Jahr 2011 sind 370.000 Menschen getötet und Millionen weitere vertrieben worden.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Amtsinhaber Milanovic gewinnt Präsidentenwahl in Kroatien

Der kroatische Staatschef Zoran Milanovic hat die Stichwahl um das Präsidentenamt mit großer Mehrheit gewonnen. Der von den Sozialdemokraten unterstützte Amtsinhaber setzte sich in der Stichwahl am Sonntag laut Teilergebnissen mit mehr als 74 Prozent der Stimmen klar gegen den von der konservativen Regierungspartei HDZ unterstützten Ex-Minister Dragan Primorac durch. Primorac kam nur auf knapp 26 Prozent.

Selenskyj schlägt Austausch von Nordkoreanern gegen ukrainische Gefangene vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat vorgeschlagen, gefangen genommene Soldaten aus Nordkorea an Pjöngjang zu übergeben - im Austausch für in Russland festgehaltene ukrainische Kriegsgefangene. Die Ukraine sei bereit, dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un "seine Soldaten zu übergeben", wenn Kim einen Austausch gegen ukrainische Kriegsgefangene in Russland "organisieren" könne, erklärte Selenskyj am Sonntag.

Habeck fordert Krankenkassenbeiträge auf Kapitalgewinne

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck will zur Finanzierung der Krankenkassen auch Einkünfte aus Kapitalanlagen heranziehen. In einem Interview der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin" vom Sonntag kritisierte der Bundeswirtschaftsminister, dass Kapitalerträge bislang von Sozialversicherungsbeiträgen freigestellt sind. Ihm leuchte nicht ein, dass Arbeit höher belastet werde als Einkommen aus Kapitalanlagen.

Flammeninferno von Los Angeles dehnt sich weiter aus - Kein Ende in Sicht

Das Flammeninferno in Los Angeles und Umgebung hat sich am Wochenende nochmals ausgedehnt - und trotz des tagelangen massiven Löscheinsatzes ist weiter kein Ende in Sicht. Nachdem sich die Flammen am Samstag vom Stadtteil Pacific Palisades weiter nach Osten und Norden ausgebreitet hatten, warnten die Behörden am Sonntag vor neuen starken Winden, die die Feuer weiter gefährlich anfachen könnten. Die offizielle Zahl der Todesopfer stieg auf mindestens 16.

Textgröße ändern: