Deutsche Tageszeitung - Nawalny-Vertrauter Alburow zu zehn Tagen Gefängnis verurteilt

Nawalny-Vertrauter Alburow zu zehn Tagen Gefängnis verurteilt


Nawalny-Vertrauter Alburow zu zehn Tagen Gefängnis verurteilt
Nawalny-Vertrauter Alburow zu zehn Tagen Gefängnis verurteilt / Foto: ©

Die russische Justiz hat gegen einen Vertrauten des bekannten Kreml-Kritikers Alexej Nawalny eine zehntägige Haftstrafe verhängt. Dies gab der 29-jährige Georgi Alburow, der für Nawalnys Anti-Korruptions-Stiftung FBK arbeitet, am Montag selbst über den Kurzmitteilungsdienst Twitter bekannt. Das Urteil wurde laut Alburow mit einem Verstoß gegen ein Versammlungsverbot begründet. Er führte es aber darauf zurück, dass er an Korruptions-Recherchen gegen die Moskauer Vize-Bürgermeisterin Natalia Sergunina beteiligt sei.

Textgröße ändern:

Die Anti-Korruptions-Stiftung warf Sergunina in einem in der vergangenen Woche veröffentlichten Bericht vor, städtische Immobilien zu Schleuderpreisen an ihre Familienmitglieder verkauft zu haben. Insgesamt brachten die Angehörigen Serguninas demnach Immobilien im Wert von umgerechnet rund 90 Millionen Euro in ihren Besitz. Die Opposition in Moskau verdächtigt die Vize-Bürgermeisterin darüber hinaus, die für den 8. September anstehende Kommunalwahl zu manipulieren.

Nach der jüngsten Statistik der Nichtregierungsorganisation OWD-Info wurden bei einer nicht genehmigten Demonstration für freie Kommunalwahlen in Moskau am Samstag 1001 Teilnehmer festgenommen. Für den kommenden Samstag ist dennoch eine weitere Demonstration geplant. Nawalny wurde am 24. Juli wegen eines Aufrufs zu Protesten zu 30 Tagen Gefängnis verurteilt.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Wahlleiter prüfen FDP-Listen zur Bundestagswahl - Partei: Nichts zu beanstanden

Die Landeswahlleiter prüfen nach der Beschwerde eines Parteimitglieds die Landeslisten der FDP für die Bundestagswahl in 14 der 16 Bundesländer. Wie das Portal Table.Briefings am Dienstag unter Berufung auf die Beschwerde berichtete, geht es dabei um den Vorwurf des Vorstoßes gegen den Grundsatz geheimer Wahlen bei den Aufstellungsverfahren in den jeweiligen Landesverbänden. Die FDP selbst wies das deutlich zurück: Es gebe "nichts zu beanstanden".

Nach Angriffen in Ungarn: Haftbefehle gegen zwei Linksextremisten in Vollzug

Zwei der bislang gesuchten mutmaßlichen Linksextremisten, die sich den deutschen Behörden stellten, sitzen nun in Untersuchungshaft. Die Haftbefehle gegen die beiden Beschuldigten wurden am Montagabend beziehungsweise Dienstagvormittag in Vollzug gesetzt, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mitteilte. Vier weitere Verdächtige sollten im Tagesverlauf dem Haftrichter vorgeführt werden.

Selenskyj äußert Zweifel an Trumps Engagement für Nato und Europas Sicherheit

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Zweifel am Engagement des neuen US-Präsidenten Donald Trump für die Nato und die Sicherheit Europas geäußert. "Wird Präsident Trump Europa überhaupt beachten? Hält er die Nato für notwendig?", fragte Selenskyj am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum in Davos. "Und wird er die europäischen Institutionen respektieren?"

Nach Trumps Aufhebung von Sanktionen gegen Siedler: Israel startet Militäreinsatz im Westjordanland

Einen Tag nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat Israel einen Militäreinsatz im Westjordanland gestartet. Die israelische Armee gab am Dienstag bekannt, einen "Antiterroreinsatz" in der Stadt Dschenin im Norden des Palästinensergebietes begonnen zu haben. Zuvor hatte Trump in einer seiner ersten Entscheidungen nach der Vereidigung per Dekret US-Sanktionen gegen israelische Siedler im Westjordanland zurückgenommen. Zum Fortbestand der am Sonntag in Kraft getretenen Waffenruhe im Gazastreifen äußerte sich Trump skeptisch.

Textgröße ändern: