Deutsche Tageszeitung - Niedersachsens Umweltminister Lies wechselt nicht in die Wirtschaft

Niedersachsens Umweltminister Lies wechselt nicht in die Wirtschaft


Niedersachsens Umweltminister Lies wechselt nicht in die Wirtschaft
Niedersachsens Umweltminister Lies wechselt nicht in die Wirtschaft / Foto: ©

Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) verzichtet auf einen Wechsel zum Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) nach Berlin. Er habe sich nach zweiwöchiger Überlegung gegen den ihm angebotenen Posten als BDEW-Hauptgeschäftsführer entschieden, sagte Lies am Montag an der Seite von Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) in Hannover. "Mein Platz ist in Niedersachsen." Zudem sei seine Entscheidung ein "klares Bekenntnis zur SPD".

Textgröße ändern:

Der "Spiegel" hatte zuvor berichtet, Lies werde ohne Karrenzzeit in den mit rund einer halben Million Euro vergüteten neuen Job wechseln. Der gemeinsame Auftritt mit Weil, der dafür seinen Urlaub unterbrach, führte auch zu neuen Spekulationen, ob der Regierungschef entgegen früherer Ankündigungen doch für den SPD-Bundesvorsitz kandidieren könnte. Dies dementierte Weil aber noch einmal. "Das steht nicht an, ich erwarte das nicht."

Lies betonte, er habe seine "bewusste Entscheidung" nach einem gründlichen Abwägungsprozess getroffen. Er wolle auch weiterhin politisch gestalten, habe Verantwortung übernommen und "liebe" seine Aufgabe. Auch wäre ein Wechsel für seine Partei in ihren derzeit schwierigen Zeiten ein Signal gewesen, "das ich nicht geben will".

Der 52-jährige Lies gilt für viele als möglicher Mann für höhere Aufgaben in der niedersächsischen SPD oder sogar darüber hinaus. Er war zwischen 2010 und 2012 bereits einmal Landeschef der SPD in dem Bundesland, seit 2013 ist der Landesminister unter Weil.

Weil lobte die Entscheidung von Lies als "ganz starkes Signal". Es handle sich auch um eine "Frage der Haltung" gerade in politisch für die SPD alles andere als sicheren Zeiten, sagte Weil. Ihr Verhältnis sei nun noch vertrauensvoller geworden.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

US-Regierungsvertreter: Biden streicht Kuba von der Liste der Terrorunterstützer

US-Präsident Joe Biden hat sich nach Angaben eines Regierungsvertreters entschieden, Kuba von der US-Liste der Terrorismus unterstützenden Staaten zu streichen. Wie der Regierungsvertreter am Dienstag in Washington mitteilte, soll dies die Verhandlungen über die Freilassung einer "bedeutenden Zahl politischer Gefangener" befördern.

Seeschifffahrtsorganisation: Panamakanal wird panamaisch bleiben

Der Panamakanal wird nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) unter der Kontrolle Panamas bleiben. "Für mich ist das ganz klar und kein Thema für große Diskussionen", sagte der Generalsekretär Organisation, Arsenio Domínguez, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Der Kanal gehöre Panama und das Land werde "diese lebenswichtige Wasserstraße weiterhin verwalten und dies auch in Zukunft tun", sagte er.

US-Flaggen wehen bei Trumps Vereidigung am Montag doch nicht auf Halbmast

Bei der Vereidigung von Donald Trump am kommenden Montag als 47. US-Präsident werden die Flaggen am Kapitol nun doch nicht auf Halbmast wehen, sondern voll gehisst sein. Der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, teilte am Dienstag mit, dies sei nun für den 20. Januar zu Ehren der Vereidigung Trumps so beschlossen. Am Tag danach würden sie im Gedenken an den verstorbenen Präsidenten Jimmy Carter wieder auf Halbmast gesetzt.

Britische Staatssekretärin Siddiq tritt nach Korruptionsvorwürfen zurück

Die für die Bekämpfung von Korruption zuständige britische Staatssekretärin Tulip Siddiq ist nach Korruptionsvorwürfen gegen sie zurückgetreten. In einem Brief an Premierminister Keir Starmer erklärte sie am Dienstag, sie habe sich nichts zu Schulden kommen lassen, werde ihr Amt aber dennoch aufgeben, um keine "Ablenkung von der Arbeit der Regierung" darzustellen.

Textgröße ändern: