Deutsche Tageszeitung - Autoexplosion in Kairo war laut Präsident al-Sisi "Terrorakt"

Autoexplosion in Kairo war laut Präsident al-Sisi "Terrorakt"


Autoexplosion in Kairo war laut Präsident al-Sisi "Terrorakt"
Autoexplosion in Kairo war laut Präsident al-Sisi "Terrorakt" / Foto: ©

Bei der heftigen Explosion mit 20 Toten in Kairo in der Nacht zu Montag hat es sich nach Angaben von Präsident Abdel Fattah al-Sisi um einen "Terrorakt" gehandelt. "Ich spreche dem ägyptischen Volk und den Familien der bei dem feigen Terrorakt getöteten Märtyrer meine Anteilnahme aus", schrieb der ägyptische Staatschef am Montag im Kurzbotschaftendienst Twitter und im Online-Dienst Facebook. Die Polizei vermutete die Hasm-Gruppe, bewaffnete Verbündete der Muslimbrüderschaft, hinter dem Anschlag.

Textgröße ändern:

Bei dem Vorfall hatte ein Autofahrer kurz vor Mitternacht sein Fahrzeug mit stark überhöhter Geschwindigkeit in den Gegenverkehr gesteuert und war in drei andere Autos gekracht, wie das Gesundheitsministerium mitteilte. Es kam zu einer massiven Explosion. Demnach gab es zudem 47 Verletzte, von denen mehrere in Lebensgefahr schwebten. Das Innenministerium erklärte, eine Untersuchung habe Hinweise auf Sprengstoff im Inneren des Autos ergeben.

Die Explosion ereignete sich vor dem Nationalen Krebsinstitut im Zentrum Kairos. Viele der Verletzten hätten Verbrennungen unterschiedlichen Grades erlitten, sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums. "Drei bis vier" von ihnen schwebten demnach in Lebensgefahr.

In den sozialen Medien kursierten Videos, in denen zu sehen war, wie Patienten aus der Krebsklinik in Sicherheit gebracht wurden. Dem Ministeriumssprecher zufolge wurden 78 Krebspatienten in andere Krankenhäuser verlegt, um die Behandlung fortsetzen zu können. Ägyptens Generalstaatsanwalt kündigte eine Untersuchung der Ursache des Zusammenstoßes an.

Die militante Hasm-Bewegung hat seit 2016 mehrere Anschläge auf die Polizei, Richter und Regierungsvertreter für sich reklamiert. Sie steht den Muslimbrüdern nahe, deren Vorsitzender Mohammed Mursi nach dem Sturz des langjährigen Machthabers Husni Mubarak 2012 zum Präsidenten gewählt worden war. Nur ein Jahr später wurden Mursi und die Muslimbrüder durch einen Militärputsch unter Führung des damaligen Armeechefs al-Sisi entmachtet.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Trump ordnet erneut Rückzug der USA aus Pariser Klimaabkommen an

Die USA treten unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Wie bereits während seiner ersten Amtszeit machte der Republikaner am Montagabend (Ortszeit) seine Ankündigung wahr und ordnete per Dekret den Rückzug seines Landes aus den für den globalen Klimaschutz wichtigen Abkommen an. Gleichzeitig rief Trump den "nationalen Energienotstand" aus, um die Förderung von Öl und Gas noch auszuweiten. Klimaschützer zeigten sich besorgt - Lob kam dagegen von der Öl- und Gasindustrie.

Israels Armeechef Halevi reicht wegen "Versagens" am 7. Oktober 2023 Rücktritt ein

Der Generalstabschef der israelischen Armee, Herzi Halevi, hat wegen des "Versagens" beim Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 seinen Rücktritt eingereicht. "In Anerkennung meiner Verantwortung für das Versagen der Armee am 7. Oktober" habe er darum gebeten, am 6. März von seinen Aufgaben entbunden zu werden, erklärte Halevi am Dienstag.

Landeswahlleiter prüfen nach Beschwerde FDP-Listen zur Bundestagswahl

Die Landeswahlleiter prüfen nach der Beschwerde eines Parteimitglieds die Landeslisten der FDP für die Bundestagswahl in 14 der 16 Bundesländer. Wie das Portal "Table.Briefings" am Dienstag unter Berufung auf die Beschwerde berichtete, geht es dabei um den Vorwurf des Vorstoßes gegen den Grundsatz geheimer Wahlen bei den Aufstellungsverfahren in den jeweiligen Landesverbänden. Ein Parteisprecher erklärte hingegen: "Alle Anforderungen wurden erfüllt."

Trump übernimmt mit einer Flut von Dekreten das Ruder in den USA

Ein rigoroser Kampf gegen Einwanderung, der Ausstieg aus internationalen Vereinbarungen und der Umbau des Regierungsapparats: Die zweite Amtszeit von Donald Trump als 47. US-Präsident hat mit einer Reihe von aufsehenerregenden innen- und außenpolitischen Entscheidungen und Ankündigungen begonnen. In Deutschland und der EU stießen Entscheidungen des neuen US-Präsidenten wie der Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Dienstag auf Kritik.

Textgröße ändern: