Deutsche Tageszeitung - Antisemitismusbeauftragter: Umgang mit Diskriminierung als Teil der Lehrerausbildung

Antisemitismusbeauftragter: Umgang mit Diskriminierung als Teil der Lehrerausbildung


Antisemitismusbeauftragter: Umgang mit Diskriminierung als Teil der Lehrerausbildung
Antisemitismusbeauftragter: Umgang mit Diskriminierung als Teil der Lehrerausbildung / Foto: ©

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, fordert, den Umgang mit Diskriminierung und Antisemitismus zum Teil der Lehrerausbildung zu machen. "Der Umgang mit Diskriminierungen und Antisemitismus muss verpflichtender Teil der Lehrerausbildung überall in Deutschland werden", sagte Klein der Tageszeitung "Rheinische Post" aus Düsseldorf (Donnerstagsausgabe).

Textgröße ändern:

Klein arbeitet seit 15 Monaten in dem neu geschaffenen Amt. Er zog eine positive erste Bilanz seiner Arbeit. "Mittlerweile haben elf von 16 Ländern eigene Antisemitismusbeauftragte beziehungsweise zentrale Anlaufstellen", erklärte er. In drei weiteren Ländern solle eine solche Anlaufstelle geschaffen werden.

Vorbild für das zentrale Meldesystem judenfeindlicher Vorfälle sei die Berliner Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS). Ziel sei es, "die Realität von Antisemitismus in Deutschland für die gesamte Gesellschaft sichtbar zu machen", sagte Klein. Dadurch solle eine empirische Grundlage für die Bekämpfung des Antisemitismus geschaffen werden.

Für die Prävention sei es wichtig, dass man erfahre, aus welcher Motivation eine antisemitische Tat erfolge. "Ich bin immer wieder schockiert, wie oft ich völlig unerwartet in Alltagssituationen antisemitische Äußerungen höre", betonte Klein.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Kritik an Israels neuer Militäroffensive im Gazastreifen

Israels neue Militäroffensive im Gazastreifen ist international auf Kritik gestoßen. Unter anderem Deutschland äußerte sich besorgt über das israelische Vorgehen. Die israelische Armee will mit der Ausweitung der Offensive im Gazastreifen nach eigenen Angaben "alle Kriegsziele" Israels erreichen, neben der Befreiung der Geiseln auch einen "Sieg über die Hamas". Am Sonntag wurden bei israelischen Angriffen nach palästinensischen Angaben mehr als 30 Menschen getötet.

Entscheidende Runde der Präsidentenwahl in Rumänien: Ultrarechter gegen Pro-Europäer

Ultrarechter oder Pro-Europäer: In Rumänien entscheiden die Wahlberechtigten am Sonntag über den künftigen Präsidenten. In der Stichwahl stehen sich der ultrarechte George Simion und der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan gegenüber. Simion, der die erste Runde der Wahl mit fast 41 Prozent der Stimmen für sich entscheiden konnte, geht als Favorit ins Rennen. Dan lag in der ersten Runde 20 Prozentpunkte hinter Simion.

Papst Leo XIV. vor Amtseinführung erstmals im Papmobil auf dem Petersplatz

Der neue Papst Leo XIV. hat sich vor seiner feierlichen Amtseinführung am Sonntag zum ersten Mal im Papamobil über den Petersplatz fahren lassen. Leo XIV. stand bei der Fahrt im offenen weißen Jeep und winkte den jubelnden Gläubigen zu. Der in Chicago in den USA geborene Augustiner Robert Prevost war am 8. Mai zum 267. Papst gewählt worden.

Dritte Parlamentswahl in Portugal innerhalb von drei Jahren begonnen

In Portugal hat am Sonntag die dritte Parlamentswahl seit gut drei Jahren begonnen. Die Neuwahl wurde notwendig, nachdem Regierungschef Luís Montenegro im März eine Vertrauensabstimmung verloren hatte. Montenegro geht erneut als Spitzenkandidat der Demokratischen Allianz (AD) ins Rennen, die in einer Umfrage zuletzt mit 34 Prozent vorne lag. Die Sozialistische Partei (PS) kam auf 26 Prozent, die rechtsextreme Partei Chega ("Genug") auf 19 Prozent.

Textgröße ändern: