Deutsche Tageszeitung - Bundesjustizministerin fordert entschlosseneres Vorgehen gegen Antidemokraten

Bundesjustizministerin fordert entschlosseneres Vorgehen gegen Antidemokraten


Bundesjustizministerin fordert entschlosseneres Vorgehen gegen Antidemokraten
Bundesjustizministerin fordert entschlosseneres Vorgehen gegen Antidemokraten / Foto: ©

Anlässlich des 100. Jahrestags des Inkrafttretens der Weimarer Verfassung hat sich Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) für ein entschlosseneres und wirksameres Vorgehen gegen Antidemokraten ausgesprochen. Traurige Realität sei, dass ein Risiko eingehe, wer sich für die Demokratie engagiere, schrieb Lambrecht in einem Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" vom Mittwoch.

Textgröße ändern:

"Wer sich in sozialen Medien demokratisch positioniert, läuft Gefahr, ins Visier organisierter rechter Gruppierungen zu geraten", kritisierte die Justizministerin. Ziel derartiger Aktionen sei, jene zum Schweigen zu bringen, die sich demokratisch engagierten. Lambrecht will daher nach eigenen Angaben in einen Dialog mit in der Kommunalpolitik engagierten Menschen sowie mit Experten aus Wissenschaft und Praxis treten. Dabei sollten Wege erarbeitet werden, die Wehrhaftigkeit unserer Demokratie stärker mit Leben zu füllen.

Dazu gehörten ein noch höherer Verfolgungsdruck auf Täter, mehr Unterstützung für die Zivilgesellschaft ebenso wie die rechtliche Absicherung demokratischer Institutionen, führte Lambrecht in ihrem Gastbeitrag aus. Zwar habe sich unser politisches System als stabil und erfolgreich erwiesen, das Grundgesetz mache aber nicht gegen antidemokratische Bestrebungen immun.

In jüngster Zeit gebe es tatsächlich besorgniserregende Entwicklungen, warnte Lambrecht in der "FAZ". Demokraten, die "Gesicht zeigen", ihr Recht der freien Meinungsäußerung nutzten und sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzten, würden eingeschüchtert oder sogar angegriffen. Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke habe alle schockiert. Weniger aufmerksam wahrgenommen würden die zahlreichen anderen Angriffe auf Kommunalpolitikerinnen und -politiker, hob die Ministerin hervor.

Lübcke war Anfang Juni aus nächster Nähe erschossen worden. Die Bundesanwaltschaft, die die Ermittlungen in dem Fall führt, geht von einem rechtsextremen Hintergrund aus.

Die Weimarer Reichsverfassung war am 14. August 1919 in Kraft getreten. In den folgenden Jahren gewannen die Nazis immer mehr an Einfluss. Nach der Ernennung von Adolf Hitler zum Reichskanzler im Jahr 1933 endete die Weimarer Republik.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Amtsinhaber Milanovic gewinnt Präsidentenwahl in Kroatien

Der kroatische Staatschef Zoran Milanovic hat die Stichwahl um das Präsidentenamt mit großer Mehrheit gewonnen. Der von den Sozialdemokraten unterstützte Amtsinhaber setzte sich in der Stichwahl am Sonntag laut Teilergebnissen mit mehr als 74 Prozent der Stimmen klar gegen den von der konservativen Regierungspartei HDZ unterstützten Ex-Minister Dragan Primorac durch. Primorac kam nur auf knapp 26 Prozent.

Selenskyj schlägt Austausch von Nordkoreanern gegen ukrainische Gefangene vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat vorgeschlagen, gefangen genommene Soldaten aus Nordkorea an Pjöngjang zu übergeben - im Austausch für in Russland festgehaltene ukrainische Kriegsgefangene. Die Ukraine sei bereit, dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un "seine Soldaten zu übergeben", wenn Kim einen Austausch gegen ukrainische Kriegsgefangene in Russland "organisieren" könne, erklärte Selenskyj am Sonntag.

Habeck fordert Krankenkassenbeiträge auf Kapitalgewinne

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck will zur Finanzierung der Krankenkassen auch Einkünfte aus Kapitalanlagen heranziehen. In einem Interview der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin" vom Sonntag kritisierte der Bundeswirtschaftsminister, dass Kapitalerträge bislang von Sozialversicherungsbeiträgen freigestellt sind. Ihm leuchte nicht ein, dass Arbeit höher belastet werde als Einkommen aus Kapitalanlagen.

Flammeninferno von Los Angeles dehnt sich weiter aus - Kein Ende in Sicht

Das Flammeninferno in Los Angeles und Umgebung hat sich am Wochenende nochmals ausgedehnt - und trotz des tagelangen massiven Löscheinsatzes ist weiter kein Ende in Sicht. Nachdem sich die Flammen am Samstag vom Stadtteil Pacific Palisades weiter nach Osten und Norden ausgebreitet hatten, warnten die Behörden am Sonntag vor neuen starken Winden, die die Feuer weiter gefährlich anfachen könnten. Die offizielle Zahl der Todesopfer stieg auf mindestens 16.

Textgröße ändern: