Deutsche Tageszeitung - Bundesregierung "sehr beunruhigt" über Gewalt im Südjemen

Bundesregierung "sehr beunruhigt" über Gewalt im Südjemen


Bundesregierung "sehr beunruhigt" über Gewalt im Südjemen
Bundesregierung "sehr beunruhigt" über Gewalt im Südjemen / Foto: ©

Die Bundesregierung hat sich "sehr beunruhigt" über die gewalttätigen Auseinandersetzen in Jemens Interimshauptstadt Aden gezeigt. Es komme jetzt darauf an, die "Gewaltspirale" zu stoppen und politische Lösungen zu unterstützen, sagte eine Sprecherin des Auswärtigen Amts am Montag in Berlin. Der Anführer der südjemenitischen Unabhängigkeitskämpfer erklärte sich unterdessen zu Friedensgesprächen unter Vermittlung Saudi-Arabiens bereit.

Textgröße ändern:

Die Ereignisse in Aden zeigten, "wie fragil der politische Prozess im Jemen ist", sagte die Außenamtssprecherin. Größte Herausforderung sei nun zunächst die Versorgung der Verletzten.

Unabhängigkeitskämpfer aus dem Südjemen hatten am Samstag nach tagelangen Kämpfen gegen Regierungstruppen den Präsidentenpalast in Aden erobert. Bisher kämpften sie an der Seite der Regierungstruppen und der von Saudi-Arabien angeführten Militärkoalition gegen die schiitischen Huthi-Rebellen. Am Sonntag flog die Militärkoalition jedoch Luftangriffe auf die Unabhängigkeitskämpfer in Aden und sprach von einer "direkten Bedrohung" für Jemens Regierung.

Aidarus al-Subaidie vom separatistischen Südlichen Übergangsrat erklärte am Sonntagabend, er sei bereit und offen für die Vermittlung Saudi-Arabiens in dem Konflikt. Er erklärte außerdem seine Bereitschaft zu einem Waffenstillstand im umkämpften Aden.

Am Mittwoch hatte es in Aden bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen Regierungstruppen und der Separatistengruppe Sicherheitsring gegeben, die dem Übergangsrat nahesteht. Bei den Kämpfen, die am Samstag in der Eroberung des Präsidentenpalastes gipfelten, wurden nach UN-Angaben seit Donnerstag etwa 40 Menschen getötet und 260 weitere verletzt, darunter viele Zivilisten.

Die im Südjemen gelegene Hafenstadt Aden ist seit Januar 2015 die Interimshauptstadt der international anerkannten Regierung von Präsident Abd Rabbo Mansur Hadi. Hadi war aus der eigentlichen Hauptstadt Sanaa geflohen, als diese von den Huthi-Rebellen besetzt wurde. Er befindet sich mittlerweile allerdings im Exil in Saudi-Arabien.

Im Jemen herrscht seit 2015 Krieg zwischen den von Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und anderen arabischen Staaten unterstützten Truppen Hadis und den Huthi-Rebellen, hinter denen der Iran steht.

Die Frontstellung in dem Konflikt in Aden ist eine andere: Hier kämpfen die Truppen des Präsidenten gegen Separatisten, die seit Jahrzehnten für einen unabhängigen Staat Südjemen kämpfen, wie er bereits vor der jemenitischen Vereinigung 1990 bestanden hatte.

Die jüngsten Kämpfe offenbaren Risse innerhalb der Militärkoalition: Der Übergangsrat und die Gruppe Sicherheitsring werden von den Vereinigten Arabischen Emiraten unterstützt, Hadi und die Regierungstruppen von Saud-Arabien. Bisher hatten sie gemeinsam gegen die Huthi-Rebellen gekämpft, die ihre Hochburgen im Norden des Landes haben.

Hadis Regierung warf dem Übergangsrat und den Vereinigten Arabischen Emiraten einen Putschversuch vor. Al-Subaidie sagte, die Gewalt sei von Hadi-treuen Truppen "provoziert" worden. Die Militärkoalition forderte eine sofortige Waffenruhe. Am Montag reiste Abu Dhabis Kronprinz Scheich Mohammed bin Sayed nach Saudi-Arabien, wie die staatliche Nachrichtenagentur SPA berichtete.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Sprachwissenschaftler verkünden Unwort des Jahres 2024

Eine Jury aus Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern verkündet am Montag (09.00 Uhr) im hessischen Marburg das Unwort des Jahres 2024. Bei der bundesweit viel beachteten Aktion werden seit 1991 nach Auffassung der Fachleute unmenschliche oder unangemessene Begriffe ausgewählt, die gegen das Prinzip der Menschenwürde verstoßen, in irreführender Weise etwas Negatives beschönigen oder diskriminieren.

Bundeswahlausschuss entscheidet über Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl

Der Bundeswahlausschuss entscheidet in einer zweitägigen öffentlichen Sitzung ab Montag (09.30 Uhr) über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl im Februar. Die Sitzung im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Bundestags soll am Dienstag fortgesetzt werden. 56 Parteien und politische Vereinigungen hatten fristgerecht bei der Bundeswahlleiterin beantragt, bei der Neuwahl des Bundestags am 23. Februar antreten zu dürfen.

Biden hält Rede zu außenpolitischen Errungenschaften seiner Amtszeit

Eine Woche vor seinem Ausscheiden aus dem Amt will US-Präsident Joe Biden am Montag ab 14.00 Uhr Ortszeit (20.00 MEZ) in einer Grundsatzrede die außenpolitischen Errungenschaften seiner Amtszeit darlegen. In der Rede im Außenministerium in Washington will der 82-Jährige nach Angaben eines Regierungsvertreters darlegen, dass die Allianzen und Partnerschaften der USA dank der Arbeit der vergangenen vier Jahre so stark und beständig seien wie lange nicht.

Amtsinhaber Milanovic gewinnt Präsidentenwahl in Kroatien

Der kroatische Staatschef Zoran Milanovic hat die Stichwahl um das Präsidentenamt mit großer Mehrheit gewonnen. Der von den Sozialdemokraten unterstützte Amtsinhaber setzte sich in der Stichwahl am Sonntag laut Teilergebnissen mit mehr als 74 Prozent der Stimmen klar gegen den von der konservativen Regierungspartei HDZ unterstützten Ex-Minister Dragan Primorac durch. Primorac kam nur auf knapp 26 Prozent.

Textgröße ändern: